skip to content

Basel im April 2023

Vom 21.04. bis zum 23.04. besuchte das Institut (Archäologie der Römischen Provinzen) Basel und die Römerstadt Augusta Raurica. Ziel der Fahrt war u.a. im Antikenmuseum Basel die Sonderausstellung zum Thema „Ave Caesar – Römer, Kelten und Germanen am Rhein“, die wir am Sonntag den 23.04. besichtigen konnten. Am gleichen Tag war es vor der Rückreise nach Köln noch möglich, die Dauerausstellungen im Antikenmuseum zu bewundern, insbesondere die bedeutende Sammlung antiker griechischer Vasen und eine der größten Sammlungen altägyptischer Kunst der Schweiz.

Archäozoologische und mikromorphologische Pr…

Für das Forschungsprojekt «Meet and Greet» unter der Leitung der Universität zu Köln und der Universität Basel konnte vom 17. bis 22.10.2022 im Forum von Bregenz-Brigantium eine Sondage angelegt werden. Dabei wurden Sedimentproben entnommen, um nach möglicherweise vorhandenen Kleintierresten zu suchen. Mit Hilfe von Blockproben für die Mikromorphologie soll darüber hinaus festgestellt werden, wie die einzelnen Erdschichten entstanden sind und sich zusammensetzten.

Elusa (Israel): Survey-Kampagne 2022

Im Rahmen des Survey-Projekts zur Untersuchung des Umlands der antiken Wüstenstadt Elusa konnte vom 3. bis 16. Oktober eine weitere Feldkampagne durchgeführt werden. Hauptziel dieses Teils des Elusa-Projekts ist die systematische Erfassung und Analyse der landwirtschaftlichen Nutzungsstruktur dieser ariden Landschaft, die in der Antike – ähnlich wie heute – nur Niederschläge von 100-150 mm im Jahr hatte. Im Fokus der bisherigen Arbeiten stand das flache Gelände südöstlich der Stadt, wo die Untersuchungen unerwarteterweise einen großflächigen antiken Weinanbau mittels Brunnenbewässerung nachweisen konnten.

Heiße Tage in Norditalien: Abschluss der Foto…

Die erste Sommerkampagne zu dem seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Die antiken Skulpturen der Collezione Gonzaga im Palazzo Ducale in Mantua. Erschließung und Neuuntersuchung einer der größten Sammlungen in Norditalien“ fand vom 18. bis 28. Juli 2022 statt. Eine Erstfinanzierung der Gerda Henkel Stiftung ermöglichte den Beginn des Projekts. Bei tropischen Klimaverhältnissen konnte das Team des Forschungsarchivs für Antike Plastik die Fotoarbeiten und dokumentarische Erschließung der restlichen antiken und pseudo-antiken Objekte des Magazins abschließen.