zum Inhalt springen

Archäologie der Römischen Provinzen

Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb

Sprechzeiten: Mi. 13.00-15.00 oder nach Vereinbarung. Bitte immer per Email anmelden.
Dienstzimmer: 206

Tel.: +49 (0)221 470 2889
Email: edeschle(at)uni-koeln.de
ORCID: 0000-0003-2420-8685


Forschungsschwerpunkte

  • Die römische Armee in Israel/Palästina in vorseverischer und severischer Zeit
  • Die Nordwestprovinzen
  • Metropolen des Westens: Köln, Xanten, Trier
  • Transformationsprozesse zwischen Zeiten und Kulturen
  • Das römische Militär und seine Ausrüstung
  • Materialfragen insbesondere zum Metall

Detaillierte Informationen

Laufende Forschungsprojekte

Römisches Militärlager und Zivilsiedlung von Tel Shalem

Am Fuß des bronzezeitlichen Tel Shalem im nördlichen Jordan-Tal, circa 11 km südlich von Bet Shean wurde bereits früher aufgrund des Funds einer Vexillatio-Inschrift der Legio VI Ferrata die Existenz eines römischen Militärlagers vermutet. Zusätzliche Bedeutung gewann der Ort durch den sensationellen Fund einer hervorragend erhaltenen Bronzestatue Hadrians und mehrerer Fragmente eines riesigen Bogenmonuments, ebenfalls aus hadrianischer Zeit. Das Militärlager und die nördlich anschließende Zivilsiedlung werden in einem Kooperationsprojekt mit dem Israel Museum, der Hebrew University und dem Macalester College mittels geophysikalischer Prospektionen und stratigraphischer Ausgrabungen untersucht. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Michael HeinzelmannEckhard Deschler-Erb

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Römisches Militärlager und Zivilsiedlung von Tel Shalem

Am Fuß des bronzezeitlichen Tel Shalem im nördlichen Jordan-Tal, circa 11 km südlich von Bet Shean wurde bereits früher aufgrund des Funds einer Vexillatio-Inschrift der Legio VI Ferrata die Existenz eines römischen Militärlagers vermutet. Zusätzliche Bedeutung gewann der Ort durch den sensationellen Fund einer hervorragend erhaltenen Bronzestatue Hadrians und mehrerer Fragmente eines riesigen Bogenmonuments, ebenfalls aus hadrianischer Zeit. Das Militärlager und die nördlich anschließende Zivilsiedlung werden in einem Kooperationsprojekt mit dem Israel Museum, der Hebrew University und dem Macalester College mittels geophysikalischer Prospektionen und stratigraphischer Ausgrabungen untersucht. Zur Projektseite...

Ansprechpartner: Michael HeinzelmannEckhard Deschler-Erb