Menü der Unterseiten:
Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Vielfalt der laufenden archäologischen Forschungen in Bonn und Köln.
Die Region Köln/Bonn bildet einen der größten und traditionsreichsten Archäologiestandorte Deutschlands, mit dreizehn Instituten und Arbeitsstellen an den Universitäten in Köln und Bonn, die ihrerseits mit anderen regionalen Partnern kooperieren: mit der Kommission für die Archäologie Außer-europäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn, dem Römisch-Germanischen Museum in Köln, dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn sowie dem Rheinischen Landesamt für Bodendenkmalpflege. Das zeitliche Spektrum reicht vom Paläolithikum bis ins späte Mittelalter. Regionale
Schwerpunkte liegen in der Archäologie des Rheinlands und Europas, den Kulturen Ägyptens
und des Mittelmeerraums, der Archäologie Süd und Mittelamerikas sowie Zentral- und Südostasiens.
Datum: 30.06.2018
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Ort: Vortragsraum der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Vielfalt der laufenden archäologischen Forschungen in Bonn und Köln.
Die Region Köln/Bonn bildet einen der größten und traditionsreichsten Archäologiestandorte Deutschlands, mit dreizehn Instituten und Arbeitsstellen an den Universitäten in Köln und Bonn, die ihrerseits mit anderen regionalen Partnern kooperieren: mit der Kommission für die Archäologie Außer-europäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn, dem Römisch-Germanischen Museum in Köln, dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn sowie dem Rheinischen Landesamt für Bodendenkmalpflege. Das zeitliche Spektrum reicht vom Paläolithikum bis ins späte Mittelalter. Regionale
Schwerpunkte liegen in der Archäologie des Rheinlands und Europas, den Kulturen Ägyptens
und des Mittelmeerraums, der Archäologie Süd und Mittelamerikas sowie Zentral- und Südostasiens.
Datum: 30.06.2018
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Ort: Vortragsraum der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Vielfalt der laufenden archäologischen Forschungen in Bonn und Köln.
Die Region Köln/Bonn bildet einen der größten und traditionsreichsten Archäologiestandorte Deutschlands, mit dreizehn Instituten und Arbeitsstellen an den Universitäten in Köln und Bonn, die ihrerseits mit anderen regionalen Partnern kooperieren: mit der Kommission für die Archäologie Außer-europäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn, dem Römisch-Germanischen Museum in Köln, dem Rheinischen Landesmuseum in Bonn sowie dem Rheinischen Landesamt für Bodendenkmalpflege. Das zeitliche Spektrum reicht vom Paläolithikum bis ins späte Mittelalter. Regionale
Schwerpunkte liegen in der Archäologie des Rheinlands und Europas, den Kulturen Ägyptens
und des Mittelmeerraums, der Archäologie Süd und Mittelamerikas sowie Zentral- und Südostasiens.
Datum: 30.06.2018
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Ort: Vortragsraum der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
General contact
Postal address:
Universität zu Köln
Archäologisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
arch-inst
uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221/ 470-5717