Berichte zu aktuellen Forschungen des Instituts
-
Archäologisches Kolloquium: Institutsforum I -
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Jeroen Poblome (KU Leuven) Ancient Sagalassos. Unlocking Turkey's heritage potential.
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Laure Nuninger (CNRS / University of Bourgogne Franche-Comté) Rethinking movement patterns in the past landscapes by linking archaeological features, digital path models and movement…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Michael Teichmann (FU Berlin) Landschafts- und geoarchäologische Forschungen zum südlichen Latium in der römischen Antike
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Stephanie Pearson (HU Berlin) #feminismisforeverybody: Die unerwarteten Folgen eines feministischen Ansatzes in der Archäologie.
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Sabine Feist (Universität Bonn) Tote Körper in voller Pracht: der spätantike und frühmittelalterliche Reliquienkult
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Idoia Grau Sologestoa (University of Basel) The zooarchaeology of animal husbandry during the transition between the Late Roman times and the Early Middle Ages
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Anna C. F. Collar (University of Southampton) Place, Mobility and Narratives: place making and place attachment among Syrian Migrants in Puteoli
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Wolfgang Ehrhardt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Das Asklepieion von Kos: Heiligtum und „Kuranstalt“?
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Francesca Fulminante (University of Bristol) Infancy to Childhood in Early Italy (1000 BC-100 AD) and beyond: an important threshold disregarded by traditional…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Anne Kleineberg (Köln) Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit. Funktion - Kontext - medialer Charakter
-
Archäologisches Kolloquium: Sebastian Held (LVR - Archäologischer Park Xanten) Spielend durch die Geschichte. Die Gaming App Sofias Smuggling im LVR-RömerMuseum.
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) Neue Methoden der Fernerkundung im römischen Rheinland - Aufnahme und Analyse multispektraler Luftbilder
Archiv
-
1. A. Wegert M.A. (Köln), 2. Dr. N. Fenn (Köln) 1. Neue Forschungen zum Legionslager Neuss/Novaesium, 2. Die Sakraltopographie der römischen Provinz Achaia im Spiegel…
-
Dr. C. Hoepken (Köln), Prof. W. Messerschmitt (Münster), PD Dr. W. Oenbrink (Köln) Berichte über die neuen Grabungen in Doliche
-
J. Mergen M.A. (Köln), Th. Fleck M.A. (Köln) 1. Das "Niederbieber-Projekt", 2. Die Porträts und Herrschaftsrepräsentation der kappadokischen Könige
-
T. Zimmer M.A. (Köln), N. Pini (Köln) 1. Die Basileia von Pergamon, 2. Stadtentwicklung und -organisation in Jordanien
-
Dr. M. Trier u.a. (Köln) Bericht der Bodendenkmalpflege Köln für das Jahr 2014
-
1. Manuela Broisch M.A.; 2. Dr. Dr. Stefanie Hoss 1. Die sog. Villa Heimberg, Befunde der Insula 3 in der Colonia Ulpia Traiana; 2. Messer, Gabel, Löffel -Tischsitten und…
-
1. Dr. Daphni Döpner; 2. Dr. des. Boris Burandt 1. Zur Befestigung von Weihgeschenken an der Hauptfront des Apollon-Tempels in Syrakus; 2. Die Ausrüstung der römischen…
-
1. Dr. Eric Laufer; 2. Thorsten Zimmer M.A. 1. Forschungen zur pergamenischen Küstenlandschaft. Der Survey auf der Kane-Halbinsel 2014; 2. Die Basileia von Pergamon
-
1. Prof. Dr. Dieter Hertel; 2. Prof. Dr. Wolgang Erhardt 1. Das ältere Apsishaus und sein Nachfolgebau in Antissa/Lesbos; 2. Das Asklepieion von Kos als frühhellenistische…
-
Dr. Viorica Rusu-Bolindet Identity of official Power in Roman Dacia - Praetorium Consularis from Apulum
-
Dr. des. Lars Heinze (Köln) Untersuchungen zur spätklassischen und frühhellenistischen Gefäßkeramik von Priene
-
Dr. des. Frank Hulek (Köln) Der hocharchaische Tempel am Çatallar Tepe (Türkei): Neue Ergebnisse zur ionischen Architektur in der Archaik
-
1. Dr. Caterina Parigi (Köln), 2. Dr. Elsa Rocca (Köln/Paris) 1. Athen und die Plünderung durch Sulla; 2. Ammaedara (Haidra) from 1st c. to 7th c. AD: overview of research
-
1. PD Dr. W. Oenbrink (Köln); 2. M.-H. Grunwald M.A. (Köln) 1. Bericht über die neuen Grabungen in Doliche 2015; 2. Ein kurzfristig besetztes Kleinkastell in WI-Mainz-Kastel
-
1. Matthias Nieberle M.A. (Köln); 2. Demian Lienhard M.A. (Köln) 1. Der römische Kurort Baiae - Architektonische Entwicklung und funktioneller Wandel; 2. Überlegungen zur statuarischen…
-
1. Marcel Riedel M.A. (Köln); 2. Ulrich Stockinger M.A. (Köln) 1. Marcel Riedel M.A. (Köln); 2. Ulrich Stockinger M.A. (Köln)
-
Dr. Marcus Trier und Mitarbeiter (RGM Köln) Neue Forschungen in Köln
-
Ulrike Lutterbeck M.A. (Köln) Die Platzanlagen der Balkanprovinzen im Spannungsfeld zwischen Ost und West - Das Beispiel Nicopolis ad Istrum.
-
Michael Remmy M.A. (Köln) ArGO- Geospiele entwickeln in einem archäologischen Lehreprojekt
-
1. Dr. Manuel Fiedler (Berlin/Köln), 2. Nicolò Pini M.A. (Köln) 1. Apollonia (Albanien). Die deutsch-albanischen Forschungen in der Stadt und ihrer Umgebung, 2. Siedlungen und…
-
Prof. Dr. Ulrike Wulf-Rheidt (Berlin) Ziegel für den Kaiser. Der römische Kaiserpalast auf dem Palatin als logistische Meisterleistung
-
1. Maria Kamis M.A. (Köln), 2. Prof. Dr. Katharina Lorenz (Nottingham) 1. Erzählungen am Tempel. Eine Einführung, 2. Titel wird noch bekanntgegeben
-
Prof. Dr. Hatice Pamir (Antakya) Seleucia Pieria still alive: Archaeological researches and its urban remains
-
1. Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Köln), 2. Julia Schulz (Köln) 1. Arbeitsbericht zu den Projekten in Dimal (Albanien) und Elusa (Israel), 2. Meerwesensarkophage
-
Dr. Marion Brüggler (LVR Xanten) Die ländliche Besiedlung des Hinterlandes der Colonia Ulpia Traiana
-
Prof. Dr. Felix Pirson (DAI Istanbul) Pergamon und seine Mikroregion: Neue Forschungen zu Stadtraum und Landschaft einer hellenistischen Residenzstadt
-
Jost Mergen M.A. (Freiburg) Forschungen im Archiv – Niederbieber und die Anfänge provinzialrömischer Forschung im Rheinland (Einladung der…
-
1. Julia Schulz M.A. (Köln), 2. Matthias Nieberle M.A., Dipl.-Ing. Jost Broser, Dipl.-Ing. Sabrina Geiermann (Köln) 1. Studien zu den Darstellungen von Meerwesen auf römischen Sarkophagen, 2. Baiae neu vermessen - Arbeitsbericht zur…
-
Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb (Köln) Antrittsvorlesung - Quo vadis? Stand und Perspektiven der provinzialrömischen Archäologie im deutschsprachigen Raum
-
PD Dr. Sabine Hornung (Mainz) Aktuelle Forschungen zum caesarischen Militärlager von Hermeskeil, Lkr. Trier-Saarburg
-
Dr. Maike Groot (Basel) Animal husbandry and food supply in the Roman Netherlands
-
Ass. Prof. Domagoj Toncinic (Universität Zagreb) Das Projekt Tilurium
-
1. Margarita Sardak M.A. (Köln); 2. Steve Bödecker (Bonn) 1. Kult im Umbruch? Veränderungen der Sakraltopographie Athens ab dem Beginn der römischen Herrschaft bis in die Hohe…
-
PD Dr. Sabine Deschler-Erb (Basel) Klein aber fein. Römische Beinartefakte und ihr Aussagepotential
-
Prof. Dr. Belisa Muka (Tirana) Archaeological research in the city of Phoinike (Albania) and its territory.
-
1. M. Remmy M.A. (Köln); 2. St. Pircher M.A., Prof. E. Deschler-Erb, Prof. M. Heinzelmann (Köln) 1. VIL - Ein fotografisches Dokumentationsverfahren für Ägyptischblau-Pigmente; 2. Die neue Lehrgrabung in Xanten -…
-
Dr. Marcus Reuter (Trier) Die Nero-Ausstellung 2016 in Trier – von der Idee bis zur Ausstellungseröffnung.
-
Dr. Karl Oberhofer / M.A. Julia Kopf (Köln) Das römische Bregenz – zum Forschungsstand eines raetischen Zentralortes im heutigen Österreich.
-
Dr. Jürgen Trumm (Aargau) Vindonissa – Stand der Erforschung. Ausgrabungshighlights der letzten 10 Jahre und neue Lebensbilder zum römischen…
-
Prof. Dr. Matthieu Poux (Université Lumière Lyon 2) Neue Forschungen zur provinzialrömischen Archäologie in Burgund
-
1. Sylvia Diani M.A. (Köln); 2. Dr. Norbert Hanel (Köln) 1. Wandmalereien aus den Gräbern von Ostia; 2. Routen des Bleis - Paradigmata von Transportwegen des Schwermetalls im…
-
PD. Dr. Ulla Kreilinger (Köln) Die Neuaufstellung der antiken Skulpturen im Nationalmuseum von Cherchell (Algerien)
-
Prof. Dr. Michael Pfanner (Leipzig) Wie Kaiser und Könige Triumphbögen bauten. Baubetrieb und Bauorganisation im Alten Rom und in der Neuzeit (Einladung der…
-
Dr. Marcus Trier, Dr. Dirk Schmitz, Dr. Alfred Schäfer, Dr. Thomas Höltken (RGM Köln) Die Aktivitäten des RGM im Jahr 2016
-
Dr. Szilamér Pánczél (Mures County Museum) Der dakische Ostlimes. Forschungsansätze und Ergebnisse
-
Dr. Hanna Stoeger (Leiden) Vom Wohnblock zur Nachbarschaft in Ostia (Space Syntax Analyse)
-
Dr. Hector Orengo (Cambridge) Long-term analysis of Romano-British communication and trade through the combination of spatial and social network…
-
Paul Franzen (Nijmegen) Steinerne Wehrbauten in einem Land ohne Steine. Einige Bemerkungen und Gedanken anhand von militärischen und zivilen…
-
1. Julia Rabitsch (Innsbruck), 2. Frank Wiesenberg (Köln) 1. Gmeinerwiese 1974 – Wohnen und Leben am Stadtrand von Brigantium/Bregenz (A), 2. Glasperlenherstellung am…
-
Dr. Giorgos Papantoniou (Bonn) Unlocking the Sacred Landscapes of Cyprus: The Development of a GIS Approach
-
Barbara Dimde (Hamburg) Das Amphitheater von Vetera Castra und die Gladiatoren der 15. Legion.
-
Prof. Dr. Graeme Earl (Southampton) Digital engagements with Roman Portus: imaging, visualisation and open education
-
Dr. Philip Verhagen (Amsterdam) Modelling the cultural landscape of the Dutch Roman Limes: approach, results and prospects
-
Prof. Dr. Helmut Brückner (Köln) On the siltation of harbours, landlocking of islands, and displacement of shorelines - geoarchaeological research at the…
-
Prof. Dr. Dirce Marzoli (Madrid) Phönizier im Westen der Oikoumene. Neues aus den Forschungen der Madrider Abteilung des DAI
-
Prof. Jürgen Richter (Köln) Der SFB 804 'Our way to Europe'
-
1. Helen Martin (Zürich), 2. Norbert Hanel (Köln) 1. Quellenfilter und Siedlungsbild - Grundlage für die Datenbewertung, Probleme und Lösungen, 2. Die Antikensammlung der…
-
Dr. Tymon De Haas (Köln) The Minor Centres Project: investigating Roman rural economies through landscape archaeological research
-
Vortrag Dr. Achim Rost (Osnabrück), Dr. Susanne Wilbers-Rost (Kalkriese) Die "Conflict Landscape" von Kalkriese - Zu den Spuren des militärischen Konfliktes in der Sieldungslandschaft…
-
Vortrag Dr. Axel G. Posluschny (Glauburg) "Fürstensitze", Landschaften und der Blick von oben - Landschaftsarchäologische Beiträge zur Archäologie der Frühen…
-
Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg) Das minoische Koumasa. Rekonstruktion einer archäologischen Landschaft
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Eleni Kotoula (Central Lancashire) “Visualization-virtualization-fabrication” in cultural heritage and archaeology
-
Archäologisches Kolloquium: PD Dr. Jon Albers (Bonn) Hafen, Stadt und Umland. Westgriechische Häfen und Ankerplätze in ihrem wirtschaftlichen und urbanen Umfeld
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Jan Wieners (Köln) Don’t fear black boxes - Künstliche Intelligenz und Digital Humanities
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Signe Krag (Aarhus) Palmyrene Funerary Portraits: First century BC to third century AD (Vortrag organisiert durch die Fachschaft)
-
Digital Humanities-Kollqouium: Vera Fusshauer (Frankfurt am Main) & Serena Sapegno (Rom) Faulty, Clumsy, Negligible? Reevaluating the Language and Contents of Early Modern Princesses’ Letters (Fusshauer) & The…
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. John Pollini (Morphomata) Christian Destruction and Desecration of Images and Temples of Classical Antiquity
-
Digital Humanities-Kolloquium: Manfred Thaller (Köln) 32² Shades of grey. Unscharfe Logik und andere Qualen im Umgang zwischen Μοῦσαι und τέχνη
-
Archäologisches Kolloquium: Dr.-Ing. H.J. Beste (Rom) Die Domus Aurea und ihre Nachwirkungen auf die Stadt Rom
-
Digital Humanities-Kolloquium: Michael Remmy/Felix Kußmaul (Köln) ArchAIDE - Archaeological Automatic Interpretation and Documentation of Ceramics
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Günther Schörner (Wien) Zwischen Arno, Orme und Pesa: Forschungen zum nördlichen Etrurien in römischer Zeit
-
Digital Humanities-Kolloquium: Joris van Zundert (Amsterdam) The Threats to Scholarly Editing, or Why We Have Nothing to Fear But Scholarship Itself
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Vött (Mainz) Belege für holozäne Überflutungsereignisse in Sedimentsequenzen in und um das antike Olympia
-
Entfällt: Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Laia Pujol (Spanien) Dieser Termin fällt leider aus!
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Sebastian Gairhos (Augsburg) Nach uns die Sintflut? Neue römische Gewässerfunde aus Augsburg und ihr Beitrag zu Topographie und Siedlungsgeschichte…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Tessa Gengnagel (Köln) - entfällt leider! Erkenntnishorizonte: Zu Fragen der Wissenschaftstheorie im digitalen Zeitalter
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. William van Andringa (Lille) Words are not enough: Materiality of Funerary Rituals in Roman Pompeii
-
Archäologisches Kolloquium: PD Dr. Sebastian Ristow (Köln) 100 Jahre Archäologie auf dem Areal der Pfalz in Aachen
-
Digital Humanities-Kolloquium: Benjamin Ducke (DAI Berlin) Extreme data processing in computational archaeology
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Elizabeth Murphy (Bonn) New Perspectives on Roman Urban Industry in the Eastern Mediterranean
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Martin Doerr (Köln) Identifiable Individuals and Reality. What do we describe and why?
-
Werkstattgespräche WiSe 17/18 Blockveranstaltung (Programm im Anhang)
-
Archäologisches Kolloquium: KHK E. Laufer (LKA Hessen) Herkunft (l)egal? Antiken und die Polizei... (Vortrag organisiert durch die Fachschaft)
-
Digital Humanities-Kolloquium: Eymard Fäder/Oliver Vogels/Tilman Lenssen-Erz/Brigitte Mathiak (Köln) Social Identities in the Prehistoric Rock Art of the Brandberg/Dâureb, Namibia
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. D. Schmitz (Köln) et al. Neue Ausgrabungsergebnisse in Köln im Jahr 2017
-
Digital Humanities-Kolloquium: Zoe Schubert (Köln) Modellieren durch mediale Transformation
-
Archäologisches Kolloquium: Forum I Berichte zu aktuellen Forschungen des Instituts.
- Michael Heinzelmann, Die Grabungen in Elusa und Tel Shalem
-…
-
Archäologisches Kolloquium: Forum II Berichte zu aktuellen Forschungen des Instituts.
- Dietrich Boschung, Die Sarkophage aus der Nekropole unter St. Peter…
-
Vortag: Susan Pollock (Freie Universität Berlin) Time for Real Climate Change! Gender, Feminism, and Diversity in the Academy
-
Archäologisches Kolloquium: Andreas Schaub (Stadtarchäologe Aachen) Aquae Granni jenseits der Badebecken – Eine Neubetrachtung im Lichte jüngster Ausgrabungen
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Nico Roymans (Vrije Universiteit Amsterdam) Caesar´s conquest and the archaeology of mass violence in the Germanic frontier zone
-
19. Internationaler Kongress für Klassische Archäologie Die beiden benachbarten Universitäten von Köln und Bonn (Deutschland) freuen sich, Sie vom 22. bis 26. Mai 2018 zum 19.…
-
Archäologisches Kolloquium: Jun.-Prof. Dr. Thoralf Schröder (Archäologisches Inst. Köln) Überlegungen zu Produktionsdynamiken römischer Skulpturen
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Peter Henrich (Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz) Die spätantike Wehrmauer des Castrum Confluentis/Koblenz im Kontext neuer Forschungen zur Spätantike an Mittelrhein und…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Caty Schucany (Bern) Landgüter und Landwirtschaft in römischer Zeit in Italien und nördlich der Alpen. Ein Vergleich
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Bettina Tremmel (LWL-Arch. für Westfalen, Provinzialröm. Arch., Münster) Ausgrabungen in Haltern seit 2012. Neues zu den Germanenkriegen des Augustus
-
Werkstattgespräche SoSe 2018 - 1. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Öffentliches Kolloquium: Neues aus der alten Welt II. Neue archäologische Forschungen in Köln und Bonn Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Vielfalt der laufenden archäologischen Forschungen in Bonn und Köln.
-
Archäologisches Kolloquium: Hon.-Prof. Dr. Jürgen Kunow (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn) Aktuelle denkmalpflegerische Maßnahmen und Forschungen an römerzeitlichen Fundplätzen im Rheinland
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Markus Peter (AVGVSTA RAVRICA, Augst) "Crisis? What Crisis?" - Zwei neue Münzhorte aus der Schweiz als archäologisch-historische Zeugnisse des 3. Jahrhunderts…
-
Werkstattgespräche SoSe 2018 - 2. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Archäologisches Kolloquium: Eckhard Laufer (Landeskriminalamt Hessen) Herkunft (l)egal? Antiken und die Polizei. (Fachschaftsvortrag)
-
Symposium: Communicating the Past in the Digital Age This two-day international symposium aims to bring together scholars that use and develop digital tools and methods for…
-
Archäologisches Kolloquium Forum I: Prof. Dr. Eleftheria Paliou und Dr. Caterina Parigi 1. Prof. Dr. Eleftheria Paliou "“Simulating long term settlement evolution using a minimal computational model: the case…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Sebastian Cuy (Cologne) iDAI.field 2.0: A modern approach to distributed fieldwork documentation
-
Archäologisches Kolloquium Forum II: Prof. Dr. Deschler-Erb und Dr. Frank Hulek 1. Prof. Dr. Deschler-Erb: "Ton, Steine, Scherben. Die Lehrgrabung des Archäologischen Instituts in Xanten, Saison 2018"…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Cristina Marras (CNR-ILIESI) Modellierung eines Textes: ein mehrsprachiger Übersetzungsprozess
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Frederico Buccellati, Berlin (Fachschaftsvortrag) Der "Energetic Calculator for Ancient Buildings (EnCAB)": Material, Aufwand und Know-How antiker Bauten
-
Digital Humanities-Kolloquium: Prof. Dr. Mona Hess (Bamberg) Digital Technologies in Heritage Conservation - integration of optical surveying and measurement methods and sensor…
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Susanne Muth/Erika Holter (Berlin) Das antike Forum Romanum als Ort politischer Ansprachen – oder: Warum Caesar die Rednertribüne verlegte.'
-
Digital Humanities-Kolloquium: Aleš Vaupotič (Nova Gorica) Making Sense: Digital Humanities and New Media Art
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Ralf Von den Hoff (Freiburg) Vom Heros erzählen. Visuelle Strategien der Heldennarration im antiken Griechenland
-
Digital Humanities-Kolloquium: Daniel Wickeroth (Köln) 3D-Scanning and Printing in Archeological Contexts at the Regional Computation Center
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Mark Locicero (Leiden) Floating Sewers and a Sustainable Domus: Water in Ostia
-
Digital Humanities-Kolloquium: Elisa Cugliana (Venezia) Named entities as index fossils in the Medieval German translation of Marco Polo's travel account
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Michael Doneus (Wien) Investigating archaeological landscapes through non-invasive approaches
-
Digital Humanities-Kolloquium: Lena Tambs (Köln) Socio-economic Behaviour in the Small-scale Community of Ptolemaic Pathyris (c. 165-88 BCE): Ancient People, Written…
-
Archäologisches Kolloquium: Jan-Henrik Adrian Hartung (Halle) Vom Haus der Gottheit zum Thesauros? Zu den Innenräumen griechischer Tempel in archaischer und klassischer Zeit
-
Digital Humanities-Kolloquium: Irmela Herzog (Bonn) Testing archaeological GIS approaches using historical data in the Bergisches Land
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Vince van Thienen (Fachschaftsvortrag) Creating a geodatabase for the Roman population dynamics in the civitas Tungrorum
-
Digital Humanities-Kolloquium: Patricia Martin-Rodilla (Santiago de Compostela) Discovering beyond our narratives: software assisted knowledge generation from cultural heritage sources
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Martin Dorka Moreno (Tübingen) Der König und der Löwe. Die Alexanderfrisur als Gleichnisformel
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Andrew Bevan (London) Long-term perspectives on Mediterranean food storage practices
-
Archaeogaming A Discussion About Concepts of the Past in Computer- and Video Games
-
Digital Humanities-Kolloquium: Stephen Stead (Paveprime Ltd.) The future of the CIDOC CRM and its role in scholarly debate
-
Werkstattgespräche WiSe 18/19 - 1. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Dirk Schmitz, PD Dr. Alfred Schäfer, Dr. Thomas Höltken (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln) Das archäologische Jahr 2018 in Köln
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Daniel Graña-Behrens (Bonn) Das “Kosmos” Projekt an der Universität Bonn – von vernetzten Sammlungen und Disziplinen
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Xavi Rubio-Campillo (Edinburgh) Large-scale patterns of trade within the Roman Empire: a computational approach
-
Digital Humanities-Kolloquium: Zoe Schubert (Universität zu Köln) Unfassbare Objekte in immateriellen Welten – Die Erzeugung semantischer Räume durch multimediale Annotationen im…
-
Werkstattgespräche WiSe 18/19 - 2. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Frank Vemeulen (Gent) Roman town research in central Italy: the contribution of non-invasive field approaches
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Sara Perry (York) The Enchantment of the Archaeological Record.
-
Archäologisches Kolloquium Institutsforum 1: Dr. Karl Oberhofer, Christian Schöne/Prof. Michael Heinzelmann, Thoralf Schröder Karl Oberhofer: Reduced to the Essential – Öffentliche Platzanlagen in den kleinen Zentren der römischen…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Dennis Beck (Bonn) Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors
-
Archäologisches Kolloquium Institutsforum 2: PD Werner Oenbrink, Prof. Michael Heinzelmann/Prof. Eckhard Deschler-Erb Werner Oenbrink: Der Hafentempel der Colonia Ulpia Traiana. Neue Forschungen zu einem alten Bekannten
Werner…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Philipp Baas (Tübingen) Torreparedones - Forschungen in einer iberisch-römischen Kontaktzone
-
Archäologisches Kolloquium (Fachschaftsvortrag): Clarissa Agricola (Köln) Licht ins Dunkel - Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den spätrömischen Terra Nigra-Fußschalen…
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Ralf Krumeich (Bonn) ‚Romanisierung' oder 'Hellenisierung'? Zur Repräsentation römischer Feldherren und Amtsträger im Griechenland des späten…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Sven Straumann (Basel) Augusta Raurica und sein Straßennetz – Eine Betrachtung mit Space Syntax
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Markus Scholz (Frankfurt) / Dr. Peter Henrich (Koblenz) Neue Forschungen zur römischen Okkupation im Mündungsgebiet von Main und Lahn im 1. Jahrhundert n. Chr.
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Charlotte Trümpler (Frankfurt) Die Orientforscherin Gertrude Bell - Archäologin, Agentin, Autorin
-
Werkstattgespräche I Im ersten von zwei Blöcken können wir mehr über Sehgewohnheiten, Legionslager und Ziegeleien erfahren
-
Archäologisches Kolloquium (Fachschaftsvortrag): Dr. Paul Scheding (München) Vom Kaiserkulttempel zum Bischoffspalast? Transformation eines städtischen Heiligtums in Simitthus (Chimtou, Tunesien)
-
Werkstattgespräche II Im zweiten und letzten Termin werden wir über digitale Lehre, Produktionsnetzwerke, Tabernae und intermurale Gräber…
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Stefan Ritter (München) Neues zur Stadtgeschichte von Meninx (Djerba): Ergebnisse der Herbstkampagne 2018
-
Internationaler Workshop: Modelling human dispersal using agent-based modelling Vom 30.09-01.10. findet am Archäologischen Institut der Universität zu Köln ein internationaler Workshop zum Thema…
-
Archäologisches Kolloquium: Institutsforum I Berichte zu aktuellen Forschungen des Instituts
-
Digital Humanities-Kolloquium: Jan Kenter/Stefanie Läpke (Universität Bonn) Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement an der ULB Bonn. Angebote einer Bibliothek zur Unterstützung der…
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Annina Schildknecht-Wyss (Bern) Ein gewöhnliches römisches Haus? Eine Gaststätte mit Gewerbe an der Fernstrasse in Augusta Raurica
-
Digital Humanities-Kolloquium: Zoe Schubert & Enes Türkoğlu (Köln) Kompakkt - 'cause the world is multidimensional
-
Archäologisches Kolloquium (Fachschaftsvortrag): Dr. Jana Fries (Kiel) Steine, Knochen, Bilder und Statistik: wie geht Geschlechterforschung in der Archäologie?
-
Digital Humanities-Kolloquium: Prof. Andrea Giordano (Padova) Interoperable visualization of the city transformation: INVISIBLE PADOVA
-
Archäologisches Kolloquium: Michael Remmy (Köln) ArchAIDE - Ein Projekt zur automatisierten Bild- und Formenerkennung bei Keramik
-
Digital Humanities-Kolloquium: Elli Bleeker (KNAW Humanities Cluster, Digital Humanities Lab, The Netherlands) Different Ways of Looking: Text models and Markup for Digital Scholarly Editing
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Nadja Melko (Bochum) Wissensverkörperung als archäologische Methode
-
Digital Humanities-Kolloquium: Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner (Münster) Stratigraphische Auswertung von großen Flächengrabungen und 3D-Dokumentation von kleinen Erdablagerungen an den…
-
Archäologisches Kolloquium: Lic. Phil. Christine Pümpin (Basel) Der Beitrag der Mikromorphologie zur Entschlüsselung von Dark Earth Ablagerungen auf dem Basler Münsterhügel (CH) und…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Nadezhda Povroznik (Perm State University, Russland) Tracing the Digital History of Virtual Museums: Developing Features and Functionality
-
Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Alexander Heising (Freiburg) Die Gräberfelder von Rheinau-Diersheim und die Rolle der sogenannten Oberrheingermanen im Vorfeld der…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Verónica Paula Gómez (CONICET, IHuCSo - UNL, Ciudad de Santa Fe, Argentina) Expanded translations in Latin American Electronic Literature
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Sophie Helas (Bonn) Vom Ahnherrn zum Heros. Zu den Gräbern der Vorväter auf der Agora der griechischen Koloniestadt Selinunt/Sizilien.
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Dipl.-Ing. Hubert Mara (Heidelberg) Computer Vision and Machine Learning for Sealings and Script in 3D
-
Archäologisches Kolloquium: Dr. Martin Müller (Xanten) Neue Forschungen und Projekte aus der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
-
Archäologisches Kolloquium (Fachschaftsvortrag): Dr. Ulrike Müssemeier (Nideggen) Grabungen im vicus Theudurum im Randbereich zur Rodebachniederung
-
Digital Humanities-Kolloquium: Michael Remmy (Köln) ArchAIDE - Ein Projekt zur automatisierten Identifizierung und Klassifizierung von römischer Keramik
-
Archäologisches Kolloquium: Das Römisch-Germanische Museum Archäologie in Köln, Das Römisch-Germanische Museum präsentiert die Forschungen 2019
-
Digital Humanities-Kolloquium: 2 Vorträge Valentina Hiseni, Dominik Kruhl, Enes Türoğlu (Köln): "this is not an exhibition"
Christian Theisen (Köln): Augemented…
-
Archäologisches Kolloquium: Bernd Steidl (München) Agri deserti? - Zur Frage der Lokalbevölkerung im Alpenvorland zwischen Ende der keltischen Oppida und Einrichtung der…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Joanna Byszuk (Polish Academy of Sciences, Poland) Stylometry in textual analysis and beyond
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Costas Papadopoulos (Maastricht) From Academic to Socially-engaged Research: Digital Literacy, Co-creation, and Historical Reasoning for Students and…
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Elton Barker (Open University) A digital "journeying around": annotating, mapping and linking Pausanias's Description of Greece
-
Digital Humanities-Kolloquium: Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (Hochschule Mainz - University of Applied Sciences) Forschungsdatenmanagement in der Archäologie
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Patricia Murrieta-Flores (Lancaster University) Digging into Early Colonial Mexico: A large-scale computational analysis of 16th century historical sources
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Andrew Reinhard (American Numismatic Society/New York University) Digital Built Environments and the New Immaterial Culture
-
Digital Humanities-Kolloquium: Jasmin Bieber (Universität Konstanz) Tracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing
-
Digital Humanities-Kolloquium: Jonas Bruschke M.Sc. / Dipl.-Ing Cindy Kröber (Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Technische Universität Dresden) Bilder erleben und erforschen – das Online-Forschungswerkzeug des Projektes HistStadt4D
-
Digital Humanities-Kolloquium: Mélanie Roche (Bibliothèque nationale de France) Size matters: converting 18 million records into linked data at the National Library of France
-
Digital Humanities-Kolloquium: Prof. Dr. Stefan Feuser (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Der MOOC "Discovering Greek & Roman Cities". Chancen und Probleme digitaler Lehre
-
Vortrag von Alia Fares und Grace Rihan Hanna Beirut - Geschichte, Verlust und Wiederaufbau von Kulturgut
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Nils Reiter (Universität zu Köln / Universität Stuttgart) Gedichte aus dem Computer — Theo Lutz und die ›Stochastischen Texte‹
-
Digital Humanities-Kolloquium: Dr. Christian Prager/Katja Diederichs/Maximilian Behnert-Brodhun (Universität Bonn & Göttingen) Regenwald und virtuelle Welten: Eine digitale Infrastruktur zur Erstellung einer Textdatenbank und eines Wörterbuchs des…