Der Lehrstuhl für Archäoinformatik führt eine Reihe verschiedener Projekte durch, welche sich mit unterschiedlichen Aspekten der Digitalen Archäologie beschäftigen. Von Mobilitätsanalysen über 3D-Modellierung, von West Asien über Afrika bis nach Europa deckt die Archäoinfomatik alles ab.
Laufend
Digitale Kompetenzen in der Archäologie
Das Projekt DiKopA widmet sich der Thematik der Digitalität in der archäologischen Lehre. Es fokussiert sich auf die Anwendung digitaler Werkzeuge sowie den Kompetenzerwerb im Bereich fachspezifischer Fragestellungen, welche Studierende der verschiedenen archäologischen Disziplinen in ihrem späteren Berufsumfeld benötigen. Die aktuelle Situation zeichnet sich dadurch aus, dass diese Leistungen bislang an unterschiedlichen Standorten individuell und ohne größere Vernetzung erbracht werden. Das Projekt zielt darauf ab, diese Ansätze zu systematisieren und durch Synergien bestehende Lösungen weiterzuentwickeln, um die Lehre sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Inhalt nachhaltig zu bereichern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Zur Website
Ziel des Projekts ist es, die empirischen Grundlagen theoretischer und computergestützter Modelle über prähistorisches Jagdverhalten zu verbessern und zu erweitern. Zur Projektseite...
Indigenous Knowledge and Archaeoinformatics (IKAi)
Das Projekt Indigenes Wissen und Archäoinformatik (IKAi) zielt darauf ab, Archäoinformatik und indigenes Wissen (IK) für ein besseres Verständnis der Mobilität von Jägern (Sammlern) in einer unbewohnten archäologischen Landschaft im westlichen Zentralnamibia zu kombinieren. Zur Projektseite...
Meet and greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches
Das von der DFG bewilligte und von dem Schweizerischen Nationalfonds mit finanzierte bi-nationale Forschungsprojekt widmet sich Platzanlagen in den kleinstädtischen Siedlungen (vici) der Rheinprovinzen und Raetien. Zur Projektseite...
Die Gartenszene des Assurbanipal - Vituelle Anastylose eines neuassyrischen Reliefs
In Kooperation mit Prof. Dr. Dominik Bonatz von der Freien Universität Berlin führt das CoDArchLab eine vergleichende digitale Erfassung eines der prominentesten neuassyrischen Reliefs im British Museum durch: die Gartenszene aus Ninive. Im Rahmen dessen erfolgt neben der vergleichenden digitalen Erfassung auch eine Nachkolorierung des Reliefs, die weiteren analytischen Fragestellungen dienen soll. In einem eigenständigen Subprojekt werden weitere Fragmente der Gartenszene gescannt und im Rahmen einer Anastylose virtuell wieder zusammengesetzt. Zur Projektseite an der FU Berlin...
As nations and the EU are making considerable investments in technologies, infrastructures and standards for all aspects of working with archaeological knowledge, critical understanding of how this knowledge is produced and used remains fragmentary. This COST Action aims to overcome this fragmentation by forming a transdisciplinary network that brings together the knowledge from individual research projects, national initiatives and EU projects (e.g. CARARE, LoCloud, Europeana Cloud, ARIADNE, DARIAH) in the field of archaeological knowledge production and use. Project webpage...