zum Inhalt springen

Amiternum – eine archäologische Stadt- und Regionalstudie im zentralen Abruzzenraum

Amiternum, wichtiger Ort der Sabiner im oberen Tal des Aterno und Geburtsstätte Sallusts, wurde bereits um 300 v.Chr. von Rom erobert und entwickelte sich in der Folgezeit zu einem der wichtigsten Zentren im mittleren Abruzzenraum. Bislang sind eine frühere Höhensiedlung (bei S. Vittorino) sowie eine ausgedehnte Stadtanlage im Tal bekannt, doch fanden nur sporadische Untersuchungen statt. Von 2006 bis 2013 wurden umfangreiche geophysikalische Prospektionen und Surveys durchgeführt und bestehende Bauten (Amphitheater und Theater) mittels Handaufmass, tachymetrischer Vermessung und Laserscanning dokumentiert. Von 2007 bis 2012 wurden zudem gezielte stratigraphische Sondagen in Amiternum und seiner Umgebung durchgeführt. Ziel ist eine möglichst umfassende Untersuchung der Siedlung und ihres Umlandes. Seit Abschluss der Feldarbeiten im Jahr 2013 befindet sich das Projekt in der Auswertungsphase mit Aufarbeitungskampagnen des Fundmaterials.

Leitung: Prof. Dr. Michael Heinzelmann

Koordination: Manuel Buess

Kooperation:

  • Institut für Geowissenschaften Johannes Gutenberg Universität Mainz, Department of Physical Geography and Quaternary Geology
  • Stockholm University
  • Institute of Plant Sciences & Oeschger Centre for Climate Change Universität Bern
  • Department of Anthropology University of Winnipeg
  • Soprintendenza per i Beni Archeologici dell'Abruzzo

Förderung:

Kurzinformationen

Abschlusspublikationen

Vorberichte

Online-Berichte

Qualifikationsarbeiten

  • D. Oswald, Römische Straßen im Umfeld von Amiternum – Via Caecilia und Via Claudia
  • Nova (Bachelorarbeit 2008)
  • Ch. Murer, Beobachtungen zur munizipalen Selbstdarstellung im Aterno-Tal von der späten
  • Republik bis zur hohen Kaiserzeit (Lizentiatsarbeit 2008)
  • C.S. Michael, Geologische Untersuchungen in der Umgebung der archäologischen
  • Grabung Amiternum (Masterarbeit 2009)
  • D.-M. Gluba, Das Theater von Amiternum (Magisterarbeit 2012)
  • Sh. Moshfegh Nia, Die Marmorausstattung der Basilika von Amiternum (Bachelorarbeit 2014)
  • M. Buess, Die Siedlungsgeschichte von Amiternum. Auswertung der Grabung und Geophysik (Dissertation 2016)