Den Ausgangspunkt dieses Forschungsprojektes bildete das seit 2001 durchgeführte türkisch-deutsche Gemeinschaftsprojekt der Generaldirektion für Altertümer und Museen im Kulturministerium der Republik Türkei (Museum Gaziantep) und der Architektur-UrbanistikWestfälischen Wilhelms-Universität Münster (Forschungsstelle Asia Minor) zur Erforschung des antiken Doliche (Keber Tepe). Im Rahmen der seit 2001 durchgeführten Prospektions- und Grabungsarbeiten, in deren Verlauf das auf dem Dülük Baba Tepesi gelegene Heiligtum des Jupiter Dolichenus lokalisiert werden konnte, wurden eine Vielzahl kaiserzeitlicher Bauglieder und Architekturfragmente dokumentiert. Ein erste Überblick ermöglicht eine Zuweisung an monumentale Repräsentationsarchitekturen von der späthellenistisch-frühkaiserzeitlichen bis in die späte Kaiserzeit mit einer für diese Region bislang unbekannten Monumentalität und Qualität. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen dabei zunächst das Problem der inneren, d.h. der relativen Chronologie und der motivischen Ausgestaltung. In einem zweiten Schritt soll dann der Versuch einer Rekonstruktion der kaiserzeitlichen Sakralarchitektur des Heiligtums des Jupiter Dolichenus erfolgen.
Klassische Archäologie
Priv.-Doz. Dr. Werner Oenbrink

Sprechzeiten: Mo 14.00 Uhr
Dienstzimmer: 208
Tel.: +49-(0)221-470 3450
Fax: +49-(0)221-470 5099
Email: werner.oenbrinkuni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte
- Architektur und Urbanistik
- Plastik
- Keramik
- Antikenrezeption / Sammlungs- und Forschungsgeschichte
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie
- 1991 Promotion (Dissertation: Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen)
- 1992-1993 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin
- 1994-1995 Postdoktorandenstipendiat, Archäologisches Institut der Universität zu Köln
- 1995-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- 2002 Habilitation (Kontinuität und Wandel in den Nekropolen von al-Qanawat / Kanatha. Studien zur Grabarchitektur des Hauran )
- 2002-2003 Postdoktorandenstipendiat des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2003-2005 Projektleiter des von der DFG finanzierten Survey- und Grabungsprojektes in Shahba / Philippopolis (Südsyrien)
- 2005 Lehrauftrag am Institut für Archäologie des Mittelmeerraumes, Universität Bern
- 2005 Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum, Universität Leipzig
- 2006 Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- seit 2006 Schnittleiter im Grabungsprojekt „Dülük Baba Tepesi / Doliche“ der Forschungsstelle Asia Minor der WWU Münster
- seit 2006 Lehraufträge am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- seit 2007 Freier Mitarbeiter des Römisch-Germanischen-Museums / Digitalisierungsprojekt "Wissenschaftliche Denkmälererfassung und Ordnung der Steinmagazine des Römisch-Germanischen-Museums der Stadt Köln"
- 2007/2008 Lehrauftrag am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
Publikationen
Monographien
- Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen. Europäische Hochschulschriften Reihe XXXVIII Archäologie, Bd. 64 (1997)
Aufsätze
- U. Mrogenda - H.-H. Nieswandt - W. Oenbrink - A. Schütte - K. Stähler - R. Stupperich, Zu zwei Neufunden spätklassischer Reliefs aus Südrussland. - Boreas 11, 1988, 51-61 Taf. 3
- Pilgerfläschchen im Archäologischen Museum der Universität Münster. - Boreas 11, 1988, 257-261 Taf. 20
- Terrakotten. Wandmalerei, in: K. Stähler (Hrsg.), Kunstwerke der Antike. Eine Dortmunder Sammlung (1988) 22 ff. Nr. 1-5. 9-15. 114 f. Nr. 101
- Praedynastische Keramik im Archäologischen Museum der Universität Münster. - Boreas 14-15, 1991-92, 223-233 Taf. 13-14
- Musizierende Tiere? Zu einem Barbotine-Becher aus Krefeld-Gellep. - KölnJb 28, 1995, 635-641 Abb.
- Ein ‘Bild im Bild’-Phänomen – Zur Darstellung figürlich verzierter Vasen auf bemalten attischen Tongefäßen. - Hephaistos 14, 1996, 81-134 Abb.
- Terrakotta-Lampen. Bronzen, Römische Keramik aus der Sammlung Max Frhr. von Oppenheim im Kölner Archäologischen Institut. – KölnJb 30, 1997, 21 ff. bes. 82 ff. 110 f. 113 ff.
- Die Kölner Jagdbecher im römischen Rheinland. Form und Dekor, Funktion und Handelsgeschichte einer Kölner Geschirrproduktion im 2. Jahrhundert n. Chr. - KölnJb 31, 1998, 71-252 Abb.
- Die ehemalige Skulpturensammlung des Grafen Karol Lanckorónski (1848-1933) in Wien, in: J. Sliwa (Hrsg.), Archeologia Sródziemnomorska w Uniwersytecie Jagiellonskim 1897-1997. Materialy Sympozjum Naukowego Kraków, 21-23 Pazdziernika 1997 (Kraków 1998) 159-181 Abb.
9a. Rzezby Antyczne ze zbioru Karola Lanckóronskiego w Wiedniu. - Folia Historiae Artium. Seria Nova 4 (1998) 91-102 Abb. - Panem et Circensis. Szenen der Massenunterhaltung auf Kölner Jagdbechern. – KölnJb 32, 1999, 777-786 Abb.
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen, in: H.-G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – H. Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Köln (2000) 333-336 Abb.
- Römische Architektur im Hauran. Zustand und Erhaltung im Spiegel früher Zeichnungen und Photographien am Beispiel des Tyche-Heiligtums von as-Sanamein, in: T. Mattern (Hrsg.), Munus. Festschrift für Hans Wiegartz (2000) 189-207 Taf. 48-53
- Qanawat. Untersuchungen zu den Nekropolen und Grabbauten. Ein Vorbericht. - DaM 12, 2000, 231-243 Taf. 46-50
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen. Keramikproduktion des römischen Köln im 2. Jahrhundert. – Kölner Universitätsjournal. Berichte aus der Universität zu Köln 31/3 (2001) 52-53 Abb.
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber der Nekropolen Qanawats, in: K.S. Freyberger / A. Henning / H. von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Orient-Archäologie 11 (2003) 75-93 Abb.
- Die Tyrannenmörder. Aristokratische Identifikationsfiguren oder Leitbilder der athenischen Demokratie. – Rezeption eines politischen Denkmals in der attischen Vasenmalerei, in: J. Gebauer – E. Grabow – F. Jünger – D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift K.P. Stähler (2004) 373-400 Abb.
- Die Tempelgräber von Qanawat – Eine neue Repräsentationsform in der Sepulkralarchitektur Südsyriens. – D. Kreikenbom / K.-U. Mahler / T.M. Weber (Hrsg.), Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern. Beiträge zur Table Ronde in Mainz am 3. und 4. Dezember 2004 (2005) 165-185 Abb.
- Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonept tetrarchischer Zeit. – Publikation des Kolloquiums „Die Tetrarchie: Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation“, Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, Universität zu Köln, 13. – 14. Februar 2004 (2006) 169-204 Abb.
- Rezension: A. Sartre-Fauriat, Des tombeaux et des morts. Monuments funéraires, société et culture en Syrie du sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. Vol. I: Catalogue des monuments funéraires, des sarcophages et des bustes. Vol. II: Synthèse (2001). – Gnomon 78 (2006) 447-452
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber in den Nekropolen von Qanawat / Kanatha. Eine Leitform der indigen-südsyrischen Grabarchitektur des Hauran. – ZPDV 122 (2006) 61-83 Abb. Taf. 12-16
- Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia. – Klaus-Peter Johne – Thomas Gerhardt – Udo Hartmann (Hrsg.), „Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit“. Tagung an der Humboldt-Universität Berlin, 8.-10. Juli 2005 (2006) 243-270 Abb. Taf.
- Ein Name von bestem Klang. Graf Karol Lanckorónski-Brzézie bereitete gegen Ende des 19. Jhs. den Weg für die archäologische Erforschung von Pamphylien und Pisidien (Kleinasien). – AntW 38,4 (2007) 58-61 Abb. 1-3
- Neue Pracht für die alte Heimat. Philippopolis (Südsyrien), Herkunftsart des römischen Kaisers Philippus Arabs – Paradebeispiel einer auf dem Reißbrett entworfenen Stadt. - AntW 38,5 (2007) 59-66 Abb. 1-10
- Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Bauornamentik vom Dülük Baba Tepesi.- E. Winter (Hrsg.), Patris Panthrophos Kommagene. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien 60 (2008) 107 ff. Abb. Taf. 1-2. 19-22
- Hermann Burchardt (1857-1909). Reisender und Photograph des ausgehenden 19. Jahrhunderts. – Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft Stendal und der Cast Gallery, Ashmolean Museum Oxford vom 29.9. – 1.10.2003. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft Stendal Bd. XXVI (2007) 203-223. 283-285 Abb. 116-129
- „Halb Tier, halb Mädchen“ - Sphingen in der römischen Grabplastik. Typenwandel und Typenwanderung in späthellenistischer und römischer Zeit. – KölnJb 38 (2005) 7-89 Abb. 1-54
- Berufsathleten im römischen Köln - Ein außergewöhnlicher Neufund aus dem Thermenkomplex am Cäcilienkloster. - Kölner Museums-Bulletin 1, 2009, 78-89 Abb.
- "… nach Römischer Art aus Ziegelsteinen …". Das Grabmonument des Gaius Iulius Samsigeramos im Spannungsfeld zwischen Fremdeinflüssen und lokaler Identität, in: M. Blömer - M. Facella - E. Winter (Hrsg.), Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Oriens et Occidens 18 (2009) 189 ff. Abb. 1-22
Manuskripte (im Druck)
- T. Fischer – W. Oenbrink, Spätantik-byzantinische Grabfunde aus al-Qrayya im Hauran/Südsyrien. – KölnJb 39 (2006) (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Integration und Repräsentation städtischer und ländlicher Eliten am Beispiel der Grabarchitektur Südsyriens. - Kongressband der Table Ronde „Cultures du Hauran déterminismes géographiques et communautés humaines. Bilan de dix ans de recherches de terrain et perspectives nouvelles“ Damas 09. - 11. Oktober 2007 (Bibliothèque Historique et Archéologie, Damas 2008) (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Rezension: N. Kramer, Gindaros. Geschichte und Archäologie einer Siedlung im nordwestlichen Syrien von hellenistischer bis in frühbyzantinische Zeit. Internationale Archäologie 41 (Verlag Maria Leihdorf, Rahden/Westfalen 2004) – Gnomon 80, 2008 (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Ornamentum, Romanisation und Residenz in der hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik am Beispiel der antiken Landschaft Kommagene im Südosten der Türkei (Asia Minor Studien 2010, in Druckvorbereitung)
- Die Grabdenkmäler der Kölner Südnekropole. Nördlicher stadtnaher Abschnitt der Severinstraße und südlicher Bereich um den Chlodwigplatz. - KölnJb 42, 2009 (Manuskript liegt vor)
- Die Grabdenkmäler des römischen Köln. Typologische Vielfalt und chronologische Entwicklung der unterschiedlichen Grabmarkierungen in der CCAA. - KölnJb 44, 2011 (Manuskript liegt vor)
Manuskripte (in Vorbereitung)
- Kontinuität und Wandel in den Nekropolen von Qanawat / Kanatha. Studien zur Grabarchitektur des Hauran (Habilitationsschrift Universität zu Köln, 2002; in Druckvorbereitung für Damaszener Forschungen)
- Keramik aus Athen für Iupiter Dolichenus? Zu Neufunden attisch-rotfiguriger Keramik in der Südosttürkei. - IstMitt 60, 2010 (in Druck-Vorbereitung)
- Die Medusa im Heiligtum - Zu beidseitig reliefierten Fragmenten vom Dülük Baba Tepesi. - Dolichener und Kommagenische Forschungen III (Asia Minor Studien)
- Transformationen im Heiligtum des Iupiter Dolichenus. Zu Baubefunden christlicher Zeit auf dem Dülük Baba Tepesi. - Dolichener und Kommagenische Forschungen III (Asia Minor Studien) [zusammen mit Pier Giorgone Borbone]
- Ein umgearbeiteter Kopf aus Nordsyrien in deutschem Privatbesitz. Zum Phänomen der Wiederverwendung römischer Grabporträts in der Antike. – JdI 125, 2010 (in Druck-Vorbereitung)
- Syrische Grabreliefs. Regionale Besonderheiten provinzialrömischer Sepulkralkunst. - KJb 44, 2011 (in Druck-Vorbereitung)
- Romanisation und Resistenz in der hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik. Am Beispiel der antiken Landschaften Kommagene und Kyrrhestike im Südosten der Türkei und nördlichen Syrien . - Festschrift N.N. (in Druck-Vorbereitung)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Hellenistische und kaiserzeitliche Bauornamentik aus den antiken Landschaften Kommagene und Kyrrhestike
