zum Inhalt springen

Meet and Greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches

Dr. Sebastian Hageneuer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Dienstzimmer: 214

Tel.: +49-(0)221-470 5396
Email: s.hageneuerSpamProtectionuni-koeln.de
ORCID: 0000-0001-8973-1544

 


Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Befundaufnahme, -weiterverarbeitung, -archivierung und -veröffentlichung
  • Entwicklungsgeschichte und Methoden der Architektur-Rekonstruktion
  • 3D Modellierung und Visualisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
  • Wahrnehmung der Kultur Westasiens in Bildmedien des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Digitale Lehr- und Lernmethoden

Detailierte Informationen

Laufende Forschungsprojekte

Digitale Kompetenzen in der Archäologie

Das Projekt DiKopA widmet sich der Thematik der Digitalität in der archäologischen Lehre. Es fokussiert sich auf die Anwendung digitaler Werkzeuge sowie den Kompetenzerwerb im Bereich fachspezifischer Fragestellungen, welche Studierende der verschiedenen archäologischen Disziplinen in ihrem späteren Berufsumfeld benötigen. Die aktuelle Situation zeichnet sich dadurch aus, dass diese Leistungen bislang an unterschiedlichen Standorten individuell und ohne größere Vernetzung erbracht werden. Das Projekt zielt darauf ab, diese Ansätze zu systematisieren und durch Synergien bestehende Lösungen weiterzuentwickeln, um die Lehre sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Inhalt nachhaltig zu bereichern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Zur Website

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Hageneuer

Meet and greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches

Das von der DFG bewilligte und von dem Schweizerischen Nationalfonds mit finanzierte bi-nationale Forschungsprojekt widmet sich Platzanlagen in den kleinstädtischen Siedlungen (vici) der Rheinprovinzen und Raetien. Zur Projektseite...

Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Deschler-Erb und Prof. Dr. Eleftheria Paliou

Die Gartenszene des Assurbanipal - Vituelle Anastylose eines neuassyrischen Reliefs

© The Trustees of the British Museum

In Kooperation mit Prof. Dr. Dominik Bonatz von der Freien Universität Berlin führt das CoDArchLab eine vergleichende digitale Erfassung eines der prominentesten neuassyrischen Reliefs im British Museum durch: die Gartenszene aus Ninive. Im Rahmen dessen erfolgt neben der vergleichenden digitalen Erfassung auch eine Nachkolorierung des Reliefs, die weiteren analytischen Fragestellungen dienen soll. In einem eigenständigen Subprojekt werden weitere Fragmente der Gartenszene gescannt und im Rahmen einer Anastylose virtuell wieder zusammengesetzt. Zur Projektseite an der FU Berlin...

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Hageneuer

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Kooperationspartner im Verbundsprojekt "DFG 3D-Viewer"

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts der Universität Jena, der Hochschule Mainz und der SLUB Dresden wird eine digitale 3D-Viewerinfrastruktur für geschichtswissenschaftliche 3D-Rekonstruktionen entwickelt. Der Lehrstuhl für Archäoinformatik der Universität zu Köln beteiligt sich als Projektpartner mit verschiedenen 3D-Modellen von Architektur, materieller Kultur und Grabungsdokumentationen. Zur Projektseite...

Ansprechpartner für die UzK: Dr. Sebastian Hageneuer

Erfahrbarkeit des Altertums mit Hilfe der sensorischen Archäologie

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurde ein Projekt initiiert, das die sensorische Erforschung der Antike unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Technologien zum Ziel hat. Die Zielsetzung des Projekts umfasst nicht nur den Test innovativer Methoden der archäologischen Wissensvermittlung, sondern auch die Ausrichtung eines zweitägigen Symposiums, das sich mit der Thematik befasst. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Sebastian Hageneuer

Das Römergrab von Köln-Weiden auf dem Weg in die virtuelle Welt

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts arbeiten derzeit die kooperierenden Institute der Universität zu Köln (Archäologisches Institut und Regionales Rechenzentrum) und der Technischen Hochschule Köln (Institut für Baubetrieb und Vermessung und Institut für Informatik) an einer Visualisierung der Anlage. Ziel der Arbeiten ist es, die römische Grabkammer mittels VR Brille virtuell begehbar zu machen. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Eckhard Deschler-Erb

*