zum Inhalt springen

A-Z für Erstsemester

A

  • AStA
    Der AStA (Allgemeine Student*innenausschuss) ist die Studierendenvertretung der Universität zu Köln und wird einmal im Jahr gewählt. Er vertritt die Interessen der Studierenden innerhalb der Uni. Weitere Informationen finden sich auf der AStA Website.
    www.asta.uni-koeln.de
  • Aufbaumodul
    siehe "Modul"

B

  • Basismodul
    siehe "Modul"
  • Bibliographie
    Zusammenstellung von verschiedenen Artikeln, Monographien (Büchern) oder Internetverweisen. Bibliographien dienen z.B. dazu die in einer Hausarbeit verwendete Literatur aufzulisten.

E

  • Ergänzungsmodul
    siehe "Modul"

F

  • Fachgebiet
    Es gibt im Studium der Archäologie verschiedene Fachgebiete: Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Archäoinformatik.
  • Fachschaft
    Eine Fachschaft ist eine institutsinterne Studentenorganisation, die sich um allerlei Belange im Institutsalltag bemüht. Sie setzt sich aus Studenten des Instituts zusammen und ist eine gute Anlaufstelle für den ersten Kontakt oder wenn man Probleme hat, mit denen man nicht zu den Dozenten oder Professoren gehen möchte.
    Zur Fachschaft
  • Fakultät
    Eine Abteilung, die zusammenhängende Wissenschaften umfasst. So beinhaltet die Philosophische Fakultät z.B. das Archäologische Institut oder das Zentrum für Mittelalterstudien. An der Universität zu Köln existieren sechs Fakultäten. Jede Fakultät ist für ihre in ihrem Bereich vertretene Wissenschaft zuständig und verfasst z.B. Prüfungsordnungen oder Modulhandbücher der betreffenden Studiengänge.

H

  • Hauptseminar
    Veraltete Bezeichnung für ein Seminar für Fortgeschrittene (ab dem 4. Semester)

I

  • ILIAS
    Online-Plattform zur Verteilung von Unterrichtsmaterialien. Studenten können sich hier für Ihre Kurse eintragen und können über die ILIAS Plattform Material für und über den Unterricht erhalten. So werden hier z.B. Literaturlisten, PowerPoint Folien oder ähnliches verteilt. Die ILIAS Plattform findet sich hier.
    www.ilias.uni-koeln.de
  • Institut
    Ein Insitut ist die Zusammenfassung bestimmter Fächer, Bibliotheken, Büros, etc. eines Fachgebiets. Das Archäologische Institut befindet sich z.B. in der Kerpener Str. 30 in 50931 Köln. Manche Institute nennen sich auch Seminar, so z.B. das Romanische Seminar.

K

  • Klips
    Klips ist ein Webportal, in welchem sich Studierende zu Kursen und Prüfungen anmelden können oder der eigene Stundenplan erstellt werden kann.
    http://campusmanagement.uni-koeln.de/klips2.html
  • klipsen, einklipsen
    Umgangssprachlich für das Eintragen in den Kursen über das Webportal Klips.
  • Kolloquium
    Seminarform, in welcher aktuelle Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen dargestellt werden. Die teils öffentlichen Veranstaltungen werden meist von institutsexternen Personen gehalten.
  • Kurs
    Kurse können Vorlesungen, Seminare, Übungen oder Kolloquien sein. Man benötigt mehrere Kurse um ein Modul zu absolvieren.

L

  • Leistungspunkte (LP)
    Leistungspunkte werden nach dem erfolgreichen absolvieren der Module vergeben und richten sich nach dem Arbeitsaufwand in den jeweiligen Lehrinhalten. Sie sind äquivalent zu den Credits nach dem Credit Transfer and Accumulation System. Ein LP entspricht in etwa der Arbeitsbelastung von 30 Stunden. In der Regel werden pro Semester 30 LP erworben.

M

  • Mensa
    Erste Anlaufstelle, wenn man Hunger hat! Die Mensen der Universität zu Köln bieten ein reichhaltiges kulinarisches Angebot zu fast jeder Tageszeit an. Zur Bezahlung in der Mensa wird eine Mensakarte benötigt, die an den Kassen der Mensen gekauft und aufgeladen werden können.
  • Modul
    Es gibt vier Arten von Modulen: Basismodule, Schwerpunktmodule, Aufbaumodule und Ergänzungsmodule. Basismodule vermitteln unabdingbares Grundwissen für das Studium. Schwerpunktmodule dienen der Spezialisierung des Studiums und können je nach Interesse frei gewählt und kombiniert werden. Aufbaumodule vertiefen das in den Basismodulen erworbene Wissen. Ergänzungsmodule dienen der Abrundung des Studiums. Es gbt Pflicht- und Wahlmodule. Ein Modul setzt sich aus unterschiedlichen Lehrinhalten zusammen. So kann ein Modul z.B. aus einem Einführungsseminar, einem Tutorium und selbstständigen Studien bestehen. Am Ende eines Moduls steht dann die Modulprüfung, die verschiedene Lehrinhalte des Moduls abfragt. Als Student sind Sie selbst dafür verantwortlich Ihre Module zusammenzustellen. Hilfe bietet hier das Modulhandbuch sowie die Studienberatung.
  • Modulhandbuch
    Im Modulhandbuch finden sich alle Informationen und Beschreibungen zu den betreffenden Studiengängen, wie z.B. Teilnahmevorraussetzungen, Leistungspunkte, usw. Hier wird auch erklärt, welche Module in welchen Studienprofilen zulässig und miteinander kombinierbar sind.
  • Monographie
    Ein schönes Wort für eine Abhandlung zu einem einzelnen Thema innerhalb eines Werkes, also eines Buches.

N

  • Notensystem
    Prinzipiell werden Noten von 1-5 vergeben, wobei Abstufungen von 0,3 nach oben und unten zulässig sind. Dabei gilt 1 als ausgezeichnet, 2 als gut, 3 als befriedigend, 4 als ausreichend und 5 als nicht bestanden.

P

  • Praktikum
    Praktika vertiefen die Kenntnisse durch die Bearbeitung praktischer Aufgaben. So können Praktika z.B. in Museen, Landesdenkmalämtern oder Grabungsfirmen durchgeführt werden.
  • Präsenzbibliothek
    Manche Bibliotheken gelten als Präsenzbibliotheken. Dies bedeutet, das man die Bücher nicht ausleihen, sondern nur vor Ort lesen darf.
  • Proseminar
    Veraltete Bezeichnung für ein Seminar für Anfänger (1.-4. Semester)
  • Prüfungsordnung
    Die Prüfungsordnung legt die Anforderungen für das Studium und die Prüfungen fest. Sie können entweder in den Prüfungsämtern ausgegeben oder im Internet eingesehen werden.

S

  • Schwerpunktmodul
    siehe "Modul"
  • Semesterwochenstunde (SWS)
    Eine Einheit zur Abmessung des Studienumfanges. Vorlesungen oder Seminare werden in der Regel mit 2 SWS angeboten. Ein Seminar mit 2 SWS findet also zweimal zu 45 Minuten pro Woche statt. Gewöhnlich wird das Seminar dann also einmal pro Woche für 1,5 Stunden angeboten.
  • Seminar
    Seminare gliedern sich in Seminare für Anfänger (Proseminare, Einführungsseminare) und Seminare für Fortgeschrittene (ab dem 4. Semester). In Seminare werden spezifische Themen behandelt, die durch intensive Beschäftigung innerhalb des Kurses diskutiert werden.
  • SHK
    Studentische Hilfskräfte. Viele wichtige Institutsaufgaben werden von studentischen Hilfskräften übernommen. So helfen diese z.B. bei der Organisation der Bibliothek.
  • SoSe
    Sommersemester. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September.
  • Studienleistungen
    Studienleistungen sind Leistungen, die in den verschiedenen Seminaren durch die Studierenden zu erbringen sind. Dies können Hausaufgaben, Referate oder Klausuren sein. Die Studienleistungen gehen allerdings nicht in die Endnote ein.

U

  • Übung
    In Übungen werden praktische Aufgaben behandelt und durchgeführt. Für gewöhnlich wird zunächst erklärt wie etwas durchzuführen ist und dann durch die Studenten eigenständig erarbeitet.
  • UzK
    Universität zu Köln. Hier studierst Du!
    www.uni-koeln.de

V

  • Vorlesung
    Eine Vorlesung ist die Vermittlung eines spezifischen Themas vornehmlich durch einen Dozenten. So finden sich hier Themen wie "Römische Kaiserzeit und Spätantike" oder "Römische Architektur in Kleinasien".
  • Vorlesungsfreie Zeit
    In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Kurse statt. Es handelt sich allerdings auch nicht um Ferien, da in dieser Zeit meist Hausarbeiten oder ähnliches anstehen. Die genauen Daten ändern sich jedes Semester ein wenig, generell fällt die vorlesungsfreie Zeit jedoch in die Zeiträume Mitte Juli bis Mitte Oktober und Mitte Februar bis Mitte April. Die genauen Daten können hier eingesehen werden.
    http://strategy.uni-koeln.de/gremien_amp_sonstige_akademische_angelegenheiten/e282/index_ger.html
  • Vorlesungsverzeichnis
    Das Vorlesungsverzeichnis führt die Lehrveranstaltungen eines Faches auf. Die Verzeichnisse können entweder in Klips oder im Internet eingesehen werden. Das Vorlesungsverzeichnis des Archäologischen Instituts findet sich z.B. hier. Meist erscheint das aktuelle Vorlesungsverzeichnis erst zu Beginn des aktuellen Semesters.
    Zum Vorlesungsverzeichnis

W

  • Werkstattgespräche
    Werkstattgespräche sind prinzipiell aufgebaut wie Kolloquien: Es finden Vorträge zu bestimmten Themen statt und diese werden protokolliert. Werkstattgespräche werden aber meist von Internen (Studenten, Dokoranden) abgehalten, während Kolloquien meist Vorträge von institutsexternen Personen beinhalten.
  • WHK
    Wissenschaftliche Hilfskräfte, auch WHK abgekürzt. Damit sind für gewöhnlich die Assistenten der Professoren gemeint.
  • WiMi
    Wissenschaftliche Mitarbeiter. Damit sind für gewöhnlich die Assistenten der Professoren und Projekt-Mitarbeiter gemeint.
  • WiSe
    Wintersemester. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März.

Z

  • Zitat
    Ein Zitat bezeichnet im Unialltag den Verweis zu einer bestimmten Textstelle. Schreibt man also an einer Hausarbeit und verwendet die Aussage eines anderen Autors aus einem bestimmten Buch, muss diese Aussage zitiert werden. Wie man korrekt zitiert lernt man während des Studiums.