zum Inhalt springen

Projekte in der Archäoinformatik

Der Lehrstuhl für Archäoinformatik führt eine Reihe verschiedener Projekte durch, welche sich mit unterschiedlichen Aspekten der Digitalen Archäologie beschäftigen. Von Mobilitätsanalysen über 3D-Modellierung, von West Asien über Afrika bis nach Europa deckt die Archäoinfomatik alles ab.

Modellierung Prähistorischen Jagdverhaltens (MPJ)

Ziel des Projekts ist es, die empirischen Grundlagen theoretischer und computergestützter Modelle über prähistorisches Jagdverhalten zu verbessern und zu erweitern. Zur Projektseite...

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Eleftheria Paliou

Indigenes Wissen und Archäoinformatik (IKAi)

Das Projekt Indigenes Wissen und Archäoinformatik (IKAi) zielt darauf ab, Archäoinformatik und indigenes Wissen (IK) für ein besseres Verständnis der Mobilität von Jägern (Sammlern) in einer unbewohnten archäologischen Landschaft im westlichen Zentralnamibia zu kombinieren. Zur Projektseite...

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Eleftheria Paliou

 

Meet and greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches

Das von der DFG bewilligte und von dem Schweizerischen Nationalfonds mit finanzierte bi-nationale Forschungsprojekt widmet sich Platzanlagen in den kleinstädtischen Siedlungen (vici) der Rheinprovinzen und Raetien. Zur Projektseite...

Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Eleftheria Paliou und Prof. Dr. Deschler-Erb

 

 

Kooperationspartner im Verbundsprojekt "DFG 3D-Viewer"

Das DFG geförderte Projekt der Universität Jena, der Hochschule Mainz und SLUB Dresden möchte eine digitale 3D-Viewerinfrastruktur für geschichtswissenschaftliche 3D-Rekonstruktionen entwickeln. Als Projektpartner beteiligt sich der Lehrstuhl für Archäoinformatik der Universität Köln mit verschiedenen 3D-Modellen von Architektur, materieller Kultur und Grabungsdokumentationen. Zur Projektseite...

Ansprechpartner für die UzK: Dr. Sebastian Hageneuer

 

 

Im Garten der Königin. Digitalisierung eines neu-assyrischen Reliefs

In Kooperation mit Prof. Dr. Dominik Bonatz von der Freien Universität Berlin unternimmt das CoDArchLab eine vergleichende digitale Aufnahme eines der berühmtesten neu-assyrischen Reliefs im British Museum: Die Bankettszene des Assurbanipal. Neben der vergleichenden digitalen Aufnahme wird auch eine neu-kolorierung des Reliefs erfolgen, welches weiteren analystischen Fragestellungen dienen wird. Projektseite folgt...

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Hageneuer

 

 

Abgeschlossene Projekte

COST Action Arkwork

Während Nationen und die EU beträchtliche Investitionen in Technologien, Infrastrukturen und Standards für alle Aspekte der Arbeit mit archäologischem Wissen tätigen, bleibt das kritische Verständnis darüber, wie dieses Wissen produziert und genutzt wird, fragmentarisch. Diese COST-Aktion zielt darauf ab, diese Fragmentierung zu überwinden, indem ein transdisziplinäres Netzwerk gebildet wird, das das Wissen aus einzelnen Forschungsprojekten, nationalen Initiativen und EU-Projekten (z. B. CARARE, LoCloud, Europeana Cloud, ARIADNE, DARIAH) im Bereich der archäologischen Wissensproduktion und -nutzung zusammenführt. Projekt Webseite...

Work Group 4 Leader: Prof. Dr. Eleftheria Paliou

 

 

 

Erfahrbarkeit des Altertums mit Hilfe der sensorischen Archäologie

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurde ein Projekt zur sensorischen Erforschung der Antike mit Hilfe moderner Technologien ins Leben gerufen. In dem Projekt sollen nicht nur innovative Methoden der archäologischen Wissensvermittlung getestet, sondern auch ein zweitägiges Symposium zum Thema veranstaltet werden. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Hageneuer

 

 

 

 

Das Römergrab von Köln-Weiden auf dem Weg in die virtuelle Welt

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts arbeiten derzeit die kooperierenden Institute der Universität zu Köln (Archäologisches Institut und Regionales Rechenzentrum) und der Technischen Hochschule Köln (Institut für Baubetrieb und Vermessung und Institut für Informatik) an einer Visualisierung der Anlage. Ziel der Arbeiten ist es, die römische Grabkammer mittels VR Brille virtuell begehbar zu machen. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Eckhard Deschler-Erb