zum Inhalt springen

Aktuelle Forschungen Detail

Negev Workshop 2025 und Begleitausstellung „150 Jahre Leben und Forschen in der Wüste Negev“

*Please scroll down for English version*

Vom 23. bis 26. April 2025 fand am Archäologischen Institut der Universität zu Köln die interdisziplinäre Minerva School 2025 unter dem Titel „The Negev Desert During the Late Antiquity and the Early Middle Ages: Exploring Past Human Life and Adaptation in a Desert Environment Through Archaeology“ statt.

Über 40 Forschende – insbesondere aus Israel und Deutschland – kamen zusammen, um neue Perspektiven auf die spätantike Archäologie der Negevwüste zu diskutieren.

Im Zentrum standen drei Ziele:

1. der Austausch neuster Forschungsergebnisse,
2. die Diskussion drängender methodischer Herausforderungen (etwa zur Keramikchronologie oder Radiokarbondatierung),
3. sowie die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven für zukünftige Kooperationen.

Der Negev ist seit Jahrzehnten eine überaus aktive Forschungsregion und hat in den letzten Jahren seiner Erforschung eine besondere Dynamik entwickelt. Die Beiträge des Workshops spiegelten die methodische und thematische Vielfalt der aktuellen Projekte wider – von siedlungs- und landschaftsarchäologischen Studien (mit Fokus auf antikem Weinanbau) über materialwissenschaftliche Analysen von Keramik und Textilien bis hin zu bioarchäologischen Untersuchungen, Geoarchäologie und Archäogenetik.

Diese methodische Vielfalt trifft auf eine außergewöhnlich hohe archäologische Informationsdichte und hervorragende, aride Erhaltungsbedingungen. Beides macht den Negev nicht nur zu einem herausragenden Fallbeispiel für eine antike Wüstenregion, sondern eröffnet auch künftig tiefgreifende archäologische Fragestellungen und Perspektiven in bemerkenswerter Multidimensionalität.

Zur gekürzten Version des Programmhefts. 

 

Begleitausstellung 

Begleitet wurde der Workshop von der durch unsere Studierende erarbeitete Wanderausstellung „150 Jahre Leben und Forschen in der Wüste Negev“, die zum ersten Mal im Schloss Wahn präsentiert wurde, dann in die Fritz Thyssen Stiftung zog und bis zum 20. Mai 2025 im Archäologischen Institut gezeigt wird.

Die Ausstellung zeichnet die Anfänge und Entwicklung der archäologischen Forschung im Negev nach – und stellt die Photographie als eines ihrer frühesten und wirkungsvollsten Dokumentationsmittel in den Mittelpunkt. Gezeigt werden historische Aufnahmen aus unterschiedlichen Etappen der Forschungsgeschichte: von den ersten Expeditionen E. H. Palmers und C. F. Tyrwhitt Drakes (1869), über die britischen Militräsurveys der Mandatszeit (Ch. L. Woolley und T. E. Lawrence) oder die deutsch-osmanischen Unternehmungen unter Theodor Wiegand sowie die amerikanischen Grabungen H. Dunscombe Colts in den 1930er Jahren – festgehalten von Olga Tufnell – bis hin zu den israelischen Projekten Avraham Negevs in den 1970ern.

Im Fokus stehen dabei nicht nur die oftmals exzentrischen Persönlichkeiten dieser Expeditionen, sondern auch das, was ihre Kameras festhielten: die frühesten Aufnahmen archäologischer Stätten im Negev, Szenen des Grabungsalltags in der Wüste und eindrückliche Bilder des beduinischen Lebens, als einzige Konstante in der Besiedlungsgeschichte der Region.

Die Ausstellung entstand im Wintersemester 2024/25 im Rahmen eines Lehrprojekts zur Konzeption photoarchäologischer Ausstellungen. Ergänzt wurde die Arbeit durch einen Archivbesuch beim Palestine Exploration Fund in London, bei dem zahlreiche bisher unveröffentlichte Materialien eingesehen werden konnten. Studierende und Lehrende entwickelten gemeinsam die inhaltliche Struktur, Gestaltung und Textfassungen der Ausstellung.

 

Danksagung

Unser herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden, Unterstützenden und Institutionen, deren Beiträge diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Unser besonderer Dank gilt Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Guy Bar-Oz (Universität Haifa) für ihre wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung.

Für die großzügige finanzielle Förderung danken wir der Minerva Stiftung, der PATRUM LUMEN SUSTINE-Stiftung sowie der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; den Mitarbeitenden von Schloss Wahn und der Fritz Thyssen Stiftung für die Gastfreundschaft und Bereitstellung der Veranstaltungsräume. 

Dem Palestine Exploration Fund danken wir für die freundliche Unterstützung bei der Archivrecherche für die Begleitausstellung; dem Team der Kölner Domgrabung für die fachkundige Einführung in die frühchristliche Archäologie Kölns.

Zuletzt möchten wir uns auch ganz herzlich bei unseren studentischen Hilfskräften Ronja Eckardt, Oliver Heldt, Linda Reckmann und Frederic Zeiger für ihre wertvolle Unterstützung bei der praktischen Durchführung des Workshops bedanken. 

Organisation und Seminarleitung: Diana Wozniok M.A. (Universität zu Köln – Universität zu Haifa), Dr. Sina Lehnig (Freie Universität Berlin), Christian Schöne M.A. (Universität zu Köln), Dr. Noé Michael (Universität zu Köln – Israel Antiquities Authority) 

Mitwirkende Studierende bei der Photo-Ausstellung: Lucy Marie Bringmann, Civan Robin Leon Erbay, Jennifer Frenzel, Paula Grimm, Anna Hakimzadeh, Kristina Hauk, Anna Katharina Kawalski, Lea Eleen Melsa, Sophia Meyer, Sandra Vaupel, Frederic Zeiger

 

*English*

 

From April 23 to 26, 2025, the interdisciplinary Minerva School 2025 took place at the Institute of Archaeology at the University of Cologne. The workshop was held under the title’The Negev Desert During the Late Antiquity and the Early Middle Ages: Exploring Past Human Life and Adaptation in a Desert Environment Through Archaeology.’

More than 40 researchers – particularly from Israel and Germany – gathered to discuss new perspectives on the archaeology of the Negev during Late Antiquity.

Three main goals guided the event:

  1. The exchange of the latest research findings,
  2. The discussion of pressing methodological challenges (e.g., ceramic chronology and radiocarbon dating),
  3. The development of future perspectives for scholarly cooperation.

The Negev has long been a highly active region of archaeological research and has seen particularly dynamic developments in recent years. The workshop contributions reflected the methodological and thematic span of current projects – ranging from settlement and landscape archaeology (with a focus on ancient viticulture), to material science approaches on pottery and textiles, to bioarchaeological studies, geoarchaeology, and archaeogenetics.

This diversity of methods meets a uniquely rich archaeological record and outstanding preservation conditions, making the Negev not only a prime case study for ancient desert regions, but also a field that continues to offer exceptional depth and multidimensionality for future archaeological inquiry.

A shortened version of the programme booklet is available here. 

 

Accompanying Exhibition

The workshop was complemented by the student-curated traveling exhibition ‘150 Years of Life and Research in the Negev’,  first presented at Schloss Wahn, then hosted at the Fritz Thyssen Foundation, and now on display at the Institute of Archaeology until May 20, 2025.

The exhibition traces the early history and evolution of archaeological research in the Negev, placing special focus on photography as one of its earliest and most powerful tools of documentation. Historic photographs from different research episodes are on display: from the early expeditions of E. H. Palmer and C. F. Tyrwhitt Drake in 1869, through the British military surveys of the Mandate period (Ch. L. Woolley and T. E. Lawrence) and the German-Ottoman campaigns led by Theodor Wiegand, the American excavations of H. Dunscombe Colt in the 1930s (documented by Olga Tufnell), to the Israeli fieldwork of Avraham Negev in the 1970s.

The focus is not only on the often eccentric personalities behind these projects, but also on what their lenses captured: The earliest photographs of archaeological sites in the Negev, scenes of daily excavation work in the desert, and striking images of Bedouin life – the only constant in the region's history of settlement.

The exhibition was developed during the winter semester 2024/25 as part of a hands-on seminar on photo-archaeological exhibitions. It was enriched by an archive visit to the Palestine Exploration Fund in London, where numerous previously unpublished materials were reviewed. Students and instructors jointly developed the concept, structure, and texts of the exhibition.

 

Acknowledgements

We would like to extend our sincere thanks to all participants, supporters, and institutions whose contributions made this event possible.

Our particular thanks go to Prof. Dr. Michael Heinzelmann (University of Cologne) and Prof. Dr. Guy Bar-Oz (University of Haifa) for their scholarly guidance and support.

We gratefully acknowledge the generous funding provided by the Minerva Foundation, the PATRUM LUMEN SUSTINE Foundation, and the a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.

For their hospitality and the provision of venues, we thank the staff of Schloss Wahn and the Fritz Thyssen Foundation.

We also thank the Palestine Exploration Fund for their kind assistance with the archival research and the Cologne Cathedral Excavation team for their expert insights into aspects of early Christian life in Cologne. 

Finally, we thank our student assistants Ronja Eckardt, Oliver Heldt, Linda Reckmann, and Frederic Zeiger for their invaluable support in the practical implementation of the workshop.

Organisers & Seminar Leads:
Diana Wozniok M.A. (University of Cologne – University of Haifa), Dr. Sina Lehnig (Freie Universität Berlin), Christian Schöne M.A. (University of Cologne), Dr. Noé Michael (University of Cologne – Israel Antiquities Authority)

Student Contributors (Exhibition Team):
Lucy Marie Bringmann, Civan Robin Leon Erbay, Jennifer Frenzel, Paula Grimm, Anna Hakimzadeh, Kristina Hauk, Anna Katharina Kawalski, Lea Eleen Melsa, Sophia Meyer, Sandra Vaupel, Frederic Zeiger