1968-1975 Student of Classical Archaeology, Ancient History, Classics, and Art History in Bonn, Marburg, and Würzburg.
Doctorate in Classical Archaeology in Marburg; advisor: H. Drerup.
1975-1976 Travel stipend.
1976-1979 Various positions, German Archaeological Institute, Berlin und Rome.
1979-1983 Lecturer (Wissenschaftlicher Assistent), Archaeological Institute, Ludwig-Maximilians-Universität Munich.
1983 Habilitation.
1984-87 C 2 chair in Munich.
since 1987 C 4 chair in Cologne.
1991-2000 Spokesperson of the Research Training Group: Formation and self-representation of urban elites in the provinces of the Roman Empire
1995-1997 Dean, Faculty of Arts and Humanities.
2001-2006 Spokesperson, Centre for Ancient Mediterranean Cultures, Faculty of Arts and Humanities, University of Cologne (ZAKMIRA).
since 2006 Director, Rome Department, German Archaeological Institute.
Publications
Monographies
H. v.Hesberg, Konsolengeisa des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit, 24. Ergh. RM (1981).
H. v.Hesberg - H. Mielsch, Die heidnische Nekropole unter St. Peter in Rom, Mausoleen A D, MemPontAcc XVI, 1 (1986).; Mausoleum E J, Z Psi , XVI 2 (1995).
H. v.Hesberg, Römische Grabbauten (1992).
H. v.Hesberg - S. Panciera, Das Augustusmausoleum in Rom. Ein Beitrag zu seiner Rekonstruktion, Abh München (1993)
H. v.Hesberg, Formen privater Repräsentation in der Baukunst des 2. und 1.Jhs. v.Chr. (1994).
H. v.Hesberg - D. Boschung - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Chatsworth, MAR 26 (1997).
H. v.Hesberg, Römische Baukunst (München 2005).
H. v.Hesberg - B. Borg - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Castle Howard, MAR 31 (2005).
H. v.Hesberg - D. Boschung - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Newby Hall, MAR 35 (2007).
H. v.Hesberg - C. Reinsberg - St. Dimas, Die antiken Skulpturen in Hever und Bignor Park (manuscript finished).
H. v.Hesberg, Der Dioskurentempel in Cori (manuscript finished).
H. v.Hesberg, Das Theater im Albanum Domitians. Eine Kaiservilla als Festspielort (manuscript finished).
As a publisher
H. v.Hesberg - P. Zanker, Kolloquium Römische Gräberstraßen (München1987).
H. v.Hesberg - R. Thomas - A. Linfert - H. Hellenkemper, 4. Internationales Kolloquium zur römischen Wandmalerei, 1989, KJB 24, 1991.
H. v.Hesberg - H. Schalles - P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2.Jh.n.Chr. Funktionswandel der Öffentlichkeit, Xantener Forschungen 2 (1992).
H. v.Hesberg (Hrsg.), Was ist eigentlich Provinz? Zur Beschreibung eines Bewußtseins, Hrsgb. (Köln 1995).
H. v.Hesberg - Th. Fischer - M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität, Koll. Xanten 1995, Xantener Ber.7 (1998).
H. v.Hesberg (Hrsg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit, Hrsgb. (Köln 1999).
H. v.Hesberg - D. Boschung (Hrsg.), Die Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh., Internat. Koll. 1996 (1999).
H. v.Hesberg - Th. Fischer - H. Hellenkemper (Hrsg.), CCAA – Köln, die Hauptstadt einer römischen Provinz, Kolloquium KJB 32, 1999, 637-839.
H. v.Hesberg - Ch.Berns - L. Vandeput - M. Waelkens (Hrsg.), Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit, Koll. Köln, BABesch. Ergh. 8 (2002).
K.St.Freyberger - A.Henning - H.von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit, Orient-Archäologie Bd. 11 (Rahden/Westf. 2003).
H. v.Hesberg - C. Frevel (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike, Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für
die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, 4 (Wiesbaden 2007).
Aufsätze und Beiträge
H. v.Hesberg, Der 'Marburger'Maler, Alma Mater Philippina WS 1970, 41-44.
H. v.Hesberg, Zur Entstehung des Gebälkes der römischen Repräsentationsarchitektur, Hellenismus in Mittelitalien, Hrsgb. P.Zanker (1976) 439-450.
H. v.Hesberg, Zur Entwicklung der griechischen Architektur im ptolemäischen Reich, in Das ptolemäische Ägypten , Hrsgb. V.M.Strocka und H.Kyrieleis (1977)137-145.
H. v.Hesberg, Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult, ANRW II, 16,12 (1978) 911-995.
H. v.Hesberg, Einige Statuen mit bukolischer Bedeutung in Rom RM 86, 1979, 297-317.
H. v.Hesberg, Katalogtexte zu Piranesistichen von Albano und Castel Gandolto, in Piranesi nei luoghi di Piranesi, Cori (1970) 61-112
H. v.Hesberg, Tischgräber in Italien, AA 1980, 422-439.
H. v.Hesberg, Eine Marmorbasis mit dionysischen und bukolischen Szenen, RM 87, 1980, 255-82.
H. v.Hesberg, Ein Monument des Kaiserkultes aus Canosa di Puglia, RM 87, 1980, 349-354.
H. v.Hesberg, Archäologische Denkmäler zu römischen Göttergestalten, ANRW II, 17,2 (1981) 1032-1199.
H. v.Hesberg, La scaenae frons del teatro nella villa di Domiziano a Castel Gandolfo, Quadcentstud per l'arch etrusco italica 5, 1981, 176-180
H. v.Hesberg, Lo sviluppo dell'ordine corinzio in età tardo repubblicana, in L'art décoratif à Rome (1981) 19-53.
H. v.Hesberg, Neue Ausgrabungen in Castel Gandolfo, artis 33,10, 1981, 24-37.
H. v.Hesberg, Bemerkungen zu Architekturepigrammen des 3.Jhs.v.Chr., JdI 88, 1981, 55-119.
H. v.Hesberg, Girlandenschmuck der republikanischen Zeit in Mittelitalien, RM 88, 1981, 201-245.
H. v.Hesberg, Die Aufnahme der dorischen Ordnung in Mittelitalien, in Etruskerkolloquium Mannheim (1981) 189-197.
H. v.Hesberg, Elemente der frühkaiserzeitlichen Aedikulaarchitektur, ÖJh 53, 1982, 43-86.
H. v.Hesberg, Die Datierung des Theaters in der Domitiansvilla von Castel Gandolfo, RendPontAcc 51-52, 1978-80, 305-324.
H. v.Hesberg, Die Gefangenenfassade in Korinth. Eine wiederverwendete Architektur der augusteischen Zeit, AM 98, 1983, 215-238.
H. v.Hesberg, Vitruv und die italische Tradition, Vitruv Kolloquium Darmstadt 1983 (1984) 123-140.
H. v.Hesberg, Römische Grundrißpläne auf Marmor, in Bauplanung und theorie, Koll. Berlin (1984) 120-133.
H. v.Hesberg, Zur Plangestaltung der Coloniae Maritimae, RM 92, 1985, 127-50.
H. v.Hesberg, Das Münchner Bauernrelief Bukolische Utopie oder Allegorie individuellen Glücks?, MüJb 37, 1986, 7-32.
H. v.Hesberg, Planung und Ausgestaltung römischer Nekropolen im 2. Jh. n.Chr. in: Römische Gräberstraßen, Kolloquium München Abh.München (1987)
H. v.Hesberg, Die Löwenkampfgruppe auf dem Kapitol und ihre Wiederholung in Augsburg Zum Problem des Realismus in frühhellenistischer Zeit, RM 94, 1987, 109-130.
H. v.Hesberg, Zur Bau und Kultgeschichte von St.Andreas apud S.Petrum Vom Phrygianum zum Kenotaph Theodosius? (mit R. Biering), RömQSchr 82, 1987, 145-182.
H. v.Hesberg, "La Grotta nella via Salaria" Ein Ziegelgrab antoninischer Zeit in Rom, JdI 52, 1987, 391-411.
H. v.Hesberg, Mechanische Kunstwerke und ihre Bedeutung für die höfische Kunst des frühen Hellenismus, MarbWPr 1987, 47-72.
H. v.Hesberg, Vitruv und die Stadtplanung in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit, in: munus non ingratum, Sym. Leiden 1987 (Leiden 1989) 134-140.
H. v.Hesberg - M. Pfanner, Ein augusteisches Columbarium in Park der Villa Borghese, JdI 103, 1988, 465-487.
H. v.Hesberg, Architekturkopien. Eine Form von Rechtfertigung der Luxuria Privata, in: Bathron. FS H. Drerup (1988) 185-193.
H. v.Hesberg, Bildsyntax und Erzählweise in der hellenistischen Flächenkunst, JdI 103, 1988, 309-365.
H. v.Hesberg, Texte in "Kaiser Augustus und die verlorene Republik", Ausst. Berlin (1988) 93 115. 245-49.
H. v.Hesberg, Temporäre Bilder oder die Grenzen der Kunst, JdI 104, 1989, 61-82.
H. v.Hesberg, 60 Jahre Archäologisches Institut der Universität zu Köln, Geschichte in Köln 25, 1989, 111-130.
H. v.Hesberg, Das Archäologische Museum eine vergessene Antikensammlung in Köln, Kölner Museums Bull. 4, 1989, 23-32.
H. v.Hesberg, Die Datierung des römischen Ehrenbogens am Forum von Spoleto, KJb 23, 1990, 109-116.
H. v.Hesberg, Eine archaische Sphinxprotome aus Etrurien, FS J.Inan (1989) 177-181.
H. v.Hesberg, Platzanlagen und Hallenbauten in der Zeit des frühen Hellenismus, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für klass. Archäologie, Berlin 1988 (1990) 231-241
H. v.Hesberg, Bauornament als kulturelle Leitform. Cordoba und seine Architekturornamentik, in: Stadtbild und Ideologie, AbhMünchen 103 (1990) 341-366. 283-287.
H. v.Hesberg, Röm. Grabbauten unter der Peterskirche in Rom, zus. mit W. Eck, Forschung in Köln 1990, 44-48.
H. v.Hesberg, Die Monumentalisierung der Städte in den N W Provinzen zu Beginn der Kaiserzeit, in: Stadt in oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Röm. Reiches, Hrgb. W.Eck u. H.Galsterer, Kölner Forschungen Bd 4 (1991) 1,79 199.
H. v.Hesberg, Bogenmonumente und Stadttore in claudischer Zeit, in: Die Regierungszeit des Kaisers Claudius, Koll. Freiburg, Hrsgb. V.M.Strocka (1995) 245-260.
H. v.Hesberg, Publica magnificentia Eine antiklassizistische Intention in der Baukunst der frühaugusteischen Zeit, JdI 107, 1992, 125-147.
H. v.Hesberg, Mausoleo di Augusto: für LUR (1993)
H. v.Hesberg, Die Bildersprache der Provinz Konflikte und Harmonisierungen zwischen semantischen Systemen. in Was ist Provinz? (1995) 57-77.
H. v.Hesberg, A. Rumpf (1890-1966) in Briefen an Kollegen und Schüler, Boreas 14-15, 1991-92, 215-220.
H. v.Hesberg, Bogenmonumente in den Städten des 2. Jhs. n.Chr. Vom Ehrenbogen zum Festtor, in Koll. Xanten (1992) 277-299.
H. v.Hesberg, Die Archäolog. Sammlung des Architekten J.I. Hittorff, mit Mitarb., KJb 25, 1992, 7-48.
H. v.Hesberg, Römische Grabbauten in den hispanischen Provinzen, in: Hispania Antiqua II, Denkmäler der Römerzeit (1993), 159-181.
H. v.Hesberg, Römische Nekropolen Formen sozialer Interaktion im suburbanen Raum, XIV Congreso International de Arqueologia Classica (Tarragona 1993) 371-376.
H. v.Hesberg, Die Architekturteile, in: Das Wrack Der antike Schiffsfund von Mahdia, Ausst. Bonn (1994) 175-194.
H. v.Hesberg, Ein Tempel in spätrepublikanischer Zeit, FS W.Schindler (1995) 77 -80.
H. v.Hesberg, Privatheit und Öffentlichkeit der frühhellenistischen Hofarchitektur, in Basileia, Koll. Berlin, Hrsgb. G.Brand u. W.Hoepfner (1995) 84-96.
H. v.Hesberg, Das griech. Gymnasion im 2.Jh.v.Chr., in Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Hrsgb. M.Wörrle u. P.Zanker, Vestigia 47 (1995) 13-27.
H. v.Hesberg, La decorazione architettonica di Cordova sulla funzione dell' ornamentazione architettonica in una città romana, in: Cordoba Romana, Koll. Cordoba 1993, ed. P.Leon (1996) 155-174.
H. v.Hesberg, The Significance of the Cities in the Kingdom of Herod, Koll. Jerusalem 1988, Hrsgb. K.Fittschen u. G.Foerster, Abh. Göttingen (1996) 9-26.
H. v.Hesberg, Ornamentum: Zur Veräußerlichung architektonischer Schmucktormen in der Antike, in Griechenland und Rom, Koll. Jena 1988 (1996) 273-281.
H. v.Hesberg, Kunst und Archäologie Roms, in Einleitung in die lateinische Philologie, Hrsgb.F.Graf (1997) 601-654.
H. v.Hesberg, Beigaben in den Gräbern Roms, Koll. Xanten 1998, 13-28.
H. v.Hesberg, Riti e produzione artistica delle corti ellenistiche, in I Greci 2, Hrsgb.S.Settis (1998) 177-214.
H. v.Hesberg, Minerva Custos Urbis – zum Bildschmuck der Porta Romana in Ostia, in Imperium Romanum, Festsch. K.Christ (1998) 370-378.
H. v.Hesberg - F. Fless - A. Skripkin, Silbergefäße aus dem Sadovyji-Kurgan am Unterlauf des Don, in: FS Universität zu Köln, 5 Jahre Zusammenarbeit der Universitäten Köln und Wolgograd 1993-1998 (1998) 158-169.
H. v.Hesberg, The King on Stage, in The Art of Ancient Spectacle, Koll.Washington, Hrsgb. B.Bergmann u. Ch.Kontoleon (1999) 65-75.
H. v.Hesberg, Gestaltungsprinzipien römischer Militärarchitektur, in Das römische Militär a.O.(1999) 87-116.
H. v.Hesberg, Colonia Claudia Ara Agrippinensium: Die Hauptstadt einer römischen Provinz, KJb 32, 1999, 637-640. 4
H. v.Hesberg, Der kämpfende Pygmäe in der Sammlung von Castel Howard, KJb.33, 2000, 173-183.
H. v.Hesberg, Eine Zierarchitektur im Palast Domitians auf dem Palatin, in Form und Stil, Festschrift G.Binding (2001) 7-20.
H. v.Hesberg, “E cornu taurum”, zu Fragmenten von Staatsreliefs aus dem Albanum Domitians, in Rome et ses Provinces, Hommages J.Ch. Balty (2001) 237-257.
H. v.Hesberg, Beiträge zur Architektur in: Die Römischen Provinzen, Eine Einführung in ihre Archäologie (2001) 68-75. 86-88. 200-204.
H. v.Hesberg, Ein Tod in Rom, in Bilder vom Tod, Koll. Hamburg, Hrgb. D.Dracklé (Hamburg 2001) 140-149.
H. v.Hesberg, Die Basilika von Ephesos. Die kulturelle Kompetenz der neuen Stifter, in Patris und Imperium a.O. 2002, 149-158.
H. v.Hesberg, Die Bautätigkeit Trajans in Italien, in Trajan, Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchszeit ? (Hrgb. A.Nünnerich-Asmus (2002) 85-96.
H. v.Hesberg, Il profumo del marmo – cambiamenti nei riti de seppellimento e nei monumenti funerari nel 1. sec. D.C., in Espacios y Usos Funerarios en el Occidente Romano, Koll Córdoba, Hrgb. D.Vaquerizo (2002) 33-49.
H. v.Hesberg, Das Werkzeug des Arztes und der Stab der Zauberin: Bilder von Heilungs- und Verwandlungsvorgängen aus der griechisch-römischen Antike, in Heilkunde und Hochkultur II, Hrgb. A.Karenberg – Ch. Leitz (Münster 2002) 119-152.
H. v.Hesberg, Bauteile der frühen Kaiserzeit in Köln – Das oppidum Ubiorum zur Zeit des Augustus, in FS G.Precht, Xantener Berichte Bd. 12, 2002, 13-36.
H. v.Hesberg, Eine erotische Gruppe aus Köln, in: Romanisation und Resistenz, Koll. Köln, Hrgb. P.Noelke, F.Naumann-Steckner, B.Schneider (2003) 173-189.
H. v.Hesberg, Das griechische Relief als Medium, in: Medien in der Antike – Kommunikative Qualität und normative Wirkung, Hrgb. Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes (2003) 93-121.
H. v.Hesberg, Artikel “Hypogäum” im RAC, Lieferung 156 (2003) Sp. 342-378.
H. v.Hesberg, Römisches Ornament als Sprache – die sanfte Gegenwart der Macht, in: The Representation and Perception of Roman Imperial Power, Koll. Rom 2002, Hrgb. L.De Blois – P.Erdkamp (2003) 48-68.
H. v.Hesberg, Die Domus Imperatoris der neronischen Zeit auf dem Palatin, in: Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom, Hrgb. A.Hoffmann – U.Wulf (2004) 59-74.
H. v.Hesberg, Navicella – römische Marmorbrunnen in Schiffsform, in: Anadolu’da Dogdu, Festschrift für F.Isik; Hrgb. T.Korkut (2004) 337-349.
H. v.Hesberg, Eine Statue der Minerva in Köln, in: Orbis Antiquus, Festschrift I.Piso, Hrgb. C.Roman - C.Gâzdac (2004) 242-255.
H. v.Hesberg, Edifici pubblici nelle città della Germania Inferior, in: S.Ramallo Asensio Hrsgb, La decoración arquitectónica en las ciudades Romanas de occidente (2004) 99-114.
H. v.Hesberg, Dona cano divum – Ein Relief aus Köln mit der Wiedergabe eines Jägers vor einem Heiligtum der Diana, in: J.Gebauer – E.Grabow – F.Jünger – D. Metzler, Bildergeschichte, Feschrift Klaus Stähler (2004) 207-220.
H. v.Hesberg, Zus. mit A.von Stylow, ein Kaiserbogen in Titulcia – Bemerkungen zur Rekonstruktion des Monuments von Titulcia, Chiron 34, 2004, 241-257.
H. v.Hesberg - M. Treister - G. Schenke, Diademe mit polychromen Steineinlagen. Zu einem Kopf in Castle Howard, Damazener Mitteilungen 14, 2004, 63-82.
H. v.Hesberg, Philosophen im römischen Rheinland – Bildung, Otium und soziale Distinktion in der Provinz, Kölner Jahrbuch 37, 2004, 23-38.
H. v.Hesberg, Grabmonumente als Zeichen des sozialen Aufstiegs der neuen Eliten in den Germanischen Provinzen, in: L.de Ligt – E.A. Hemelrijk . H.W.Singor, Roman rule and civic life: regionale perspectives, Koll.Leiden 2003 (2004) 243-260
H. v.Hesberg, Vitruvius, im Sammelband: Die lateinischen Lehrer Europas, Hrgb. W.Ax (2005) 23-44.
H. v.Hesberg, Ein Rundbau für Herakles am Tiber in Rom, in: Téorie et pratique de l’architecture romaine, Etudes offertes à Pierre Gros, Hrsg. X.Lafon – G.Sauron (2005) 101-113.
H. v.Hesberg, Die Häuser der Senatoren in Rom: Gesellschaftliche und politische Funktion, in: W. Eck – M.Heil (Hrgb.), Senatores populi Romani – Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht, Koll Berlin 2004, HABES 40 (2005) 19-52.
H. v.Hesberg, „Verfitzte Masse“ – Archäologe und Altertumskundler als literarische Figuren bei Theodor Fontane und seinen Zeitgenossen, in: Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer, Hrsg. Th. Fischer, ZAKMIRA Schriften 2 (2005) 249-272.
H. v.Hesberg, Zwei Fragmente mit Buchstaben im Hochrelief vom Areal der Domitiansvilla in Castel Gandolfo, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 152, 2005, 299-304.
H. v.Hesberg, Kerbstilornament – Technik oder Stil?, in Festschrift für Ramazan Özgan, Hrsg. M. Sahin – H. Mert (2005) 135-148.
H. v.Hesberg, Grabmonumente – Ausdruck des sozialen Ranges, in: Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellung Stuttgart (2005) 379-385.
H. v.Hesberg, Vergangenheit als Gegenwart – Die dorische Ordnung an Bauten severischer Zeit in Leptis Magna, in: Urganistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern, Hrsg. D. Kreikenbom – K.-U. Mahler – Th. M. Weber (2005) 47-59.
H. v.Hesberg, Il recinto nelle necropoli di Roma in età repubblicana: origine e diffusione, in „Terminavit sepulcrum“ – I recinti funerari nelle necropoli di Altino, Kolloquium 3.–4. Dezember 2003, Hrg. G. Cresci Marrone – M. Tirelli (2005) 59-77.
H. v.Hesberg, Nutzung und Zurschaustellung von Wasser in der Domitiansvilla von Castel Gandolfo, Jahrbuch des Deutschen Archäoöogischen Instituts 120, 2005, 373-421.
H. v.Hesberg, Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur – traditionelle und neue Raumkonzepte, in: Die Tetrachie – Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Kolloquium Köln 13.–14. Februar 2004, Hrg. D. Boschung - W. Eck, ZAKMIRA-Schriften 3 (2006) 133-168.
H. v.Hesberg, Die Torre del Breny – Ein monumentales Altargrab der frühen Kaiserzeit, in El concepto de lo provincial en el mundo antiguo, Homenaje a la professoressa Pilar León Alonso, Hrg. D. Vaquerizo – J. Murillo (2006) 295-315.
H. v.Hesberg, Das Mausoleum des Augustus – der Vater des Vaterlandes und sein Grabmal, in: Erinnerungsorte der Antike, Hrg. E. Stein-Hölkeskamp – K. J. Hölkeskamp (2006) 340-361.
H. v.Hesberg, Les modèlles des édifices funéraires en Italie – leur messages et leur réception, Kolloquium Lattes 11.-13. 10. 2001, Hrg. J. Ch. Moretti – D. Tardy (Paris 2006) 11-39.
H. v.Hesberg, Modi di autorappresentazione nell'ambito di ipogei e catacombe di Roma, in: Origine delle catacombe romane. Atti della Giornata tematica dei Seminari di archeologia cristiana (Roma, 21 marzo 2005) (Città del Vaticano 2006) 49-63.
H. v.Hesberg, Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur. Traditionelle und neue Raumkonzepte, in: Die Tetrachie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (Wiesbaden 2006) 133-167.
H. v.Hesberg, Die Stimme der Bauten. Schrift am Bau, in: Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. [Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 26. Juni bis 30. September 2007]
(Wiesbaden 2007) 211-234.
H. v.Hesberg, Le cosiddette Terme di Albano, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi, un architetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 125-137.
H. v.Hesberg, Il Mausoleo di Adriano, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale.
Italo Gismondi, un architetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 161-163.
H. v.Hesberg, I propilei e lo Strategheion del santuario di
Apollo a Cirene, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi, un rchitetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 217-223.
H. v.Hesberg, Stützfiguren im 2. und 3. Jh. n.Chr. Spiele mit der Tradition, in: Arte e memoria culturale nell'età della Seconda Sofistica (Catania 2007) 67-77.
H. v.Hesberg, Votivseriationen, in: Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 279-309.
Reviews
H. v. Hesberg, Rez. zu: W.Voigtländer, Der jüngste Apollontempel von Didyma, Gymnasium 83, 1976, 363 365.
H. v. Hesberg, Rez. zu: W.Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos, Gnomon 50, 1978,582 588.
H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Tedeschi Grisanti, I "Trofei di Mario", Gnomon 52, 1980, 75 76.
H. v. Hesberg, Rez. zu: H.Lemp, Herodes Atticus, Gymnasium 87, 1980, 225 227.
H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Gros, Aurea Templa, GGA 233, 1981, 218 237.
H. v. Hesberg, Rez. zu: C.M.De Rossi, Bovillae, Gnomon 53, 1981, 807 810.
H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Gros, Architecture et sociétè à Rome, Gymnasium 88, 1981, 69 71.
H. v. Hesberg, Rez. zu: F.E.Brown, Cosa, Gymnasium 88, 1981, 466 467.
H. v. Hesberg, Rez. zu: R.Naumann, Der Zeustempel zu Aizanoi, Gnomon 54, 1982, 64 70.
H. v. Hesberg, Rez. zu: F.Chedini, Sculture greche e romane nel Musco Civico cli Padova, Gymnasium 89, 1982, 359 361.
H. v. Hesberg, Rez. zu: Ph.Bridel, Le sanctuaire du "Cigognier", BJb 184, 1984, 810 812.
H. v. Hesberg, Rez. zu: D.E.E.Kleiner, The Monument of Philopappos, BJb 184, 1984, 782 785.
H. v. Hesberg, Rez. zu: J.v.Freeden, Oikia Kyrrhestou, Gnomon 57, 1985, 80 84.
H. v. Hesberg, Rez. zu: E.Bayer, Fischerbilder in der hellenistischen Plastik, Gnomon 57, 1985, 790 791.
H. v. Hesberg, Rez. zu: H.Wurm, Baldassare Peruzzi, Gnomon 59, 1987, 80 81.
H. v. Hesberg, Rez. zu: J.J.Pollitt, Art in the Hellenistic Age Gnomon 61, 1989, 539 544.
H. v. Hesberg, Rez. zu: A.Laidlaw, First Style in Pompeii Gnomon 61, 1989, 465 466.
H. v. Hesberg, Rez. zu: Neue Literatur zu römischen Grabbauten, JRArch 2, 1989, 207 213.
H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Pensabene, Il teatro Romano di Ferento BJb 191, 1991, 800 805.
H. v. Hesberg, Rez. zu: K.Tancke, Figuralkassetten griech. und röm. Steindecken, BJb 191, 1991, 737
740.
H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Cavalieri Manasse, Il monumento funerario romano di Via Mantova a Brescia, BJb 196, 1996, 800 – 801.
H. v. Hesberg, Rez. zu: R.J.A.Wilson, Sicily under the Roman Empire, BJb 196, 1996, 802 – 807.
H. v. Hesberg, Rez. zu: J.A.Ostrowski, Personifications of Rivers in Greek and Roman Art und S.Klementa, Gelagerte Flußgötter des Späthellenismus und der römischen Kaiserzeit, Gnomon 70, 1998, 65 – 70.
H. v. Hesberg, Rez. zu: J.C.Anderson, Roman Architecture and Society, Klio 82, 2000, 298 - 300.
H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Liverani, La topografia antica del Vaticano (1999), RömQuartSchr
H. v. Hesberg, Rez. zu: M.Donderer, Die Architekten der spätern römischen Republik und der Kaiserzeit, BJb. 199, 1999, 578 – 580.
H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Zampieri, Claudia Toreuma – Giocoliera e Mima, RA 2002, 431 – 433.
H. v. Hesberg, Rez. zu: Il mirabile e l'artificio. Creature animate e semoventi nel mito e nella tecnica degli antichi, Gnomon 79, 2007, 188-190.
H. v. Hesberg, Rez. zu: Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17.Jahrhunderts, RA, 2007,129-131.
H. v. Hesberg, Rez. zu: Die Monumentalisierung der Antike um 1700, RA, 2007, 129-131.
Completed research
DFG-Projekt „Untersuchung zur Stratigraphie und Chronologie des Asklepieions von Kos
Das neue Projekt begann 2012 und setzte sich bis zum Jahr 2015 fort. Die Arbeiten wurden durch eine Reihe von Administrations- und Lehrtätigkeiten des wissenschaftlichen Mitarbeiters Prof. Dr. W. Ehrhardt unterbrochen. So wurde die Laufzeit des Projektes mehrfach kostenneutral verlängert.
Tradition und Wandel der Funktion hellenistischer stadtstaatlicher Sakralbezirke am Beispiel der spätklassischen und hellenistischen stadtstaatlichen Sakralbezirke in Knidos (Kap Tekir)
Von vorne herein war im Rahmen des Knidos-Projektes vorgesehen, das dortige nordwestliche Terrassenheiligtum architekturgeschichtlich mit anderen früheren oder gleichzeitigen Terrassenanlagen im südwestlichen Bereich der kleinasiatischen Küste und der vorgelagerten Insel zu vergleichen. Konsequenterweise wurde ab 2009 der Forschungsschwerpunkt des Projektes auf das Asklepieion der Insel Kos verlagert.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut in Rom ist das Forschungsarchiv an der Neuaufnahme der Basilica Aemilia beteiligt und übernimmt, gemeinsam mit der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung der Universität zu Köln (HKI), aus IT-seitiger Sicht die Sicherung einer möglichst kohärenten Webpräsenz der Materialien. Ziel des Projektes ist die Klärung der frühen Bauphasen bis zur frühen Kaiserzeit. Dazu wird eine möglichst komplette Synthese aller älteren Materialien mit gezielten Neuuntersuchungen unternommen.
Digitalisierung des Corpus der minoischen und mykenischen Siegel
Das Projekt soll in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Marburger Akademiearbeitsstelle "Corpus der minoischen und mykenischen Siegel" unter wissenschaftlicher Betreuung der Kommission für Archäologie der Mainzer Akademie durchgeführt werden.
Bilddatenbank der Gipsabgußsammlung antiker Skulpturen des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn
Die Gipsabgußsammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn soll sukzessive fotografisch erfaßt und in eine Bilddatenbank überführt werden, die in Köln wie in Bonn abfragbar sein wird. Die fachlichen Schwerpunkte der Archäologischen Institute in Bonn und Köln können dadurch anhand von zwei Einrichtungen näher zusammengeführt werden, die die Prägung durch die griechische bzw. die römische Kunst in besonders markanter Weise tragen: die Bonner Gipsabgußsammlung und das Kölner Forschungsarchiv. Die Bonner Gipsabgußsammlung ist eine der größten in Europa, das Kölner Forschungsarchiv besitzt die größte spezialisierte Fotosammlung auf dem Gebiet der antiken Skulptur. Die Lehre am Kölner Institut erhielte durch die Bilddatenbank Zugang zu einer gewichtigen Ressource der Universität Bonn im Bereich der griechischen Kunst.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Forschungsarchiv an der Neukonzeption des Corpus der Antiken Sarkophage beteiligt und übernimmt aus IT-seitiger Sicht die Sicherung einer möglichst kohärenten Webpräsenz der Materialien. Das Corpus war im Jahre 1870 vom Deutschen Archäologischen Institut als Sammlung und Publikation der Sarkophage der römischen Kaiserzeit beschlossen worden. In einer Pilotphase, die von der Universität zu Köln und dem DAI gemeinsam finanziert wird, soll eine adäquate softwaretchnische Strukturierung erarbeitet und an ausgewählten Gattungen beispielhaft verwirklicht werden. Dazu können u. a. die großen, teilweise bereits digitalisierten Fotobestände des Forschungsarchivs zur antiken Sarkophagplastik herangezogen werden.