Sprechzeiten: Montag 13-15 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail) Separat wird mehrfach im Semester eine Karrieresprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich hier dafür an. Dienstzimmer: 111
Archäologie des östlichen Mittelmeerraums in der hellenistisch-römischen Zeit
Heiligtümer und ihre Bilderwelten
Werkstätten, Herstellungsprozesse und Produktionsdynamiken
Kulturkontakte
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
Jahrgang 1980
2000-2006: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Rostock, Heidelberg und München
07/2006: Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen
2006-2008: Tutor am Archäologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen
2007-2009: Wissenschaftliche Hilfskraft für das Feldforschungsprojekt in Schedia/Ägypten
03/2009-09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
10/2011-03/2012: Fellow am Berliner Exzellenzcluster TOPOI
12/2011: Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
2012/13: Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
10/2013-09/2017: Akademischer Rat am Institut für Klassische Archäologie der LMU München
ab 10/2017: Juniorprofessor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln
Publikationen
Monographien
Athenaios eimi. Untersuchungen zur Chronologie und Typologie der römischen Porträts in Griechenland, ihren lokalen Besonderheiten und dem kulturellen Kontext, Band 40 der Reihe „Monumenta Artis Romanae“ (Dissertation, in Druckvorbereitung zur Publikation im Jahr 2020).
Aufsätze
Porträtstilisierungen der lokalen Eliten in Athen im 2. und 3. Jh. Kontinuität oder Umbruch in severischer Zeit? Mit einem Beitrag zur kaiserlichen Selbstdarstellung des Jahres 193, in: F. Leitmeir – S. Faust (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit. Workshop am 21. und 22. November 2008, München (Berlin 2011) 34–76.
Im Angesichte Roms. Überlegungen zu kaiserzeitlichen männlichen Porträts aus Athen, Thessaloniki und Korinth, in: Th. Stefanidou-Tiveriou – P. Karanastassi – D. Damaskos (Hrsg.), Klasikē paradosē kai neōterika stoicheia stēn plastikē tēs rōmaikēs Elladas. Konferenz Thessaloniki vom 7.–9. Mai 2009 (Thessaloniki 2012) 497–512.
gemeinsam mit Marietta Horster, Priests, Crowns and Priestly Headdresses in Imperial Athens, in: B. Alroth – Ch. Scheffer (Hrsg.), Attitudes towards the past in Antiquity. Creating Identities? International Conference in Stockholm, May 15–17 2009 (Stockholm 2014) 233–239.
Bemerkungen zur statuarischen Präsenz der römischen Kaiserhauses in Griechenland, in: Th. Stefanidou-Tiveriou – P. Karanastassi – D. Damaskos (Hrsg.), Sculpture and Society in Roman Greece: Artistic Production, Social Projections. International Archaeological Conference, Rethymno, 26-28 September 2014 (im Druck).
Masse statt Klasse? Überlegungen zu den Gestaltungsweisen der Porträts auf kaiserzeitlichen Grabreliefs in Griechenland, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt als Massenphänomen. Tagung 16. bis 18. November 2016 in Köln (in Druckvorbereitung).
Katalogbeiträge
„Der Kaiser geht in Serie“ und „Die Botschaft der Locken“, in: M. Bergmann – D. Graepler (Hrsg.), Wir oder ich. Gemeinschaft und Individuum im antiken Porträt. Ausstellungskatalog Göttingen (Göttingen 2004) 21–27. 40–44.
Kontexte und Bedeutungsfelder rundplastischer Löwen und Sphingen in Griechenland, in: L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident. Ausstellungskatalog Berlin (Rahden 2011) 137–162.
Lemmata zu den Skulpturen Inv. Sk 417 und Sk 419, in: A. Scholl (Hrsg.), Katalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin 1. Griechische und römische Bildnisse (Petersberg 2016) 216 f. Nr. 139; 221 f. Nr. 142. (Parallel im Rahmen des Projektes „Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik“ 2013 in Arachne veröffentlicht: https://arachne.dainst.org/project/antiksammlberlin)
gemeinsam mit Tobias Busen (Hrsg.), meet & greet. Orte der Interaktion in der antiken Stadt. Ergebnisse des interdisziplinären Seminars Architektur + Archäologie (München 2017)