2010: Magister Artium im Fach Vorderasiatische Archäologie. Thema der Magisterarbeit: „Strukturelle und funktionale Untersuchungen mittanizeitlicher Palastarchitektur“
2010-2011: Wissenschaftliche Hilfskraft des Sohr Damb Projektes (Pakistan) und Herat Projektes (Afghanistan) des Deutschen Archäologischen Instituts
Seit 2013: Teilnahme an der Forschungsgruppe „XXL – Big buildings, big architecture?“ des Exzellenzclusters TOPOI an der Freien Universität Berlin
2016-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Archäoinformatik, Archäologisches Institut an der Universität zu Köln
2018: Wahl zum Mittelbauvertreter der Fächergruppe 2 in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung Berlin in Kooperation mit dem Vorderasiatischen Museum in Berlin, Projekt GlAssur
2020: Wahl zum Mittelbauvertreter der Fächergruppe 2 in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
seit 2022: Co-Koordinator des Projektes "Digitale Kompetenzen in der Archäologie" (DiKopA) der Sektion Digital Literacy and Education der Arbeitsgruppe Objekte.Digitalität.Hochschulen
seit 2022: Mitglied des Editorial Boards der CAA International
seit 2023: Mitglied des Beirats des deutschen Kapitels der CAA
seit 2023: Projektmitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Meet and Greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches"
Sichert, B. et al. 2024: Marktplätze – ein ethnoarchäologisches Projekt im Atlasgebirge (Marokko), in SLSA (Hrsg.), SLSA Jahresberich 2023, Zürich, 121-139.
Richter, J. et al. 2024: A Possible Depiction of a Woolly Rhino from the Late Magdalenian Hunting Camp of Bad Kösen-Lengefeld in Central Germany, in: Journal of Paleolithic Archaeology 7, 24. DOI: 10.1007/s41982-024-00188-w.
Hageneuer, S. 2024: Indiana Jones in videogames – A history of depicting archaeology as colonial practice, in: Richardson, L./Reinhard, A./Smith, N. (Eds.), The Routledge Handbook of Archaeology and the Media in the 21st century, Routledge: London, 162-175.
Bator, S./van Ess, M./Hageneuer, S. 2013: Visualisierung der Architektur von Uruk, in: Crüsemann, N. et al. (Hrsg.), Uruk - 5000 Jahre Megacity (Ausstellungskatalog), Petersberg, 365-371.
--- 2016: Die virtuelle Rekonstruktion von Pi-Ramesse, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil (Ausstellungskatalog), 268-272.
Franzmeier, H./Hageneuer, S. 2019: "Pi-Ramesse. Die ägyptische Hauptstadt des späten Neuen Reiches", in: ANTIKE WELT Jubiläumsheft "Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert", Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 30-31.
Hageneuer, S. 2019: "Uruk. Megacity vor 5000 Jahren", in: ANTIKE WELT Jubiläumsheft "Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert", Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 10-11.
Bator, S./van Ess, M./Hageneuer, S. 2019: The Visualization of Uruk's Architecture, in: Crüsemann, N. et al. (Hrsg.), Uruk - First City of the Ancient World (Ausstellungskatalog), Los Angeles, 345-351.
Deschler-Erb, E/Geiermann, S./Hageneuer, S./Wilk, D.C. 2021: Das Römergrab Weiden auf dem Weg in die virtuelle Welt, in: KUBA 9/10, 203-210.
Hageneuer, S. 2021: Digitale Lehre in der Archäoinformatik, in: KUBA 9/10, 177-187.
Hageneuer, S. 2023: What is a Digital Archaeologist?, in: Editorial Collective (Eds.), "What does this have to do with Archaeology?" Essays on the Occasion of the 65th Birthday of Reinhard Bernbeck, Sidestone: Leiden, 77-82. Open Access! DOI: 10.59641/c2g2395e.
X-Mem Project Team 2023: Virtual Reality in Historical Culture beyond the ‘Time Machine’. A Manifesto, in: Public History Weekly. DeGruyter. DOI:10.1515/phw-2023-22067.
Empfehlungen/Reviews
Hageneuer, S. 2024: A framework for the analysis of populist nationalist rhetorics in historical games. Peer Community in Archaeology, 100408.DOI:10.24072/pci.archaeo.100408.
Hageneuer, S. 2023: A valuable contribution to automated analysis of palaeolithic artefacts. Peer Community in Archaeology, 100413. DOI:10.24072/pci.archaeo.100413.
Hageneuer, S. 2023: Learning with Archaeogaming? A study based on student feedback. Peer Community in Archaeology, 100391.DOI:10.24072/pci.archaeo.100391.
Hageneuer, S. 2023: A comparative teaching and learning tool for 3D data: Dynamic Collections. Peer Community in Archaeology, 100401. DOI:10.24072/pci.archaeo.100401.
Hageneuer, S. 2023: Gamification of an archaeological park: The Living Hill Project as work-in-progress. Peer Community in Archaeology, 100399.DOI:10.24072/pci.archaeo.100399.
Hageneuer, S. 2023: AR and VR Gamification as a proof-of-concept. Peer Community in Archaeology, 100337. DOI:10.24072/pci.archaeo.100337.
in Vorbereitung/im Druck:
Hageneuer, S. 2024: Visuelle Rekonstruktion antiker Architektur, in: Hoffmann, E./Klamm, S. (Eds.), Archäologie und Rekonstruktion, Transformationen der Antike, Vol. 55.
Hageneuer, S.: Reconstructing ancient West Asia. Appropriation, Politics and early Reconstruction Drawings, in: ISAW Papers, probably 2023.
Grabowski, S./Hageneuer, S.: The Reconstruction of the Eninnu in Girsu, chapter in a volume.
Kinzel, M./Barański, M.Z./Hageneuer, S.: Visualization of Construction. Chapter in BYZAS 29.
Abar, A./Hageneuer, S./Morstadt, B./Politopoulos, A. 2024: West Asia in the Center. Proceedings of a workshop held at the ICAANE 2023 in Copenhagen on the 23rd of May 2023.
Sichert, B. et al.: Material traces of marketplaces and how to read them - Ethnoarchaeological data from a rural weekly market (souk) in the High Atlas Mountains (Morocco), in: Ethnoarchaeology.
Schmidt, S.C./Hageneuer, S.: Digital and Computational Archaeology, chapter in a special issue.
Laufende Forschungsprojekte
Digitale Kompetenzen in der Archäologie
Das Projekt DiKopA widmet sich der Thematik der Digitalität in der archäologischen Lehre. Es fokussiert sich auf die Anwendung digitaler Werkzeuge sowie den Kompetenzerwerb im Bereich fachspezifischer Fragestellungen, welche Studierende der verschiedenen archäologischen Disziplinen in ihrem späteren Berufsumfeld benötigen. Die aktuelle Situation zeichnet sich dadurch aus, dass diese Leistungen bislang an unterschiedlichen Standorten individuell und ohne größere Vernetzung erbracht werden. Das Projekt zielt darauf ab, diese Ansätze zu systematisieren und durch Synergien bestehende Lösungen weiterzuentwickeln, um die Lehre sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Inhalt nachhaltig zu bereichern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Zur Website
Meet and greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches
Das von der DFG bewilligte und von dem Schweizerischen Nationalfonds mit finanzierte bi-nationale Forschungsprojekt widmet sich Platzanlagen in den kleinstädtischen Siedlungen (vici) der Rheinprovinzen und Raetien. Zur Projektseite...
Die Gartenszene des Assurbanipal - Vituelle Anastylose eines neuassyrischen Reliefs
In Kooperation mit Prof. Dr. Dominik Bonatz von der Freien Universität Berlin führt das CoDArchLab eine vergleichende digitale Erfassung eines der prominentesten neuassyrischen Reliefs im British Museum durch: die Gartenszene aus Ninive. Im Rahmen dessen erfolgt neben der vergleichenden digitalen Erfassung auch eine Nachkolorierung des Reliefs, die weiteren analytischen Fragestellungen dienen soll. In einem eigenständigen Subprojekt werden weitere Fragmente der Gartenszene gescannt und im Rahmen einer Anastylose virtuell wieder zusammengesetzt. Zur Projektseite an der FU Berlin...
Kooperationspartner im Verbundsprojekt "DFG 3D-Viewer"
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts der Universität Jena, der Hochschule Mainz und der SLUB Dresden wird eine digitale 3D-Viewerinfrastruktur für geschichtswissenschaftliche 3D-Rekonstruktionen entwickelt. Der Lehrstuhl für Archäoinformatik der Universität zu Köln beteiligt sich als Projektpartner mit verschiedenen 3D-Modellen von Architektur, materieller Kultur und Grabungsdokumentationen. Zur Projektseite...
Erfahrbarkeit des Altertums mit Hilfe der sensorischen Archäologie
Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurde ein Projekt initiiert, das die sensorische Erforschung der Antike unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Technologien zum Ziel hat. Die Zielsetzung des Projekts umfasst nicht nur den Test innovativer Methoden der archäologischen Wissensvermittlung, sondern auch die Ausrichtung eines zweitägigen Symposiums, das sich mit der Thematik befasst. Zur Projektseite...
Das Römergrab von Köln-Weiden auf dem Weg in die virtuelle Welt
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts arbeiten derzeit die kooperierenden Institute der Universität zu Köln (Archäologisches Institut und Regionales Rechenzentrum) und der Technischen Hochschule Köln (Institut für Baubetrieb und Vermessung und Institut für Informatik) an einer Visualisierung der Anlage. Ziel der Arbeiten ist es, die römische Grabkammer mittels VR Brille virtuell begehbar zu machen. Zur Projektseite...