Von vorne herein war im Rahmen des Knidos-Projektes vorgesehen, das dortige nordwestliche Terrassenheiligtum architekturgeschichtlich mit anderen früheren oder gleichzeitigen Terrassenanlagen im südwestlichen Bereich der kleinasiatischen Küste und der vorgelagerten Insel zu vergleichen. Konsequenterweise wurde ab 2009 der Forschungsschwerpunkt des Projektes auf das Asklepieion der Insel Kos verlagert.
Klassische Archäologie
Prof. Dr. Henner v. Hesberg

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: henner.von.hesbergicloud.com
Forschungsschwerpunkte
- Antike Architektur und ihre Ornamente
- Urbanistik
- Grabmonumente und -anlagen
- höfische Kunst des Hellenismus (die Entwicklung neuer Medien in diesem Zusammenhang)
- Kunst der römischen Provinzen in der Spannung zwischen Zentrum und Peripherie
Detaillierte Informationen
Eigene Projekte
Lebenslauf
- geboren 1947 in Lüneburg.
- 1968-1975 Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte, der Altphilologie und Kunstgeschichte in Bonn, Marburg und Würzburg.
- Promotion in Klassischer Archäologie in Marburg bei H. Drerup.
- 1975-1976 Reisestipendium.
- 1976-1979 Tätigkeiten am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin und Rom.
- 1979-1983 wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität München.
- 1983 Habilitation.
- 1984-87 Inhaber eine C 2-Profesur in München.
- seit 1987 Inhaber einer C 4-Professur in Köln.
- 1991-2000 Sprecher des Graduiertenkollegs: Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten in den Provinzen des römischen Reiches.
- 1995-1997 Dekan der Philosophischen Fakultät.
- 2001-2006 Sprecher des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (ZAKMIRA).
- seit 2006 Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.
Publikationen
Monographien
- H. v.Hesberg, Konsolengeisa des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit, 24. Ergh. RM (1981).
- H. v.Hesberg - H. Mielsch, Die heidnische Nekropole unter St. Peter in Rom, Mausoleen A D, MemPontAcc XVI, 1 (1986).; Mausoleum E J, Z Psi , XVI 2 (1995).
- H. v.Hesberg, Römische Grabbauten (1992).
- H. v.Hesberg - S. Panciera, Das Augustusmausoleum in Rom. Ein Beitrag zu seiner Rekonstruktion, Abh München (1993)
- H. v.Hesberg, Formen privater Repräsentation in der Baukunst des 2. und 1.Jhs. v.Chr. (1994).
- H. v.Hesberg - D. Boschung - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Chatsworth, MAR 26 (1997).
- H. v.Hesberg, Römische Baukunst (München 2005).
- H. v.Hesberg - B. Borg - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Castle Howard, MAR 31 (2005).
- H. v.Hesberg - D. Boschung - A. Linfert, Die antiken Skulpturen in Newby Hall, MAR 35 (2007).
- H. v.Hesberg - C. Reinsberg - St. Dimas, Die antiken Skulpturen in Hever und Bignor Park (Manuskript weitgehend abgeschlossen).
- H. v.Hesberg, Der Dioskurentempel in Cori (Manuskript weigehend abgeschlossen).
- H. v.Hesberg, Das Theater im Albanum Domitians. Eine Kaiservilla als Festspielort (Manuskript abgeschlossen).
Herausgabe
- H. v.Hesberg - P. Zanker, Kolloquium Römische Gräberstraßen (München1987).
- H. v.Hesberg - R. Thomas - A. Linfert - H. Hellenkemper, 4. Internationales Kolloquium zur römischen Wandmalerei, 1989, KJB 24, 1991.
- H. v.Hesberg - H. Schalles - P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2.Jh.n.Chr. Funktionswandel der Öffentlichkeit, Xantener Forschungen 2 (1992).
- H. v.Hesberg (Hrsg.), Was ist eigentlich Provinz? Zur Beschreibung eines Bewußtseins, Hrsgb. (Köln 1995).
- H. v.Hesberg - Th. Fischer - M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität, Koll. Xanten 1995, Xantener Ber.7 (1998).
- H. v.Hesberg (Hrsg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit, Hrsgb. (Köln 1999).
- H. v.Hesberg - D. Boschung (Hrsg.), Die Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh., Internat. Koll. 1996 (1999).
- H. v.Hesberg - Th. Fischer - H. Hellenkemper (Hrsg.), CCAA – Köln, die Hauptstadt einer römischen Provinz, Kolloquium KJB 32, 1999, 637-839.
- H. v.Hesberg - Ch.Berns - L. Vandeput - M. Waelkens (Hrsg.), Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit, Koll. Köln, BABesch. Ergh. 8 (2002).
- K.St.Freyberger - A.Henning - H.von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit, Orient-Archäologie Bd. 11 (Rahden/Westf. 2003).
- H. v.Hesberg - C. Frevel (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike, Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für
- die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, 4 (Wiesbaden 2007).
- Aufsätze und Beiträge
- H. v.Hesberg, Der 'Marburger'Maler, Alma Mater Philippina WS 1970, 41-44.
- H. v.Hesberg, Zur Entstehung des Gebälkes der römischen Repräsentationsarchitektur, Hellenismus in Mittelitalien, Hrsgb. P.Zanker (1976) 439-450.
- H. v.Hesberg, Zur Entwicklung der griechischen Architektur im ptolemäischen Reich, in Das ptolemäische Ägypten , Hrsgb. V.M.Strocka und H.Kyrieleis (1977)137-145.
- H. v.Hesberg, Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult, ANRW II, 16,12 (1978) 911-995.
- H. v.Hesberg, Einige Statuen mit bukolischer Bedeutung in Rom RM 86, 1979, 297-317.
- H. v.Hesberg, Katalogtexte zu Piranesistichen von Albano und Castel Gandolto, in Piranesi nei luoghi di Piranesi, Cori (1970) 61-112
- H. v.Hesberg, Tischgräber in Italien, AA 1980, 422-439.
- H. v.Hesberg, Eine Marmorbasis mit dionysischen und bukolischen Szenen, RM 87, 1980, 255-82.
- H. v.Hesberg, Ein Monument des Kaiserkultes aus Canosa di Puglia, RM 87, 1980, 349-354.
- H. v.Hesberg, Archäologische Denkmäler zu römischen Göttergestalten, ANRW II, 17,2 (1981) 1032-1199.
- H. v.Hesberg, La scaenae frons del teatro nella villa di Domiziano a Castel Gandolfo, Quadcentstud per l'arch etrusco italica 5, 1981, 176-180
- H. v.Hesberg, Lo sviluppo dell'ordine corinzio in età tardo repubblicana, in L'art décoratif à Rome (1981) 19-53.
- H. v.Hesberg, Neue Ausgrabungen in Castel Gandolfo, artis 33,10, 1981, 24-37.
- H. v.Hesberg, Bemerkungen zu Architekturepigrammen des 3.Jhs.v.Chr., JdI 88, 1981, 55-119.
- H. v.Hesberg, Girlandenschmuck der republikanischen Zeit in Mittelitalien, RM 88, 1981, 201-245.
- H. v.Hesberg, Die Aufnahme der dorischen Ordnung in Mittelitalien, in Etruskerkolloquium Mannheim (1981) 189-197.
- H. v.Hesberg, Elemente der frühkaiserzeitlichen Aedikulaarchitektur, ÖJh 53, 1982, 43-86.
- H. v.Hesberg, Die Datierung des Theaters in der Domitiansvilla von Castel Gandolfo, RendPontAcc 51-52, 1978-80, 305-324.
- H. v.Hesberg, Die Gefangenenfassade in Korinth. Eine wiederverwendete Architektur der augusteischen Zeit, AM 98, 1983, 215-238.
- H. v.Hesberg, Vitruv und die italische Tradition, Vitruv Kolloquium Darmstadt 1983 (1984) 123-140.
- H. v.Hesberg, Römische Grundrißpläne auf Marmor, in Bauplanung und theorie, Koll. Berlin (1984) 120-133.
- H. v.Hesberg, Zur Plangestaltung der Coloniae Maritimae, RM 92, 1985, 127-50.
- H. v.Hesberg, Das Münchner Bauernrelief Bukolische Utopie oder Allegorie individuellen Glücks?, MüJb 37, 1986, 7-32.
- H. v.Hesberg, Planung und Ausgestaltung römischer Nekropolen im 2. Jh. n.Chr. in: Römische Gräberstraßen, Kolloquium München Abh.München (1987)
- H. v.Hesberg, Die Löwenkampfgruppe auf dem Kapitol und ihre Wiederholung in Augsburg Zum Problem des Realismus in frühhellenistischer Zeit, RM 94, 1987, 109-130.
- H. v.Hesberg, Zur Bau und Kultgeschichte von St.Andreas apud S.Petrum Vom Phrygianum zum Kenotaph Theodosius? (mit R. Biering), RömQSchr 82, 1987, 145-182.
- H. v.Hesberg, "La Grotta nella via Salaria" Ein Ziegelgrab antoninischer Zeit in Rom, JdI 52, 1987, 391-411.
- H. v.Hesberg, Mechanische Kunstwerke und ihre Bedeutung für die höfische Kunst des frühen Hellenismus, MarbWPr 1987, 47-72.
- H. v.Hesberg, Vitruv und die Stadtplanung in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit, in: munus non ingratum, Sym. Leiden 1987 (Leiden 1989) 134-140.
- H. v.Hesberg - M. Pfanner, Ein augusteisches Columbarium in Park der Villa Borghese, JdI 103, 1988, 465-487.
- H. v.Hesberg, Architekturkopien. Eine Form von Rechtfertigung der Luxuria Privata, in: Bathron. FS H. Drerup (1988) 185-193.
- H. v.Hesberg, Bildsyntax und Erzählweise in der hellenistischen Flächenkunst, JdI 103, 1988, 309-365.
- H. v.Hesberg, Texte in "Kaiser Augustus und die verlorene Republik", Ausst. Berlin (1988) 93 115. 245-49.
- H. v.Hesberg, Temporäre Bilder oder die Grenzen der Kunst, JdI 104, 1989, 61-82.
- H. v.Hesberg, 60 Jahre Archäologisches Institut der Universität zu Köln, Geschichte in Köln 25, 1989, 111-130.
- H. v.Hesberg, Das Archäologische Museum eine vergessene Antikensammlung in Köln, Kölner Museums Bull. 4, 1989, 23-32.
- H. v.Hesberg, Die Datierung des römischen Ehrenbogens am Forum von Spoleto, KJb 23, 1990, 109-116.
- H. v.Hesberg, Eine archaische Sphinxprotome aus Etrurien, FS J.Inan (1989) 177-181.
- H. v.Hesberg, Platzanlagen und Hallenbauten in der Zeit des frühen Hellenismus, in: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für klass. Archäologie, Berlin 1988 (1990) 231-241
- H. v.Hesberg, Bauornament als kulturelle Leitform. Cordoba und seine Architekturornamentik, in: Stadtbild und Ideologie, AbhMünchen 103 (1990) 341-366. 283-287.
- H. v.Hesberg, Röm. Grabbauten unter der Peterskirche in Rom, zus. mit W. Eck, Forschung in Köln 1990, 44-48.
- H. v.Hesberg, Die Monumentalisierung der Städte in den N W Provinzen zu Beginn der Kaiserzeit, in: Stadt in oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Röm. Reiches, Hrgb. W.Eck u. H.Galsterer, Kölner Forschungen Bd 4 (1991) 1,79 199.
- H. v.Hesberg, Bogenmonumente und Stadttore in claudischer Zeit, in: Die Regierungszeit des Kaisers Claudius, Koll. Freiburg, Hrsgb. V.M.Strocka (1995) 245-260.
- H. v.Hesberg, Publica magnificentia Eine antiklassizistische Intention in der Baukunst der frühaugusteischen Zeit, JdI 107, 1992, 125-147.
- H. v.Hesberg, Mausoleo di Augusto: für LUR (1993)
- H. v.Hesberg, Die Bildersprache der Provinz Konflikte und Harmonisierungen zwischen semantischen Systemen. in Was ist Provinz? (1995) 57-77.
- H. v.Hesberg, A. Rumpf (1890-1966) in Briefen an Kollegen und Schüler, Boreas 14-15, 1991-92, 215-220.
- H. v.Hesberg, Bogenmonumente in den Städten des 2. Jhs. n.Chr. Vom Ehrenbogen zum Festtor, in Koll. Xanten (1992) 277-299.
- H. v.Hesberg, Die Archäolog. Sammlung des Architekten J.I. Hittorff, mit Mitarb., KJb 25, 1992, 7-48.
- H. v.Hesberg, Römische Grabbauten in den hispanischen Provinzen, in: Hispania Antiqua II, Denkmäler der Römerzeit (1993), 159-181.
- H. v.Hesberg, Römische Nekropolen Formen sozialer Interaktion im suburbanen Raum, XIV Congreso International de Arqueologia Classica (Tarragona 1993) 371-376.
- H. v.Hesberg, Die Architekturteile, in: Das Wrack Der antike Schiffsfund von Mahdia, Ausst. Bonn (1994) 175-194.
- H. v.Hesberg, Ein Tempel in spätrepublikanischer Zeit, FS W.Schindler (1995) 77 -80.
- H. v.Hesberg, Privatheit und Öffentlichkeit der frühhellenistischen Hofarchitektur, in Basileia, Koll. Berlin, Hrsgb. G.Brand u. W.Hoepfner (1995) 84-96.
- H. v.Hesberg, Das griech. Gymnasion im 2.Jh.v.Chr., in Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Hrsgb. M.Wörrle u. P.Zanker, Vestigia 47 (1995) 13-27.
- H. v.Hesberg, La decorazione architettonica di Cordova sulla funzione dell' ornamentazione architettonica in una città romana, in: Cordoba Romana, Koll. Cordoba 1993, ed. P.Leon (1996) 155-174.
- H. v.Hesberg, The Significance of the Cities in the Kingdom of Herod, Koll. Jerusalem 1988, Hrsgb. K.Fittschen u. G.Foerster, Abh. Göttingen (1996) 9-26.
- H. v.Hesberg, Ornamentum: Zur Veräußerlichung architektonischer Schmucktormen in der Antike, in Griechenland und Rom, Koll. Jena 1988 (1996) 273-281.
- H. v.Hesberg, Kunst und Archäologie Roms, in Einleitung in die lateinische Philologie, Hrsgb.F.Graf (1997) 601-654.
- H. v.Hesberg, Beigaben in den Gräbern Roms, Koll. Xanten 1998, 13-28.
- H. v.Hesberg, Riti e produzione artistica delle corti ellenistiche, in I Greci 2, Hrsgb.S.Settis (1998) 177-214.
- H. v.Hesberg, Minerva Custos Urbis – zum Bildschmuck der Porta Romana in Ostia, in Imperium Romanum, Festsch. K.Christ (1998) 370-378.
- H. v.Hesberg - F. Fless - A. Skripkin, Silbergefäße aus dem Sadovyji-Kurgan am Unterlauf des Don, in: FS Universität zu Köln, 5 Jahre Zusammenarbeit der Universitäten Köln und Wolgograd 1993-1998 (1998) 158-169.
- H. v.Hesberg, The King on Stage, in The Art of Ancient Spectacle, Koll.Washington, Hrsgb. B.Bergmann u. Ch.Kontoleon (1999) 65-75.
- H. v.Hesberg, Gestaltungsprinzipien römischer Militärarchitektur, in Das römische Militär a.O.(1999) 87-116.
- H. v.Hesberg, Colonia Claudia Ara Agrippinensium: Die Hauptstadt einer römischen Provinz, KJb 32, 1999, 637-640. 4
- H. v.Hesberg, Der kämpfende Pygmäe in der Sammlung von Castel Howard, KJb.33, 2000, 173-183.
- H. v.Hesberg, Eine Zierarchitektur im Palast Domitians auf dem Palatin, in Form und Stil, Festschrift G.Binding (2001) 7-20.
- H. v.Hesberg, “E cornu taurum”, zu Fragmenten von Staatsreliefs aus dem Albanum Domitians, in Rome et ses Provinces, Hommages J.Ch. Balty (2001) 237-257.
- H. v.Hesberg, Beiträge zur Architektur in: Die Römischen Provinzen, Eine Einführung in ihre Archäologie (2001) 68-75. 86-88. 200-204.
- H. v.Hesberg, Ein Tod in Rom, in Bilder vom Tod, Koll. Hamburg, Hrgb. D.Dracklé (Hamburg 2001) 140-149.
- H. v.Hesberg, Die Basilika von Ephesos. Die kulturelle Kompetenz der neuen Stifter, in Patris und Imperium a.O. 2002, 149-158.
- H. v.Hesberg, Die Bautätigkeit Trajans in Italien, in Trajan, Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchszeit ? (Hrgb. A.Nünnerich-Asmus (2002) 85-96.
- H. v.Hesberg, Il profumo del marmo – cambiamenti nei riti de seppellimento e nei monumenti funerari nel 1. sec. D.C., in Espacios y Usos Funerarios en el Occidente Romano, Koll Córdoba, Hrgb. D.Vaquerizo (2002) 33-49.
- H. v.Hesberg, Das Werkzeug des Arztes und der Stab der Zauberin: Bilder von Heilungs- und Verwandlungsvorgängen aus der griechisch-römischen Antike, in Heilkunde und Hochkultur II, Hrgb. A.Karenberg – Ch. Leitz (Münster 2002) 119-152.
- H. v.Hesberg, Bauteile der frühen Kaiserzeit in Köln – Das oppidum Ubiorum zur Zeit des Augustus, in FS G.Precht, Xantener Berichte Bd. 12, 2002, 13-36.
- H. v.Hesberg, Eine erotische Gruppe aus Köln, in: Romanisation und Resistenz, Koll. Köln, Hrgb. P.Noelke, F.Naumann-Steckner, B.Schneider (2003) 173-189.
- H. v.Hesberg, Das griechische Relief als Medium, in: Medien in der Antike – Kommunikative Qualität und normative Wirkung, Hrgb. Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes (2003) 93-121.
- H. v.Hesberg, Artikel “Hypogäum” im RAC, Lieferung 156 (2003) Sp. 342-378.
- H. v.Hesberg, Römisches Ornament als Sprache – die sanfte Gegenwart der Macht, in: The Representation and Perception of Roman Imperial Power, Koll. Rom 2002, Hrgb. L.De Blois – P.Erdkamp (2003) 48-68.
- H. v.Hesberg, Die Domus Imperatoris der neronischen Zeit auf dem Palatin, in: Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom, Hrgb. A.Hoffmann – U.Wulf (2004) 59-74.
- H. v.Hesberg, Navicella – römische Marmorbrunnen in Schiffsform, in: Anadolu’da Dogdu, Festschrift für F.Isik; Hrgb. T.Korkut (2004) 337-349.
- H. v.Hesberg, Eine Statue der Minerva in Köln, in: Orbis Antiquus, Festschrift I.Piso, Hrgb. C.Roman - C.Gâzdac (2004) 242-255.
- H. v.Hesberg, Edifici pubblici nelle città della Germania Inferior, in: S.Ramallo Asensio Hrsgb, La decoración arquitectónica en las ciudades Romanas de occidente (2004) 99-114.
- H. v.Hesberg, Dona cano divum – Ein Relief aus Köln mit der Wiedergabe eines Jägers vor einem Heiligtum der Diana, in: J.Gebauer – E.Grabow – F.Jünger – D. Metzler, Bildergeschichte, Feschrift Klaus Stähler (2004) 207-220.
- H. v.Hesberg, Zus. mit A.von Stylow, ein Kaiserbogen in Titulcia – Bemerkungen zur Rekonstruktion des Monuments von Titulcia, Chiron 34, 2004, 241-257.
- H. v.Hesberg - M. Treister - G. Schenke, Diademe mit polychromen Steineinlagen. Zu einem Kopf in Castle Howard, Damazener Mitteilungen 14, 2004, 63-82.
- H. v.Hesberg, Philosophen im römischen Rheinland – Bildung, Otium und soziale Distinktion in der Provinz, Kölner Jahrbuch 37, 2004, 23-38.
- H. v.Hesberg, Grabmonumente als Zeichen des sozialen Aufstiegs der neuen Eliten in den Germanischen Provinzen, in: L.de Ligt – E.A. Hemelrijk . H.W.Singor, Roman rule and civic life: regionale perspectives, Koll.Leiden 2003 (2004) 243-260
- H. v.Hesberg, Vitruvius, im Sammelband: Die lateinischen Lehrer Europas, Hrgb. W.Ax (2005) 23-44.
- H. v.Hesberg, Ein Rundbau für Herakles am Tiber in Rom, in: Téorie et pratique de l’architecture romaine, Etudes offertes à Pierre Gros, Hrsg. X.Lafon – G.Sauron (2005) 101-113.
- H. v.Hesberg, Die Häuser der Senatoren in Rom: Gesellschaftliche und politische Funktion, in: W. Eck – M.Heil (Hrgb.), Senatores populi Romani – Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht, Koll Berlin 2004, HABES 40 (2005) 19-52.
- H. v.Hesberg, „Verfitzte Masse“ – Archäologe und Altertumskundler als literarische Figuren bei Theodor Fontane und seinen Zeitgenossen, in: Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer, Hrsg. Th. Fischer, ZAKMIRA Schriften 2 (2005) 249-272.
- H. v.Hesberg, Zwei Fragmente mit Buchstaben im Hochrelief vom Areal der Domitiansvilla in Castel Gandolfo, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 152, 2005, 299-304.
- H. v.Hesberg, Kerbstilornament – Technik oder Stil?, in Festschrift für Ramazan Özgan, Hrsg. M. Sahin – H. Mert (2005) 135-148.
- H. v.Hesberg, Grabmonumente – Ausdruck des sozialen Ranges, in: Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellung Stuttgart (2005) 379-385.
- H. v.Hesberg, Vergangenheit als Gegenwart – Die dorische Ordnung an Bauten severischer Zeit in Leptis Magna, in: Urganistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern, Hrsg. D. Kreikenbom – K.-U. Mahler – Th. M. Weber (2005) 47-59.
- H. v.Hesberg, Il recinto nelle necropoli di Roma in età repubblicana: origine e diffusione, in „Terminavit sepulcrum“ – I recinti funerari nelle necropoli di Altino, Kolloquium 3.–4. Dezember 2003, Hrg. G. Cresci Marrone – M. Tirelli (2005) 59-77.
- H. v.Hesberg, Nutzung und Zurschaustellung von Wasser in der Domitiansvilla von Castel Gandolfo, Jahrbuch des Deutschen Archäoöogischen Instituts 120, 2005, 373-421.
- H. v.Hesberg, Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur – traditionelle und neue Raumkonzepte, in: Die Tetrachie – Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Kolloquium Köln 13.–14. Februar 2004, Hrg. D. Boschung - W. Eck, ZAKMIRA-Schriften 3 (2006) 133-168.
- H. v.Hesberg, Die Torre del Breny – Ein monumentales Altargrab der frühen Kaiserzeit, in El concepto de lo provincial en el mundo antiguo, Homenaje a la professoressa Pilar León Alonso, Hrg. D. Vaquerizo – J. Murillo (2006) 295-315.
- H. v.Hesberg, Das Mausoleum des Augustus – der Vater des Vaterlandes und sein Grabmal, in: Erinnerungsorte der Antike, Hrg. E. Stein-Hölkeskamp – K. J. Hölkeskamp (2006) 340-361.
- H. v.Hesberg, Les modèlles des édifices funéraires en Italie – leur messages et leur réception, Kolloquium Lattes 11.-13. 10. 2001, Hrg. J. Ch. Moretti – D. Tardy (Paris 2006) 11-39.
- H. v.Hesberg, Modi di autorappresentazione nell'ambito di ipogei e catacombe di Roma, in: Origine delle catacombe romane. Atti della Giornata tematica dei Seminari di archeologia cristiana (Roma, 21 marzo 2005) (Città del Vaticano 2006) 49-63.
- H. v.Hesberg, Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur. Traditionelle und neue Raumkonzepte, in: Die Tetrachie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (Wiesbaden 2006) 133-167.
- H. v.Hesberg, Die Stimme der Bauten. Schrift am Bau, in: Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. [Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 26. Juni bis 30. September 2007]
- (Wiesbaden 2007) 211-234.
- H. v.Hesberg, Le cosiddette Terme di Albano, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi, un architetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 125-137.
- H. v.Hesberg, Il Mausoleo di Adriano, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale.
- Italo Gismondi, un architetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 161-163.
- H. v.Hesberg, I propilei e lo Strategheion del santuario di
- Apollo a Cirene, in: Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi, un rchitetto per l'archeologia (1887 - 1974) (Roma 2007) 217-223.
- H. v.Hesberg, Stützfiguren im 2. und 3. Jh. n.Chr. Spiele mit der Tradition, in: Arte e memoria culturale nell'età della Seconda Sofistica (Catania 2007) 67-77.
- H. v.Hesberg, Votivseriationen, in: Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 279-309.
Rezensionen
- H. v. Hesberg, Rez. zu: W.Voigtländer, Der jüngste Apollontempel von Didyma, Gymnasium 83, 1976, 363 365.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: W.Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos, Gnomon 50, 1978,582 588.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Tedeschi Grisanti, I "Trofei di Mario", Gnomon 52, 1980, 75 76.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: H.Lemp, Herodes Atticus, Gymnasium 87, 1980, 225 227.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Gros, Aurea Templa, GGA 233, 1981, 218 237.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: C.M.De Rossi, Bovillae, Gnomon 53, 1981, 807 810.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Gros, Architecture et sociétè à Rome, Gymnasium 88, 1981, 69 71.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: F.E.Brown, Cosa, Gymnasium 88, 1981, 466 467.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: R.Naumann, Der Zeustempel zu Aizanoi, Gnomon 54, 1982, 64 70.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: F.Chedini, Sculture greche e romane nel Musco Civico cli Padova, Gymnasium 89, 1982, 359 361.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: Ph.Bridel, Le sanctuaire du "Cigognier", BJb 184, 1984, 810 812.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: D.E.E.Kleiner, The Monument of Philopappos, BJb 184, 1984, 782 785.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: J.v.Freeden, Oikia Kyrrhestou, Gnomon 57, 1985, 80 84.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: E.Bayer, Fischerbilder in der hellenistischen Plastik, Gnomon 57, 1985, 790 791.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: H.Wurm, Baldassare Peruzzi, Gnomon 59, 1987, 80 81.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: J.J.Pollitt, Art in the Hellenistic Age Gnomon 61, 1989, 539 544.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: A.Laidlaw, First Style in Pompeii Gnomon 61, 1989, 465 466.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: Neue Literatur zu römischen Grabbauten, JRArch 2, 1989, 207 213.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Pensabene, Il teatro Romano di Ferento BJb 191, 1991, 800 805.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: K.Tancke, Figuralkassetten griech. und röm. Steindecken, BJb 191, 1991, 737
- 740.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Cavalieri Manasse, Il monumento funerario romano di Via Mantova a Brescia, BJb 196, 1996, 800 – 801.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: R.J.A.Wilson, Sicily under the Roman Empire, BJb 196, 1996, 802 – 807.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: J.A.Ostrowski, Personifications of Rivers in Greek and Roman Art und S.Klementa, Gelagerte Flußgötter des Späthellenismus und der römischen Kaiserzeit, Gnomon 70, 1998, 65 – 70.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: J.C.Anderson, Roman Architecture and Society, Klio 82, 2000, 298 - 300.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: P.Liverani, La topografia antica del Vaticano (1999), RömQuartSchr
- H. v. Hesberg, Rez. zu: M.Donderer, Die Architekten der spätern römischen Republik und der Kaiserzeit, BJb. 199, 1999, 578 – 580.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: G.Zampieri, Claudia Toreuma – Giocoliera e Mima, RA 2002, 431 – 433.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: Il mirabile e l'artificio. Creature animate e semoventi nel mito e nella tecnica degli antichi, Gnomon 79, 2007, 188-190.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17.Jahrhunderts, RA, 2007,129-131.
- H. v. Hesberg, Rez. zu: Die Monumentalisierung der Antike um 1700, RA, 2007, 129-131.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Tradition und Wandel der Funktion hellenistischer stadtstaatlicher Sakralbezirke am Beispiel der spätklassischen und hellenistischen stadtstaatlichen Sakralbezirke in Knidos (Kap Tekir)
