Archäologie der römischen Provinzen mit Themen aus dem Bereich der Kultur-, Militär-, Wirtschafts- und Handelsgeschichte
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
geboren 1958 in Langenfeld (Rhld.)
1977 - 1987 Studium der Provinzialrömischen Archäologie, der Alten Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie in Köln und Freiburg i. Br.
1987 Promotion in Freiburg i. Br.
1988 wissenschaftliche Hilfskraft an der Außenstelle Lissabon des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Madrid.
1988/1989 Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
1990 - 1995 Wissenschafticher Angestellter beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege, Außenstelle Darmstadt
1995 - 2006 Untersuchungen zum Flottenstützpunkt Köln-Marienburg (Alteburg) der classis Germanica als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln und am Archäologischen Institut, Archäologie der römischen Provinzen, der Universität zu Köln
seit 2003 Gastdozent an der Ruhr Universität Bochum, Archäologisches Institut, Ur- und Frühgeschichte. RUB
Wintersemester 2008/2009 Professurvertretung im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
•2009 – 2014 Mitarbeit am DFG-Projekt „Corpus der römischen Bleibarren“ des Deutschen Archäologischen Instituts, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (München)
Sommersemester 2015 Professurvertretung im Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität zu Köln
seit 2016 Mitarbeit am DFG-Projekt: „Die Antikensammlung der Grafen von Manderscheid-Blankenheim“
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Vetera I. Die Funde aus den römischen Lagern auf dem Fürstenberg bei Xanten. Mit einem Beitr. von Th. Rehren. Rheinische Ausgrabungen 35 (Köln 1995).
(zusammen mit C. Schucany) (Hrsg.), Colonia – municipium – vicus. Struktur und Entwicklung städtischer Siedlungen in Noricum, Rätien und Obergermanien. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft 'Römische Archäologie' bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Wien 21.-23.5.1997. British Archaeological Reports, International Series 783 (Oxford 1999).
(zusammen mit M. Frey) (Hrsg.), Archäologie – Naturwissenschaften – Umwelt. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft 'Römische Archäologie' auf dem 3. Deutschen Archäologenkongreß in Heidelberg 25.5.-30.5.1999. British Archaeological Reports, International Series 929 (Oxford 2001).
(zusammen mit Á. Morillo Cerdán und E. Hernández Martín) (Hrsg.), Limes XX. Estudios sobre la Frontera Romana, León (España), septiembre 2006. Anejos de Gladius 13 (Madrid 2009).
Groß-Gerau III. Die reliefverzierte Terra Sigillata der Ausgrabungen 1989–1992 im römischen Vicus von Groß-Gerau „Auf Esch“. Frankfurter Archäologische Schriften 12 (Bonn 2010).
Aufsätze (in Auswahl)
Ein neues Diplom für einen Angehörigen der misenischen Flotte. Bonner Jahrb. 185, 1985, 89 – 95.
Römische Öl- und Weinproduktion auf der Iberischen Halbinsel am Beispiel von Munigua und Milreu. Madrider Mitt. 30, 1989, 204 – 238.
Vetera I und der Beginn der römischen Herrschaft am Niederrhein. In: G. Precht / H.-J. Schalles (Hrsg.), Spurenlese. Beiträge zur Geschichte des Xantener Raumes (Köln 1989) 59 – 68.
Überlegungen zum Beginn der römischen Besetzung auf dem Fürstenberg bei Xanten. In: B. Trier (Hrsg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989 – Vorträge. Bodenalt. Westfalens 26 (Münster 1991) 25 – 31.
Neue Ergebnisse zur römischen Besiedlung bei Groß-Gerau. Denkmalpflege Hessen H. 2, 1992, 24 – 29.
Zum antiken Namen der Legionslager auf dem Fürstenberg bei Xanten: Vetera castra. In: G. Precht (Hrsg.), Xantener Berichte 5 (Köln 1994) 263 – 265.
Beinnadeln mit Sabazios-Händen und Kybelebüste. Zeugnisse kleinasiatischer Mysterienreligionen im römischen Groß-Gerau. Arch. Korrbl. 24, 1994, 65 – 71.
Ein römischer Kanal zwischen dem Rhein und Groß-Gerau? Arch. Korrbl. 25, 1995, 107 – 116.
Besiedlungskontinuität und -diskontinuität. Neue Ausgrabungen im römischen vicus von Groß-Gerau. In: X. Dupré i Raventós (Hrsg.), La ciudad en el mundo romano. Actas XIV Congreso Internac. Arqu. Clás., Tarragona 1993 (Tarragona 1994) 191 – 194.
Römische Weinkeltern und Weinbau auf der Iberischen Halbinsel. In: K.-J. Gilles, Neuere Forschungen zum römischen Weinbau an Mosel und Rhein. Schrr. Rhein.Landesmus. Trier 11 = Schr. Weingesch. 115 (Trier, Wiesbaden 1995) 99 – 108.
Amphorenstempel aus Groß-Gerau. In: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 13, 1994 (1996), H. 2, 122 – 143.
(zusammen mit: D. G. Wigg), Die neuentdeckten Militärlager bei Trebur-Geinsheim (Hessen) und die römische Okkupation des nördlichen Hessischen Rieds. In: W. Groenman-van Waateringe / B. L. van Beek / W. J. H. Willems / S. L. Wynia (Hrsg.), Roman Frontier Studies. Proc. XVIth Internat. Congress Roman Frontier Stud. Oxbow Monograph 91 (Oxford 1997) 41 – 45.
Sonderkeramik der Ziegelei? Eine tabula lusoria mit Mühlespiel und Legionsstempel. Kölner Jahrb. 30, 1997, 317 – 320.
Neue Forschungen zu den Grabungen im Flottenlager Köln-Alteburg der Jahre 1927-1928. In: N. Gudea (Hrsg.), Roman Frontier Studies. Proc. XVIIth Internat. Congress Roman Frontier Stud. 1997 (Zalau 1999), 309 – 316.
Militär als Wirtschaftsfaktor in den Nordwestprovinzen in der frühen und mittleren Kaiserzeit. In: H. v. Hesberg (Hrsg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit. Schr. Arch. Inst. Uni. Köln (Köln 1999) 117 – 145.
Ziegelstempel aus dem Areal des Flottenlagers Köln-Marienburg (Alteburg). Kölner Jahrb. 31, 1998 (2000), 401 – 415.
Die Amphoren aus den Ausgrabungen von 1927/28 im Flottenlager Köln-Marienburg (Alteburg). Kölner Jahrb. 31, 1998 (2000), 417 – 425.
Die Ausgrabungen im Lager der classis Germanica in Köln-Marienburg (Alteburg) in den Jahren 1927/28. Kölner Jahrb. 31, 1998 (2000), 351 – 400.
Die frühkaiserzeitlichen Militärlager von Trebur-Geinsheim (Südhessen). Überlegungen zu ihrem Münzspektrum und zu ihrer strategischen Funktion. In: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten wiss. Symposions in Kalkriese, 15.- 16.4.1999. Osnabrücker Forsch. Alt. u. Antike-Rezeption 3 (Möhnesee 2000) 171 – 177.
Militärische Thermen in Niedergermanien - Eine Bestandsaufnahme. In: C. Fernández Ochoa / V. García Entero (Hrsg.), Termas Romanas en el Occidente del Imperio. 2. Coll. Internac. de Arqueología en Gijón. 1.-3.12.1999 Gijón. Ser. Patrimonio 5 (Gijón 2000) 23 – 33.
Die Umwehrungen der römischen Flottenlager Alteburg in Köln-Marienburg. Kölner Jahrb. 32, 1999 (2001), 569 – 625.
Frühe Bebauungsspuren im Flottenlager Köln-Marienburg (Alteburg). In: G. Precht / N. Zieling (Hrsg.), Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien. Xantener Ber. 9 (Mainz 2001) 135 – 142.
Zur weißtonigen Reliefsigillata im Rhein-Main-Gebiet. In: V. Pingel / S. Hansen (Hrsg.), Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschr. F.-R. Herrmann zum 65. Geburtstag. Internat. Arch., Studia honoraria 13 (Rahden 2001) 209 – 211.
Beiträge: Forschungsinstitute; Bautechnik; Ziegeleien; Schwerkeramik; Baukeramik und Ziegel. In: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 21 – 24; 95 – 96; 265 – 266; 300 – 302; 302 – 304.
(zusammen mit: R. Haensch), Von Panopolis nach Argentorate und zurück. Zur Frage der Stempelstöcke römischer Militärziegel. Chronique d'Égypte 76, 2001, 258 – 265.
Zwei römische Aufsatzbüsten aus Südhessen. Kölner Jahrb. 33, 2000 (2002), 231 – 239.
Ein Ziegelstempel der cohors XV Voluntariorum c. R. aus der tegularia transrhenana im Flottenlager Köln-Marienburg (Alteburg). Zeitschr. Papyrol. u. Epigr. 139, 2002, 293 – 296.
(zusammen mit: L. Rübekeil), Artikel Neuss. In: RGA2 21 (Berlin, New York 2002)119 – 126.
Recent research on the fortifications of the headquarters of the classis Germanica: Cologne-Marienburg (Alteburg). In: Ph. Freeman / J. Bennett / Z. T. Fiema / B. Hoffmann (Hrsg.), Limes XVIII. Proc. XVIIIth Internat. Congress Roman Frontier Stud. held in Amman, Jordan 9.2000. BAR Internat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 913 – 920.
Zur Datierung der frühkaiserzeitlichen Militärlager von Novaesium (Neuss). In: Ph. Freeman / J. Bennett / Z. T. Fiema / B. Hoffmann (Hrsg.), Limes XVIII. Proc. XVIIIth Internat. Congress Roman Frontier Stud. held in Amman, Jordan 9.2000. BAR Internat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 497 – 500.
Das Lagerdorf des Flottenstützpunkts Köln-Marienburg (Alteburg) und bautechnische Aspekte seiner Häuser. In: R. Gogräfe / K. Kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen. Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internationales Symposium der Stadt Homburg vom 23. und 24.11.2000. Forsch. röm. Schwarzenacker 4 (Homburg/Saar 2002) 213 – 224.
Eine Tonpunze mit Kreuzmonogramm aus dem spätantiken Nordafrika. Kölner Jahrb. 34, 2001 (2003), 533 – 537.
Die Amphoren der Ausgrabungen 1998 im Hauptstützpunkt der classis Germanica „Alteburg“ bei der Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ein Vorbericht. In: Acta RCRF 38 (2003) 361 – 364.
(zusammen mit U. Peltz/F. Willer, Untersuchungen zu römischen Reiterhelmmasken in der Germania inferior. Bonner Jahrb. 200, 2000 (2003), 243 – 274.
(zusammen mit Th. Fischer), Neue Forschungen zum Hauptstützpunkt der classis Germanica bei Köln-Marienburg (Alteburg). Kölner Jahrb. 36, 2003 (2005), 567 – 585.
(zusammen mit A. Düerkop/P. Eschbaumer/Th. Fischer/I. Martell), Datierende Funde aus den Ausgrabungen des Jahres 1998 im Flottenlager Alteburg in Köln: Ziegelstempel. Kölner Jahrb. 36, 2003 (2005), 655 – 658.
(zusammen mit E.-M. Cahn/Th. Fischer/C. Höpken/H. Rose), Ausgewählte Kleinfundgattungen der Ausgrabungen des Jahres 1998 im Flottenlager an der Alteburg in Köln: Amphoren, Beinfunde. Kölner Jahrb. 36, 2003 (2005), 702 – 710.
(zusammen mit U. Verstegen), Gestempelte Ziegel aus dem spätantiken Militärlager Köln-Deutz (Divitia). Acta RCRF 39 (Abingdon 2005) 187 – 191.
(zusammen mit P. Rothenhöfer; Beitrag St. Genovesi): Germanisches Blei für Rom. Zur Rolle des römischen Bergbaus im rechtsrheinischen Germanien im frühen Prinzipat. Germania 83, 2005, 53 – 65.
(zusammen mit U. Tegtmeier; Beitrag A. Bethke): Stempelstöcke für Ziegelstempelstöcke in römischer Zeit. Archäologische Aspekte und experimentelle Beobachtungen. Kölner Jahrb. 2004 (2006), 449 – 461.
Zwei Lanzenspitzen mit Punzinschriften und Dreizack-Marke aus dem Flottenlager Alteburg in Köln-Marienburg. Kölner Jahrb. 37, 2004 (2006), 989 – 996.
Fabricae, Werkstätten und handwerkliche Tätigkeiten des Militärs in den Nordprovinzen des römischen Reiches. In: Á. Morillo Cerdán (Hrsg.), Arqueología militar romana en Hispania: Producción y abastecimiento en el ámbito militar (León 2006) 19 – 32.
Ein außergewöhnliches Beinartefakt in einem römischen Brandgrab bei Groß-Gerau. In: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschr. H. U. Nuber (Remshalden 2006) 397 – 407.
(zusammen mit S. Wilbers-Rost u. F. Willer), Die Helmmaske von Kalkriese (Bramsche). Bonner Jahrb. 204, 2004 (2006), 71 – 91.
(zusammen mit H. Hawicks, I. Runde u. H.-J. Schalles), Xanten, Militärlager. In: RGA2 34 (Berlin, New York 2006) 363 – 377.
Neuss/Novaesium. In: M. Reddé/R. Brulet/R. Fellmann/J. K. Haalebos/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Les fortifications militaires. L’architecture de la Gaule romaine. Doc. Arch. franç. 100 (Paris, Bordeaux 2006) 340 – 344.
Xanten/Vetera (castra). In: M. Reddé/R. Brulet/R. Fellmann/J. K. Haalebos/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Les fortifications militaires. L’architecture de la Gaule romaine. Doc. Arch. franç. 100 (Paris, Bordeaux 2006) 427 – 432.
Military Camps, canabae and vici. The archaeological evidence. In: P. Erdkamp (Hrsg.), The Companion to the Roman Army (Oxford 2007) 395 – 416.
Cáceres el Viejo, camp. In: Á. Morillo Cerdán/J. Aurrecoechea Fernández (Hrsg.), El ejéricto romano en Hispania. Guía arqueológico (León 2007) 237 – 240.
(zusammen mit P. Rothenhöfer), Römische Bleigewinnung im Raum Brilon und der Bleitransport nach Rom. In: W. Meltzer/T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beitr. Arch. 8 (Soest 2007) 41 – 46.
(zusammen mit B. Song), Neue Ergebnisse der Luftbildarchäologie zu den römischen Militärlagern Vetera castra I auf dem Fürstenberg bei Xanten. Germania 85, 2007, 349 – 357.
Ein Terra-Sigillata-Gefäß des Sariva aus der Werkstatt des L. Tettius in Arezzo. Zeugnis der römischen Okkupation Germaniens auf dem Fürstenberg bei Xanten. Arch. Korrbl. 37, 2007, 441 – 445.
(zusammen mit U. Verstegen), Gestempelte Ziegel aus dem spätrömischen Kastell Divitia (Köln-Deutz). Kölner Jahrb. 39, 2006 (2008), 213 – 252.
Bibliographie zum Hauptstützpunkt der Classis Germanica (Alteburg) bei Köln-Marienburg (1889 bis 2006). Kölner Jahrb. 39, 2006 (2008) 567 – 580.
Xanten, Vetera I. In: M. Müller / H.-J. Schalles / N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit. Xantener Ber. Sonderbd. (Mainz 2008) 93 – 107.
Literaturbericht zum römischen Militärlager Divitia/Köln-Deutz, zur römischen Rheinbrücke und zur Abteikirche St. Heribert. Kölner Jahrbuch 40, 2007, 429 – 452.
(zusammen mit Frank Willer), Ins Visier genommen. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land. Museum und Park Kalkriese (Mainz 2009) 119 – 127.
(zusammen mit Ute Verstegen), The bridgehead fort Cologne-Deutz (Divitia) on the right bank of the Rhine. The building programme on the Lower Rhine limes under Constantine I. In: Á. Morillo Cerdán/N. Hanel/E. Martín Hernández (Hrsg.), Limes XX. XX Congreso Internacional de Estudios sobre la Frontera Romana/XXth International Congress of Roman Frontier Studies, León (España), 9. 2009, Anejos de Gladius 13 (Madrid 2009) 749 – 756.
Zur Rekonstruktion der Mannschaftsbaracken der Ausgrabung 1998 (Phase 5) im Flottenlager Alteburg bei Köln-Marienburg. In: Á. Morillo Cerdán/N. Hanel/E. Martín Hernández (Hrsg.), Limes XX. XX Congreso Internacional de Estudios sobre la Frontera Romana/XXth International Congress of Roman Frontier Studies, León (España), 9. 2009, Anejos de Gladius 13 (Madrid 2009) 1291 – 1295.
Bergbau und Bienenzucht - Zu einer Okkupationsinschrift auf einem Bleitäfelchen aus der Umgebung von Córdoba. Der Anschnitt 61, H. 4, 2009, 234 – 239.
(zusammen mit Frank Willer), Nachweis einer Metallklebemasse bei einem römischen Reiterhelm aus Xanten-Wardt. In: Alexandra W. Busch / Hans-JoachimSchalles (Hrsg.), Waffen in Aktion. Akten der 16. Internationalen Roman Military Equipment Conference (ROMEC). Xanten 13.–16. Juni 2007. Xantener Berichte 16 (Mainz 2009) 209 – 215.
Neue Forschungen zum Flottenlager Alteburg in Köln-Marienburg. In: Thomas Otten/Hansgerd Hellenkemper/Jürgen Kunow/Michael M Rind (Hrsg.), Fundgeschichten in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 9 (Mainz 2010) 131 – 133.
Der Wirtschaftsraum zwischen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium und Durnomagus. Eine Raumbetrachtung. Kölner Jahrbuch 41, 2008 (2010), 553 – 578.
(zusammen mit Michael Bode, Andreas Hauptmann und Peter Rothenhöfer), Auf der Spur des Bleis – Das Corpus römischer Bleibarren (CMPR). In: Oliver Hahn/Andreas Hauptmann/Diana Modarressi-Tehrani/Michael Prange (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2010. Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. 15.-18.9.2010. Metalla Sonderh. 3 (Bochum 2010) 71.
(zusammen mit Sebastian Ristow), Vier frühchristliche Ziegelplatten mit Reliefverzierung aus Nordafrika und Südspanien. In: Friederike Naumann-Steckner/Bernd Päffgen/Renate Thomas (Hrsg.), Zwischen Orient und Okzident. Festschrift für Hansgerd Hellenkemper; zugleich: Kölner Jahrbuch 43, 2010, 297 – 314.
Problema aşa-numitului „teritoriu militar“ în provincia romană Germania Inferior. In: Alexander Rubel (Hrsg.), Romanizarea. Impunere şi adeziune în Imperiul Roman (Iaşi 2011) 134 – 146.
Joseph Hagen - Ein Bonner Archäologe und Numismatiker. Bonner Jahrbücher 209, 2009 (2011) 3 – 32.
Auf der Spur des Bleis – Das Corpus römischer Bleibarren (CMPR). Köln und Bonner Archaeologica 1, 2011, 119 – 123.
(zusammen mit Baoquan Song), Neue Luftbildbefunde der römischen Militärlager Vetera castra I auf dem Fürstenberg bei Xanten. In: Caelius .... und danach ? Zur Geschichte und Zukunft des Fürstenbergs und der Bislicher Insel bei Xanten. Mat. Bodendenkmalpfl. Rheinland 23 (Treis-Karden 2011) 87 – 96.
Zur Frage des so genannten „Militärterritoriums“ in Niedergermanien. In: Alexander Rubel / Iulia Dumitrache (Hrsg.), Imperium und Romanisierung. Neue Forschungsansätze aus Ost und West zu Ausübung, Transformation und Akzeptanz von Herrschaft im Römischen Reich (Konstanz 2013) 73 – 84.
(zusammen mit Á. Morillo Cerdán), Kunstreiter (cursores, desultores) in der römischen Kleinplastik: Zur Identifizierung eines Statuettentyps. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 118, 2012, 339 – 353.
(zusammen mit Peter Rothenhöfer, Michael Bode, Andreas Hauptmann): Nach der Schlacht von Lugdunum (197 n. Chr.). Britannisches Blei auf dem Weg nach Rom. Chiron 43, 2013, 297 – 325.
(zusammen mit Peter Rothenhöfer), The Romans and their lead – Tracing innovations in the production, distribution, and secondary processing of an ancient metal. In: Stefan Burmeister / Svend Hansen / Michael Kunst / Nils Müller-Scheessel (Hrsg.), Metal matters. Innovative technologies and social change in Prehistory and Antiquity. Menschen – Kulturen – Traditionen 12 (Rahden/Westf. 2013) 273 – 282.
(zusammen mit Peter Rothenhöfer, Michael Bode, Andreas Hauptmann): Britannisches Blei auf dem Weg nach Rom – Die Metallversorgung der Reichsmetropole am Beginn der Herrschaft des L. Septimius Severus. Skyllis 13,1 (2013) 38 – 42.
Auf der Suche nach Vetera castra – Die römischen Militärlager auf dem Fürstenberg als Forschungsobjekt während des zweiten Deutschen Kaiserreichs. In: Dirk Schmitz / Charlotte Schreiter (Hrsg.), An den Grenzen des Reiches. Ausgrabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Ausstellungskatalog Xanten (Mainz 2014) 54 – 63.
(zusammen mit Baoquan Song) Luftbildarchäologie – Neue Perspektiven der Erforschung des Fürstenbergs. In: Dirk Schmitz / Charlotte Schreiter (Hrsg.), An den Grenzen des Reiches. Ausgrabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Katalog des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 6 (Mainz 2014) 76 – 89.
Eine tesserarius-Inschrift aus dem Stützpunkt "Alteburg" der classis Germanica. In: P. Henrich / Ch. Miks / J. Obmann / M. Wieland (Hrsg.), Non solum... sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westfalen 2014) 165 – 168.
(zusammen mit B. Morstadt), Der Iglesiente. Eine unbekannte antike Montanlandschaft im Südwesten Sardiniens. Der Anschnitt 66, H. 6, 2014, 214 – 231.
Untersuchungen zur Helmmaske von Kalkriese. In: L. Kocsis (Hrsg.), The enemies of Rome. Proceedings of the 15th International Roman Military Equipment Conference, Budapest 2005. Journal of Roman Military Equipment Studies 16, 2008 (Budapest 2015) 213 – 217.
(zusammen mit M. Bode und P. Rothenhöfer), Die Versorgung des Alpenraums mit Blei in römischer Zeit. In: Th. Stöllner / K. Oeggl (Hrsg.) BERGAUF BERGAB. 10000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, im Vorarlberg Museum Bregenz 2015-2016 (Bochum 2015) 389 – 394.
Zwischen Agrippa und Drusus. Roms Intervention am Niederrhein in den Jahren 19 und 12 v. Chr. Historische Quellen und archäologische Zeugnisse. In: G. A. Lehmann / R. Wiegels (Hrsg.), "Über die Alpen und über den Rhein...". Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 37 (Berlin 2015) 165 – 176.
(zusammen mit B. Song), Luftbildprospektionen zu den Militärlagern Vetera castra I auf dem Fürstenberg bei Xanten: Zur praetentura und dem Befestigungssystem des neronischen Zweilegionenlagers. In: L. Vagalinski / N. Sharankov (Hrsg.), Limes XXII. Proceedings of the 22nd congress of Roman Frontier Studies Ruse, Bulgaria, September 2012 (Sofia 2015) 863 – 869.
(zusammen mit P. Rothenhöfer, M. Bode und A. Hauptmann), Plomo de Britannia camino a Roma. El suministro de metal de la metrópoli en el comienzo del reinado de L. Septimius Severus. In: J. M. López Ballesta (coord.), Phicaria III Encuentros internacionales del Mediterráneo (Mazarrón 2015) 162 – 167.
(zusammen mit P. Rothenhöfer und M. Bode), Old finds – new insights. Remarks on two Roman lead ingots from Minas de Riotinto (Huelva, España). Onoba 4, 2016, 127 – 133.
(zusammen mit M. Bode), Messingbarren aus einem römischen Schiffswrack bei Aléria (Korsika). In: G. Körlin / M. Prange / Th. Stöllner / Ü. Yalcin (Hrsg.), From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for A. Hauptmann on the Occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry. Der Anschnitt Beiheft 29, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 210 (Bochum 2016) 167 – 181.
(zusammen mit B. Song), Neue Luftbilder zu den Militärlagern und den canabae legionum von Vetera castra I (Xanten), in: N. Hodgson / P. Bidwell / J. Schachtmann (Hrsg.), Roman Frontier Studies 2009. Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontier Studies (Limes congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009 (Oxford 2017) 616 – 618.
(zusammen mit M. Bode und P. Rothenhöfer), Bleiisotopie und Provenienzstudien – Neue Forschungen zur römischen Bleiproduktion auf der Iberischen Halbinsel. In: M. Kemkes (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Dietrich, Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Abschlusskolloquium des Forschungsprojektes „Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“ am 4./5. Februar 2015 im Limesmuseum Aalen. Beiträge zum Welterbe Limes 9 (Darmstadt 2017) 205 – 211.
Rezensionen
H. Koch, Die Villa rustica von Treuchtlingen-Weinbergshof. Internat. Arch. 13 (Buch 1993). Bonner Jahrb. 195, 1995, 798 – 800.
R. Hänggi / C. Doswald / K. Roth-Rubi, Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo-Zurzach. Veröff. Ges. Pro Vindonissa 11 (Baden 1994). Germania 77, 1999, 391 – 398.
R. Rothkegel, Der römische Gutshof von Laufenburg/Baden. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1994). Bonner Jahrb. 197, 1997 (1999), 578 –583.
H. Kaiser / C. S. Sommer, Lopodunum I. Die römischen Befunde der Ausgrabungen an der Kellerei in Ladenburg 1981-1985 und 1990. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 50 (Stuttgart 1994). Bonner Jahrb. 198, 1998 (2001) 594 – 598.
U. Fischer / P. Eschbaumer / P. Fasold / I. Huld-Zetsche / V. Rupp / H. Schubert, Grabungen im römischen Vicus von Nida-Heddernheim 1961-1962. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 14 (Bonn 1998). Germania 79, 2001, 485 – 490.
Ch. LeQuesne (fieldwork T. J. Strickland), Excavations at Chester. The Roman and later defences 1. Investigations 1978 - 1990. Chester Arch. Excavation and Survey Report 11 (Chester 1999). Journal Roman Arch. 15, 2002, 615 – 620.
U. Brandl, Die Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum (Buch 1999). Gnomon 75, 2003, 753 - 755.
W. Schlüter / R. Wiegels (Hrsg.): Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Osnabrücker Forsch. Alt. u. Antike-Rezeption 1 (Osnabrück 1999). Westfäl. Forsch. 53, 2003, 121 – 124.
R. Haensch, Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Kölner Forschungen 7 (Mainz 1997). Bonner Jahrb. 200, 2000 (2003), 664 – 667.
B. Rudnick, Die römischen Töpfereien von Haltern. Mit Beitr. von A. Borchardt-Ott, U. Hambach, Peter Ilisch, K.-P. Lanser, J. Reinders u. C. Schmitt-Riegraf. Bodenalt. Westfalens 36 (Mainz 2001). Bonner Jahrb. 201, 2001 (2004) 603 – 605.
Ch. Meyer-Freuler, Vindonissa Feuerwehrmagazin. Die Untersuchungen im mittleren Bereich des Legionslagers. Veröff. Ges. Pro Vindonissa 15 (Baden 1998). Bonner Jahrb. 201, 2001 (2004) 620 – 623.
R. Franke, Arae Flaviae V. Die Kastelle von Arae Flaviae/Rottweil und die römische Okkupation des oberen Neckargebietes. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 93 (Stuttgart 2003). Das Altertum 50, 2005, 225 – 227.
M. Reddé/S.v. Schnurbein (Hrsg.), Alésia. Fouilles et recherches franco-allemandes sur les travaux militaires romains autour du Mont-Auxois (1991 – 1997). Mém. Acad. Inscript. Belles-Lettres 22 (Paris 2001). Bonner Jahrb. 204, 2004 (2006), 432 – 437.
J. Desiderio Vaquerizo / J. A. Garriguet / S. Vargas, La Constancia. Una contribución al conocimiento de la topografía y los usus funerarios en la Colonia Patricia de los siglos iniciales del Imperio. Arqueología Cordobesa 11 (Córdoba 2005). Gnomon 80, 2008, 475 – 476.
Rezension: W. Czysz u. a., Heldenbergen in der Wetterau. Feldlager, Kastell, vicus. Limesforschungen 27 (Mainz 2003). Bonner Jahrb. 206, 2006 (2008), 373 – 378.
Rezension: S. Wilbers-Rost/H.-P. Uerpmann/M. Uerpmann/B. Großkopf/E. Tolksdorf-Lienemann, Kalkriese 3. Interdisziplinäre Untersuchungen auf demOberesch in Kalkriese. Archäologische Befunde und naturwissenschaftlicheBegleituntersuchungen. Römisch-Germanische Forschungen 65 (Mainz 2007). Bonner Jahrbücher 208, 2010, 365 – 368.
Rezension: J. Harnecker/Georgia Franzius, Kalkriese 4. Katalog der römischen Funde vom Oberesch. Die Schnitte 1 bis 22. Römisch-Germanische Forschungen 66 (Mainz 2008). Praehistorische Zeitschrift 85, 2010, 277.
Rezension: U. Ehmig, Die Amphoren im Umland von Mainz. Frankfurter Archäologische Schriften (Wiesbaden 2007). Germania 87, 2009 (2012) 634 – 637.
Rezension: M Helfert, Groß-Gerau II. Die römischen Töpfereien von Groß-Gerau „Auf Esch“. Frankfurter Archäologische Schriften 11 (Bonn 2010). Germania 90, 2012 (2014), 238 – 242.
Rezension: B. Liesen (Hrsg.), Terra Sigillata in den germanischen Provinzen. Kolloquium Xanten, 13.-14. November 2008. Xantener Berichte 20 (Mainz 2011). Germania 91, 2013 (2015), 239 – 244.
Rezension: J. Dolata, Römische Ziegelstempel aus Mainz. Teil 1: Militärische Ziegelstempel des 1. Jahrhunderts (Materialvorlage). Mainzer Archäologische Schriften 13 (Mainz 2014). Bonner Jahrbücher 215, 2015, 505 – 508.
Laufende Forschungsprojekte
Die Antikensammlung der Grafen von Manderscheid-Blankenheim
Die Antikensammlung der Grafen von Manderscheid-Blankenheim war am Ende des 16. Jahrhunderts und im 17. Jahrhundert eine der größten im Westen des Sacrum Imperium Romanum. Sie umfasste mehr als 80 römische Steindenkmäler, diverse antikisierende Skulpturen sowie eine große Zahl an römischen Münzen. Infolge der Besetzung linksrheinischer Territorien durch französische Truppen wurde die bereits reduzierte gräfliche Sammlung aufgelöst und zerstreut, so dass heute nur noch ein Bruchteil in rheinischen Museen erhalten ist. Anhand dieser Steindenkmäler und der Auswertung neulateinischer Quellen soll in einem interdisziplinären DFG-Projekt die ursprüngliche Aufstellung der antiquitates sowie die Bedeutung der Sammlung im Vergleich zu zeitgenössischen Antikensammlungen herausgearbeitet werden. Zur Projektseite...
Corpus römischer Bleibarren - Historisch-archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im römischen Reich
Das von 2009–2015 geförderte DFG-Projekt „Historisch-archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im römischen Reich“ wurde gemeinsam von der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (Dr. Peter Rothenhöfer) und vom Fachbereich Archäometallurgie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum getragen. Zunächst entstand ein Corpus aller römischen Bleibarren ungefähr aus dem Zeitraum vom 1. Jahrhundert v. Chr. und der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr., deren Zahl sich einschließlich der überlieferten Barren auf ungefähr 3000 Exemplare beläuft. Zur Materialaufnahme wurde die Datenbank (iDAI.field) verwendet, in der alle relevanten epigraphischen, naturwissenschaftlichen und archäologischen Daten der Bleibarren verzeichnet sind.