zum Inhalt springen

12.10.2017

Römisches Militärlager und Zivilsiedlung von Tel Shalem

Im Zentrum des Projekts steht der Fundplatz Tel Shalem (arab. Tell er Radgha) im mittleren Jordantal, circa 11 km südlich der modernen Stadt Bet She’an. Abgesehen von einer frühbronzezeitlichen Siedlungsphase, die im Rahmen dieses Vorhabens nicht tangiert wird, besteht der Ort aus einer hellenistisch-römischen Siedlung mit Nekropole sowie – unmittelbar benachbart –  aus zwei sich überlagernden kaiserzeitlichen Militärlagern. Hinzukommt ein spätantik-frühbyzantinisches Gräberfeld, dessen Bestattungen Spolien aus Tel Shalem verwenden. Die Lage von Tel Shalem ist aus strategischer Sicht überaus günstig gewählt, da von hier der Übergang der Jesreel-Ebene ins Jordantal, die nahegelegenen antiken Dekapolis-Metropolen Nysa-Skythopolis (heute: Bet She’an, Israel) und Pella (heute: Tabaqat Fahl, Jordanien) sowie sämtliche Fernstraßen der Region kontrolliert werden können.

Der Fundplatz ist in der älteren Forschung durch mehrere spektakuläre Funde hervorgetreten, darunter eine hochqualitätvolle bronzene Panzerstatue Hadrians, ein Bronzeproträt Gordians III. sowie eine Monumentalinschrift für Hadrian. Ferner belegte eine früher gefundene Vexillations-Inschrift der Legio VI Ferrata die zumindest zeitweilige Präsenz einer Abteilung der bei Legio (Megiddo) stationierten 6. Legion in Tel Shalem. Die ungewöhnlichen Funde haben zu zahlreichen Spekulationen und einer kontroversen Debatte über die Rolle des Standorts im Rahmen des Bar Kochba-Aufstands geführt, doch blieben zahlreiche Fragen offen.

In Kooperation mit dem Israel Museum, der Hebrew University und dem Macalester College soll eine systematische Untersuchung des Fundplatzes erfolgen. Primäres Ziel ist es, die Struktur und Nutzungsdauer der Militärlager und der zugehörigen Zivilsiedlung zu untersuchen. Hierzu wurden von Seiten des Archäologischen Instituts Köln 2008 und 2013 großflächige geophysikalische Prospektionen durchgeführt, bei denen die Ausdehnung und größere Teile der Binnenbebauung zweier sich überlagernder Militärlager erfasst wurden. Bei Ausgrabungen 2017 und 2019 im Bereich der Principia des jüngeren Lagers konnte das Fahnenheiligtum der Principia mit einem vollständig erhaltenen Mosaikboden und einer Stifterinschrift freigelegt. Demnach wurde das jüngere Lager Standort der Ala VII Phrygum. Entsprechend der bisherigen Ergebnisse kann vermutet werden, dass das ältere Militärlager von der Vexillatio der 6. Legion errichtet wurde und möglicherweise im Rahmen des Bar Kochba-Aufstands zerstört wurde. An seiner Stelle wurde dann ein zweites Lager der 7. phrygischen Reiterstaffel angelegt, das bis zur späten Kaiserzeit Bestand hatte. Die bislang durchgeführten Grabungen belegen den guten Erhaltungszustand sowie das große Potential des Ortes, der in weiteren Kampagnen untersucht werden soll.

Verantwortlich: Michael Heinzelmann, Eckhard Deschler-Erb, Benny Arubas, Dudi Mevorach, Andrew Overman

Kooperation:

Kurzinformationen:

Publikationen:

  • M. Heinzelmann, M. Buess, Ein hadrianisches Militärlager bei Tel Shalem (Israel) - Ergebnisse einer geophysikalischen Prospektionskampagne, Kölner und Bonner Archaeologica 2, 2012, 175-180
  • B. Arubas, M. Heinzelmann, D. Mevorah, A. Overman, Capricorno Alae VI.... (i) Interim report on the fort near Tel Shalem, Journal of Roman Archaeology 32, 2019, 201-213
  • A. Ecker, B. Arubas, M. Heinzelmann, D. Mevorah, (ii) Interim report on the inscriptions from the aedes of the fort near Tel Shalem, Journal of Roman Archaeology 32, 2019, 214-222
*