The chair of Digital and Computational Archaeology (Archäoinformatik) is overseeing a range of different projects, which are focused on various aspects of Digital Archaeology: starting from mobility analyses to 3D-Modelling, from West Asia and Africa to Europe.
Ongoing
FAIR.rdm
The aim of the FAIR.rdm project is to provide conceptual and technical support for research data management (RDM) in the SPP 2143 projects. The project does this concretely by offering advice to the research projects in all phases of the research data life cycle and by supporting or carrying out the professional and technical curation, preservation and publication of archaeological data. The project is a collaboration between the DCH, which specializes in humanities RDM, and AAArC, which focuses on discipline-specific data stewardship. Zur Projektseite…
Cost Action MAIA (CA23141) - Managing Artificial Intelligence in Archaeology
The advent of Artificial Intelligence (AI) applications within archaeology has brought incredible opportunities but also significant challenges. Only a few years ago, Machine Learning algorithms and Neural Networks were concepts unknown to archaeologists; now, AI has been applied to many archaeological fields, from the detection of archaeological sites, the recognition and reassembling of archaeological pottery, the mining of text from historical documents and epigraphs, the study of human remains, the identification of murals and graffiti, and even robotics. Zur Projektseite…
Das Projekt DiKopA widmet sich der Thematik der Digitalität in der archäologischen Lehre. Es fokussiert sich auf die Anwendung digitaler Werkzeuge sowie den Kompetenzerwerb im Bereich fachspezifischer Fragestellungen, welche Studierende der verschiedenen archäologischen Disziplinen in ihrem späteren Berufsumfeld benötigen. Die aktuelle Situation zeichnet sich dadurch aus, dass diese Leistungen bislang an unterschiedlichen Standorten individuell und ohne größere Vernetzung erbracht werden. Das Projekt zielt darauf ab, diese Ansätze zu systematisieren und durch Synergien bestehende Lösungen weiterzuentwickeln, um die Lehre sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Inhalt nachhaltig zu bereichern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Zur Website
Ziel des Projekts ist es, die empirischen Grundlagen theoretischer und computergestützter Modelle über prähistorisches Jagdverhalten zu verbessern und zu erweitern. Zur Projektseite...
Indigenous Knowledge and Archaeoinformatics (IKAi)
Das Projekt Indigenes Wissen und Archäoinformatik (IKAi) zielt darauf ab, Archäoinformatik und indigenes Wissen (IK) für ein besseres Verständnis der Mobilität von Jägern (Sammlern) in einer unbewohnten archäologischen Landschaft im westlichen Zentralnamibia zu kombinieren. Zur Projektseite...
Meet and greet: Platzanlagen in Kleinsiedlungen (vici) der Nordwestprovinzen des Römischen Reiches
Das von der DFG bewilligte und von dem Schweizerischen Nationalfonds mit finanzierte bi-nationale Forschungsprojekt widmet sich Platzanlagen in den kleinstädtischen Siedlungen (vici) der Rheinprovinzen und Raetien. Zur Projektseite...
Die Gartenszene des Assurbanipal - Vituelle Anastylose eines neuassyrischen Reliefs
In Kooperation mit Prof. Dr. Dominik Bonatz von der Freien Universität Berlin führt das CoDArchLab eine vergleichende digitale Erfassung eines der prominentesten neuassyrischen Reliefs im British Museum durch: die Gartenszene aus Ninive. Im Rahmen dessen erfolgt neben der vergleichenden digitalen Erfassung auch eine Nachkolorierung des Reliefs, die weiteren analytischen Fragestellungen dienen soll. In einem eigenständigen Subprojekt werden weitere Fragmente der Gartenszene gescannt und im Rahmen einer Anastylose virtuell wieder zusammengesetzt. Zur Projektseite an der FU Berlin...
As nations and the EU are making considerable investments in technologies, infrastructures and standards for all aspects of working with archaeological knowledge, critical understanding of how this knowledge is produced and used remains fragmentary. This COST Action aims to overcome this fragmentation by forming a transdisciplinary network that brings together the knowledge from individual research projects, national initiatives and EU projects (e.g. CARARE, LoCloud, Europeana Cloud, ARIADNE, DARIAH) in the field of archaeological knowledge production and use. Project webpage...