Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Geographische Informations Systeme (GIS) hinsichtlich der Frage untersucht werden, inwieweit diese eine dritte räumliche Dimension und eine vierte zeitliche unterstützen können. Bislang sind entsprechende Programme derart beschaffen, dass sie streng genommen nur 2,5-Dimensionen zufriedenstellend verarbeiten, d. h. sie können Höhenwerte von Flächen als Attribute speichern und darstellen (z. B. in Form von unregelmäßigen Geländereliefs). Zu diesen Flächen (= Ebenen oder 'Layers') vertikal bezogene Informationen (also z. B. in die Tiefe gehende Schnitte oder in die Höhe aufragende Strukturen) können dagegen nur unzureichend repräsentiert und nicht ausreichend verarbeitet werden. Eine vollständige Analyse mittels komplexer Suchabfragen über vorliegende Sachdaten in Abhängigkeit von drei Raum- und einer Zeitkoordinate ist mit diesen Systemen bislang nicht zu erreichen. Gerade diese Anforderung ist aber für den effektiven und weitreichenden Einsatz von GIS in archäologischen Kontexten zentral, da hier etwa bei Ausgrabungen, bei sich überlagernden Strukturen oder bei sukzessiv gewachsenen Städten explizit in mehreren Schichten in die Tiefe gegangen wird. Die Bedeutung des Zeitfaktors bei der Auswertung von Informationen ist angesichts der Tatsache, dass die Archäoligie zu den historischen Disziplinen gehört, selbst erklärend. Das Ziel des Projektes ist es also, GIS so zu verändern und weiterzuentwickeln, dass dieses Desiderat erfüllt werden kann.
Zur Projektseite