Sprechzeiten: Montag 13-15 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail) Separat wird mehrfach im Semester eine Karrieresprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich hier dafür an. Dienstzimmer: 111
Archäologie des östlichen Mittelmeerraums in der hellenistisch-römischen Zeit
Heiligtümer und ihre Bilderwelten
Werkstätten, Herstellungsprozesse und Produktionsdynamiken im Imperium Romanum
Kulturkontakte, Akkulturationsphänomene und Identitätskonstruktionen im hellenistisch-römischen Mittelmeerraum
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
Jahrgang 1980
2000-2006: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Rostock, Heidelberg und München
07/2006: Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen
2006-2008: Tutor am Archäologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen
2007-2009: Wissenschaftliche Hilfskraft für das Feldforschungsprojekt in Schedia/Ägypten
03/2009-09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
10/2011-03/2012: Fellow am Berliner Exzellenzcluster TOPOI
12/2011: Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
2012/13: Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
10/2013-09/2017: Akademischer Rat am Institut für Klassische Archäologie der LMU München
seit 10/2017: Juniorprofessor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln (positiv zwischenevaluiert seit 10/2020)
Publikationen
Monographien
Athenaios eimi. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie der römischen Porträts in Griechenland, ihren lokalen Besonderheiten und dem kulturellen Kontext, erscheint in der Reihe „Monumenta Artis Romanae“ (Dissertation, in Druckvorbereitung, Publikation Ende 2022/Anfang 2023).
Herausgeberschaften
Th. Greub – S. Kloss – Th. Schröder (Hrsg.), Kontextwechsel und Bedeutung, Morphomata 52 (Paderborn 2021)
gemeinsam mit A. Landskron Herausgabe der Akten zur internationalen Konferenz „Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum“ in Graz, 25.–27.02.2019 (in Druckvorbereitung, Publikation Anfang 2023)
Herausgeberschaft Zeitschriften und Reihen
Kölner und Bonner Archaeologica (KuBA). Zeitschriftenreihe der Archäologischen Institute Köln und Bonn (zusammen mit M. Bentz, E. Deschler-Erb, E. Paliou und F. Rumscheid)
Mitherausgeber der Reihe Monumenta Artis Romanae (MAR) des Forschungsarchiv für Antike Plastik
Aktuelle Publikationen:
K. Kaderka – P. Scheding, Les sculptures antiques du Musée d’art et d’archéologie du Pays de Laon - Die antiken Skulpturen des Musée d’art et d’archeologie du Pays de Laon, MAR 42 (Wiesbaden 2021)
A. Reinhardt, Reproduktion und Bild Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit, MAR 41 (Wiesbaden 2019)
F. Fless – S. Langer – P. Liverani – M. Pfanner, Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen IV: Historische Reliefs, MAR 40 (Wiesbaden 2018)
Aufsätze
Einleitung, in: Th. Greub – S. Kloss –Th. Schröder (Hrsg.), Kontextwechsel und Bedeutung, Morphomata 52 (Paderborn 2021) 7–12.
Grüppchenbildung oder homogene Selbstdarstellung? Zu den Porträts der städtischen Eliten im römischen Griechenland, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt und soziale Distinktion, Morphomata 48 (Paderborn 2020) 307–331.
Die visuelle Repräsentation des Kaisers. Bildnisse des Antoninus Pius und seiner Nachfolger, AW 2019/2, 31–34.
gemeinsam mit Alice Landskron, „Hergestellt und aufgestellt“. Bericht über das internationale Kolloquium zur antiken Skulptur in Graz, Forum Archaeologiae 90, 2019, 1–5.
Bemerkungen zur statuarischen Präsenz der römischen Kaiserhauses in Griechenland, in: Th. Stefanidou-Tiveriou – P. Karanastassi – D. Damaskos (Hrsg.), Sculpture and Society in Roman Greece: Artistic Production, Social Projections. International Archaeological Conference, Rethymno, 26–28 September 2014 (Thessaloniki 2018) 323–337.
gemeinsam mit Marietta Horster, Priests, Crowns and Priestly Headdresses in Imperial Athens, in: B. Alroth – Ch. Scheffer (Hrsg.), Attitudes towards the past in Antiquity. Creating Identities? International Conference in Stockholm, May 15–17 2009 (Stockholm 2014) 233–239.
Im Angesichte Roms. Überlegungen zu kaiserzeitlichen männlichen Porträts aus Athen, Thessaloniki und Korinth, in: Th. Stefanidou-Tiveriou – P. Karanastassi – D. Damaskos (Hrsg.), Klasikē paradosē kai neōterika stoicheia stēn plastikē tēs rōmaikēs Elladas. Konferenz Thessaloniki vom 7.–9. Mai 2009 (Thessaloniki 2012) 497–512.
Porträtstilisierungen der lokalen Eliten in Athen im 2. und 3. Jh. Kontinuität oder Umbruch in severischer Zeit? Mit einem Beitrag zur kaiserlichen Selbstdarstellung des Jahres 193, in: F. Leitmeir – S. Faust (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit. Workshop am 21. und 22. November 2008, München (Berlin 2011) 34–76.
Katalogbeiträge
Lemmata zu den Skulpturen Inv. Sk 417 und Sk 419, in: A. Scholl (Hrsg.), Katalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin 1. Griechische und römische Bildnisse (Petersberg 2016) 216 f. Nr. 139; 221 f. Nr. 142. (Parallel im Rahmen des Projektes „Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik“ 2013 in Arachne veröffentlicht: https://arachne.dainst.org/project/antiksammlberlin)
Kontexte und Bedeutungsfelder rundplastischer Löwen und Sphingen in Griechenland, in: L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident. Ausstellungskatalog Berlin (Rahden 2011) 137–162.
„Der Kaiser geht in Serie“ und „Die Botschaft der Locken“, in: M. Bergmann – D. Graepler (Hrsg.), Wir oder ich. Gemeinschaft und Individuum im antiken Porträt. Ausstellungskatalog Göttingen (Göttingen 2004) 21–27. 40–44.
gemeinsam mit D. Gutsmiedl-Schümann und M. Streicher, Bericht der AG Wissen schafft Karriere, DArV-Mitteilungsheft 52, 2022, 94–98.
gemeinsam mit Tobias Busen (Hrsg.), meet & greet. Orte der Interaktion in der antiken Stadt. Ergebnisse des interdisziplinären Seminars Architektur + Archäologie (München 2017)
Laufende Forschungsprojekte
Die antiken Skulpturen der Collezione Gonzaga im Palazzo Ducale in Mantua. Erschließung und Neuuntersuchung einer der größten Sammlungen in Norditalien
Die Sammlung Gonzaga war eine der wichtigsten Kunstsammlungen Europas. Sie wurde seit dem 15. Jh. von den Herzögen von Mantua zusammengestellt; trotz der Verkäufe und Verluste stellt sie heute noch eine der größten Sammlungen antiker Skulpturen dar. Ziele des Projekts sind die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation der antiken Skulpturen der Sammlung Gonzaga in Mantua sowie ihre Erschließung, Digitalisierung, Kontextualisierung und nachhaltige öffentliche Bereitstellung. Zur Projektseite...
Erschließung der Skulpturen aus der Sammlung Este in Modena und Sassuolo
In Zusammenarbeit mit den Gallerie Estensi sollen die Skulpturen, die sich im Palazzo Ducale in Sassuolo und in den Gallerie Estensi in Modena befinden, dokumentiert und wissenschaftlich erschlossen werden. Ziel ist die Ausarbeitung eines Katalogs. Zur Projektseite...