Die Bilddatenbank www.ubi-erat-lupa.org (Kurzbezeichnung lupa) ist den antiken Steindenkmälern (Rundplastiken, Reliefs, Inschriften, Architekturstücken etc.) gewidmet, weil sie die wichtigsten Informationsträger zu Gesellschaft, Kultur und Kunst der Antike sind.
Classical Archaeology
Prof. Dr. Reinhard Förtsch

Email: foertschmac.com
Research Interests
- Representations of objects
- Contextualizations and concepts of Classical Archaeology in information technology
Detailed information
Curriculum Vitae
- born in 1958
- 1989 Doctorate, Georg-August-Universität Göttingen
- 1989 Lecturer (Hochschulassistent), Archaeological Institute, University of Cologne
- 1989-90 DAI travel stipend
- 1990-96 Lecturer (Hochschulassistent), Archaeological Institute, University of Cologne
- 1994 Habilitation, University of Cologne
- 1996-2010 Director of the Research Archive for Ancient Sculpture/CoDArchLab, University of Cologne
- since 2012 Scientific director for Information technology at the German Archaeological Institut
Publications
Monographies:
- R. Förtsch, Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius. Beiträge zur Erschließung der hellenistischen und kaiserzeitlichen Skulptur und Architektur XIII (1993).
- R. Förtsch, Kunstverwendung und Kunstlegitimation im archaischen und frühklassischen Sparta (2001).
Articles:
- R. Förtsch, Zu einem Fassadenzitat im Theater von Syrakus, Römische Mitteilungen 95, 1987, 309 f.
- R. Förtsch, Ein Aurea Aetas-Schema, Römische Mitteilungen 96, 1989, 333 f.
- R. Förtsch, Die Architekturdarstellungen der Omaijadenmoschee von Damaskus und die Rolle ihrer antiken Vorbilder, Damaszener Mitteilungen 7,1993,177 f.
- R. Förtsch, Zeugen der Vergangenheit, in: M. Wörrle - P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Kolloquium München 1993 (1995) 173 f.
- R. Förtsch, Geschichte und Ziele des Forschungsarchivs für Antike Plastik, in: Antike Schätze. Aus der Arbeit des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Ausstellungskatalog Köln (1995) 7 ff.
- R. Förtsch, Die Herstellung von Öffentlichkeit in der spätrepublikanischen Wohnarchitektur, in: W. Hoepfner - G. Brands (Hrsg.), Basileia. Akten des Symposion "Hellenistische Paläste" 1992 (1996) 240 f.
- R. Förtsch, The Residences of King Herod and their Relations to Roman Villa Architecture, in: K. Fittschen - G. Foerster (Hrsg.), Judaea and the Greco-Roman World in the Time of Herod in the Light of Archaeological Evidence (1996) 73 ff.
- R. Förtsch, Telephos oder Achill. Ein Fall von Potentialerschöpfung. Römische Mitteilungen 103, 1996, 67 f.
- R. Förtsch, Villa und Prätorium. Zur Genese der Prätoriumsbauten frühkaiserzeitlicher Legionslager. Kölner Jahrbuch 28, 1995, 617 f.
- R. Förtsch, Die Nichtdarstellung des Spektakulären: Griechische Bildkunst und griechisches Drama im 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. Hephaistos 15, 1997, 47 f.
- R. Förtsch, L'immagine della citta e l'immagine dell' cittadino, in: S. Settis (Hrsg.), I Greci. Storia, cultura, arte, societa II 3 (1998) 405 f.
- R. Förtsch, Spartan Art: Its many different deaths, in: W. G. Cavanagh - S. E. C. Walker (eds.), "Sparta in Laconia". Proceedings of the 19th British Museum Classical Colloquium. London (1999) 48 f.
- R. Förtsch, Was Spartan Art different? In: J. Bergemann (Hrsg.), Wissenschaft mit Enthusiasmus. Beiträge zu antiken Bildnissen und zur historischen Landeskunde. Klaus Fittschen gewidmet (2001) 27 f.
- R. Förtsch, Arachne. Vom Webstuhl zum Gewand. Symposium "Das gemeinsame Auge: Kooperative visuelle Forschung" am 14.9.2001 im Rahmen der prometheus-Tagung in Köln.
- R. Förtsch, Internet-Datenbanken. Jahrestagung des DArV am 20. - 22. Juni 2003 in Köln zu "Archäologie und Medien".
- R. Förtsch, Die Villa Kerylos und das Haus Wiegandt, in: Th. Fischer (Hrsg.), Bilder von der Vergangenheit. Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes (2005) 145 f.
- R. Förtsch, Bilddatenbanken in Forschung und Lehre. Die Klassische Antike, in: Ausgewählte Themen der Datenverarbeitung des ZAIK/RRZK, SS 2005. Aufgezeichnet von der Multimedia-Gruppe des ZAIK als video on demand.
- Carmen Marcks – Reinhard Förtsch, Geschichte der Archäologie im Spiegel ihrer Medien, in: D. Boschung – H. Hellenkemper (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. ZAKMIRA Schriften 5 (2007) 359 ff.
- Ortwin Dally – Friederike Fless – Reinhard Förtsch, Altertumswissenschaften. In: Heike Neuroth – Stefan Strathmann – Achim Oßwald – Regine Scheffel – Jens Klump – Jens Ludwig (Hrsg.), Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Eine Bestandsaufnahme (Version 1.0 – 2012), 161 – 178.
Reviews:
- R. Förtsch, Rez. zu: R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung der römischen Villen in Italien (1986). Gnomon 64, 1992, 520 ff.
- R. Förtsch, Rez. zu: John R. Clarke, The Houses of Roman Italy 100 B. C. - A. D. 250. Ritual, Space and Decoration (1991). Gnomon 66, 1994, 543 f.
Articles in Lexica:
- Ca. 15 Artikel aus dem Lemma "Rom" im Neuen Pauly 1 f. (1996 f.)
As publisher:
- Monumenta Artis Romanae (MAR)
Completed research
Ubi erat Lupa