In den Nordwestprovinzen des römischen Reiches hat der Kontakt der Kolonisten und des Militärs mit der ansässigen Bevölkerung bekanntlich zur Herausbildung einer eigenen provinzialrömischen Kultur geführt. Derartige Akkulturationsphänomene können in der von Kaiser Traian gegründeten Provinz Dakien nicht beschrieben werden. Zwar hat sich eine indigene Bevölkerung in den ländlichen Regionen nachgewiesenermaßen in kleinen Siedlungen zusammengefunden. Insgesamt ist der demographische Anteil der Einheimischen aber schwer einzuschätzen. Eine Untersuchung des provinzialen Religionsgefüges wird sich daher auf jene Einwohner konzentrieren, die selbst oder deren Vorfahren aus weiten Teilen des Imperium Romanum nach Dakien eingewandert sind. In religiöser Hinsicht stellt die neu zu besiedelnde Provinz einen offenen Integrationsraum dar. Anhand der Stifter- und Weihetätigkeit in römischen Heiligtümern wird erörtert, wie unter diesen kommunikativen Bedingungen das Miteinander der Einwanderergruppen und Militärangehörigen auf religiöser Ebene gestaltet worden ist. Ziel ist eine systematische Studie zur Religionsgeschichte der Provinz Dakien.
Prof. Dr. Alfred Schäfer
Tel.: +49-(0)221-221 22991
Email: alfred.schaeferstadt-koeln.de
Research Interests
- Roman city prospects, archaeology of Roman Cologne
- Roman religious history
- Domitian and the provinces
- Roman city fortifications and harbours
- Roman glass production
- History of reception in antiquity
Detailed information
Curriculum Vitae
- Born 1963
- WS 1986/1987 Study of Classical Archaeology, Ancient History, History at the University of Cologne
- 1993 Magister Artium
- 1.06.1993-31.03.1994 scholarship at the Gerda-Henkel-Stiftung
- 03.04.-30.09.1994 research fellow at the Research Archive of Ancient Sculpture at the University of Cologne (Forschungsarchiv für Antike Plastik)
- 1994 PhD at the University of Cologne
- 01.10.1994-28.02.1995 postdoctoral scholarship of the Department of Cultural Resource Management of the City of Cologne (Amt für Bodendenkmalpflege der Stadt Köln)
- 04.04.-13.10.1995 research fellow at the Dean’s Office of the Philosophical Faculty of the University of Cologne
- 01.02.1996–31.01.2002 research fellow in the Winckelmann-Institute of the Humboldt-University in Berlin
- 2000/2001 second laureate for good lectureship at the Humbolt-University of Berlin for the conduction of an international training excavation in Alba Iulia (Romania)
- 2002-2006 research assistant at the Winckelmann-Institute of the Humboldt-University of Berlin within the DFG-programm “Roman state and proncincal religion” (“Römische Reichs- und Provinzialreligion”)
- 2004 habilitation at the Philosophical Faculty III of the Humboldt-University of Berlin. Thesis: “Temple und cult in Samizegetsa. Investigations on the formation of religious societies in the metropolis of Dacia”
- 2004-2008 private docent of the Humboldt-University of Berlin for Classical Archaeology
- 2006 guest professor at the Winckelmann-Institute of the Humboldt-University of Berlin in the SPP 1080 of the DFG
- from 2007 onwards scientific consultant at the Romano-Germanic Museum of Cologne / Archaeological monument preservation
- 2007 habilitation at the University of Cologne in Classical Archaeology
Publications
Monographies and Broschures
- Unterhaltung beim griechischen Symposion. Darbietungen, Spiele und Wettkämpfe von homerischer bis in spätklassische Zeit (1997).
- Achill und Chiron. Ein mythologisches Paradigma zur Unterweisung der männlichen Jugend Athens, Schriften des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 5 (2006).
- Tempel und Kult in Sarmizegetusa. Eine Untersuchung zur Formierung religiöser Gemeinschaften in der metropolis Dakiens, Scriptorium-Verlag (2007)
- ISBN 3-932610-42-3
- ISBN-13 978-3-932610-42-4.
- Badeluxus im Zentrum des römischen Köln. Dokumentation historischer Bodenfunde. Bauherrnbroschüre der Kölbl Kruse GmbH (Essen 2009).
As a publisher
- with S. Altekamp, The Impact of Rome on Settlement in the Northwestern and Danube Provinces. Lectures held at the Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in winter 1998/99, BAR Int. Series 921 (2001).
- with U. Egelhaaf-Gaiser, Religiöse Vereine in der römischen Antike (2002).
- with H. Cancik und W. Spickermann, Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (2006).
- zusammen mit K. Schade und D. Rößler, Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike (2007).
Contributions in journals
- A. Schäfer - A. Diaconescu, "Das Liber-Pater-Heiligtum von Apulum (Dakien)", in: H. Cancik - J. Rüpke (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (1997), 195-218.
- "Ein grotesker Tänzer im Historischen Museum von Sibiu", Acta Musei Napocensis 35/1, 1998, 61-67.
- "Der Englische Pavillon in Pillnitz", in: T. Weiss (Hg.), Von der Schönheit weißen Marmors (1999), 59-66.
- "Die tuskanischen Kapitelle des römischen Köln", Kölner Jahrbuch 32, 1999, 689-702.
- "Kremsier und Wörlitz: Zwei ideale Sammlungsarchitekturen des 17. und 18. Jhs. im Vergleich", in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hgg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität, Kolloquium Düsseldorf 1996 (2000), 147-157.
- "Götter aus dem Rheingebiet in Dakien und Pannonien", in: W. Spickermann (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms (2001), 259-284.
- A. Diaconescu – I. Haynes – A. Schäfer, "The Apulum Project. Summary report of the 1998 and 1999 seasons", in: S. Altekamp – A. Schäfer (Hgg.), The Impact of Rome on Settlement in the Northwestern and Danube Provinces. Lectures held at the Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in winter 1998/99, BAR Int. Series 921, 2001, 115-128.
- "Raumnutzung und Raumwahrnehmung im Vereinslokal der Iobakchen von Athen", in: U. Egelhaaf-Gaiser – A. Schäfer (Hgg.), Religiöse Vereine in der römischen Antike (2002), 173-220.
- "Alte Werte, neue Bilder: Das Trinkgelage klassischer Zeit in Athen", in: Die griechische Klassik, Ausstellung Berlin (2002), 285-295.
- "Dakien", Forschungsbericht Römische Religion (1999-2002), Archiv für Religionsgeschichte 5, 2003, 325-327.
- "Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens", in: H. Cancik – J. Rüpke (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte (2003), 168-174.
- "Transfer von stadtrömischer Religion in die Provinz Dakien", in: P. Noelke (Hg.), Romanisation und Resistenz (2003), 421-439.
- "The diffusion of religious belief in Roman Dacia: a case-study of the gods of Asia Minor, in: W. S. Hanson - I. P. Haynes (Hgg.), Roman Dacia (2004), 179-190.
- "Religiöse Erkennungszeichen", in: C. Roman - C. Gazdac (Hgg.), Orbis antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis (2004), 125-131.
- "Durchbrochen gearbeitete Weihreliefs aus Dakien", in: M. Sanader – A. Rendiç Mioceviç (Hgg.), Akten des VIII. internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (2005), 337-342.
- "L’associazionismo dionisiaco come fenomeno urbano dell’epoca imperiale romana", in: C. Bonnet – J. Rüpke – P. Scarpi (Hgg.), Religions Orientales – culti Misterici: Neue Perspektiven – nouvelles Perspectives – Perspettive nuove (2006), 53-63.
- "Sarmizegetusa als urbanes und regionales Zentrum der Provinz Dakien", in: H. Cancik – A. Schäfer – W. Spickermann (Hgg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (2006), 195-243.
- A. Schäfer – Alexandru Diaconescu – Ian Haynes, "Praktizierte Religion im Liber Pater-Heiligtum von Apulum - Ein Vorbericht", in: I. Nielsen (Hg.), Zwischen Kult und Gesellschaft, Hephaistos 24, 2006, 183-200.
- "Religionsgeschichte der Provinz Dacia", in: J. Rüpke (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive (2007), 42-49.
- "Öffentlich und privat getragene Heiligtümer in Apulum", in: E. Walde – B. Kainrath (Hgg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (2007), 55-67.
- "Dionysische Gruppen als ein städtisches Phänomen der römischen Kaiserzeit", in: J. Rüpke (Hg.), Gruppenreligionen im römischen Reich (2007), 161-180.
- K. Schade – A. Schäfer, "Einleitung – Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption", in: K. Schade – D. Rößler – A. Schäfer (Hgg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption (2007), 9-13.
- "Die Alterthümer Daciens in einer Landesbeschreibung des 18. Jahrhunderts. Geschichts-konstruktionen unter Österreichischer Herrschaft", in: K. Schade – D. Rößler – A. Schäfer (Hgg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption (2007), 131-137.
- "Orte religiöser Kommunikation von Soldaten in der Provinz Dacia", Archiv für Religionsgeschichte 9, 2007, 235-258.
- "Syrische Heiligtümer in der römischen Provinz Dakien", Das Altertum 53, 2008, 165-178.
- "Ein donauländisches Weiherelief aus dem römischen Köln", Kölner Museumsbulletin 1, 2008, 60-67.
- "Religiöse Mahlgemeinschaften der römischen Kaiserzeit: Eine phänomenologische Studie", in: J. Rüpke (Hg.), Festrituale in der römischen Kaiserzeit ( 2008), 169-199.
- "Die Sorge um sich: Die Heil- und Quellheiligtümer von Germisara, Aquae und Ad Mediam in Dakien", in: H. Cancik - J. Rüpke (Hg.), Die Religion des Imperium Romanum, Tübingen 2009, 181-198.
- "Gruppen von Weihealtären in ländlichen Heiligtümern Dakiens", in: C. Auffahrt (Hg.), Religion auf dem Lande, Stuttgart 2009, 103-132.
- "Antike Grenzen und Denkmäler. Zur Formierung eines politischen Raums", in: H. Cancik – M. Vöhler (Hgg.), Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Heidelberg 2009, 161-180.
- "Die großen Kölner Thermen. Ausgrabung und Denkmalschutz", in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V., Jahrgang 40, Heft 2, 2009, 74-85.
- "Ein Bleivotiv aus dem römischen Hafen Kölns", Kölner Jahrbuch 43, 2010, 655-661.
- "Die großen öffentlichen Thermen des römischen Köln", in: Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen, Mainz 2010, 138-140.
- "Stephan Broelmann (1551-1622). Agrippa und die Gründung Kölns", in: D. Boschung – E. Kleinschmidt (Hgg.), Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, 101-120.
- "Ausgrabungen bei St. Aposteln. Ein Schnitt durch die Via Belgica", in: S. Schöttler, Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Worms 2011, 23-28.
- "Religion in den Provinzen Roms", in: Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Landesausstellung Niederösterreich, hrsg. von F. Humer – G. Kremer, Wien 2011, 23-29.
- "Der Nordwestturm des römischen Kastells Divitia und der preußische 'Schinkenkessel'", in: J. Drauschke - R. Prien - S. Ristow (Hgg.), Untergang und Neuanfang, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3, Hamburg 2011, 351-360.
- "Überlegungen zur Votivreligion am Beispiel ritueller Deponierungen in Gruben", in: U. Egelhaaf-Gaiser – D. Pausch – M. Rühl (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 278-308.
- "Votivbleche aus Blei, Silber und Gold. Überregionale Verbreitung und lokale Formensprache", in: T. Nogales – I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión, Rom 2011, 273-277.
- "Planung am Reißbrett. Kölns römische Vorstadt", in: M. Kramp – M. Trier (Hrsg.), Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1, Köln 2011, 35-41.
- zusammen mit M. Wieland, "Ein überraschender Grabfund. Aschenkiste und Weihinschrift", in: M. Kramp – M. Trier (Hrsg.), Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1, Köln 2011, 43-47.
- zusammen mit M. Trier – C. D. Herrmann, "A harbour gate at Roman Cologne – Hand drawing, laser scanning, digital reconstruction", International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Workshop 15, Wien 2010, 380-393; ebook http://www.stadtarchaeologie.at/?page_id=4268
- "Die südliche Vorstadt des römischen Köln", in: Der Limes 5/2011 Heft 2, 14-17.
- "Die großen Kölner Thermen – Ausgrabung und Denkmalschutz", in: SPA. Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposions zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen, Leuven 2012, 343-349.
- zusammen mit M. Trier, "Ein Hafentor im römischen Köln", Der Limes 6/2012 Heft 2, 20-23.
- "Zur Bauornamentik des Kapitolstempels in Köln", Kölner Jahrbuch 45, 2012, 549-568.
Smaller Contributions
- "Zeugnis einer idealen Vergangenheit. Die Wörlitzer Antikensammlung", in: Kölner Universitätsjournal 1/2, 1995, 66-67.
- "Ein Heiligtum des römischen Weingottes in Rumänien", Humboldt Spektrum 7, Heft 3/2000, 34-36.
- A. Schäfer – M. Fiedler – C. Höpken, "Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens", Humboldt Spektrum 9, Heft 1/2002, 24-28.
- "Das Beispiel Dacia: Reichsreligion als Rückgrat einer neu zu besiedelnden Provinz?", in: A. Reitemeier – G. Fouquet (Hgg.), Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14. bis 17. September 2004 (2005), 90.
- "Heldenmotive. Wie die alten Griechen ihre Helden sahen", Antike Welt 5/2006, 35-37.
- „Wasser für die nördliche Vorstadt der colonia“, und acht weitere Beiträge, in: M. Trier - F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012).
Articles in Lexica
- Lemma "Unterhaltungskünstler", Der Neue Pauly Bd. 12/1, 1004-1006.
- Lemma "Zwerg", Der Neue Pauly Bd. 12/2, 857-858.
- Lemma "Thiasos", "Vereine/Vereinswesen" und "Vereinsrecht", Theologisches Handlexikon Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4).
Reviews
- Zu: G. Zampieri und M. Cisotto Nalon (Hgg.), Padova romana. Testimonianze architettoniche nel nuovo allestimento del Lapidario del Museo Archeologico (1994), Bonner Jahrbücher 196, 1996, 196-200.
- Rezension zu: N. Gudea – T. Lobüscher, Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karpaten und Schwarzem Meer (2006), Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte (2007).
in print
- "‚Tempel des Wissens’. Rundtempel in Englischen Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts", in: H. Cancik – M. Vöhler (Hgg.), Der Humanismus und seine Künste im 18. Jahrhundert, Kolloquium Freie Universität Berlin.
- Straßenerschließung in der südlichen Vorstadt der CCAA, in: Kolloquiumsband Wien zu römischen Straßen.
- Ausgrabungen vor dem Nordtor des Flottenkastells Köln-Alteburg, in: Archäologie im Rheinland 2012
Completed research
Dacia - Religionsgeschichte des römischen Dakien
Dionysische Versammlungslokale der römischen Kaiserzeit
Von der überregionalen Verehrung des Dionysos, Bacchus und Liber Pater künden zahlreiche literarische, epigraphische und archäologische Zeugnisse. Es fehlt daher nicht an Studien, welche die verstreuten Einzelfunde zum Bacchus-Kult nach Regionen geordnet zusammengetragen haben. Bisher sind jedoch nur wenige archäologische Kontexte im Imperium Romanum untersucht worden, die Aussagen zur Weihetätigkeit und Religionspraxis innerhalb eines „Bacchiums“ zulassen. Gerade eine kontextuelle Betrachtungsweise, die das einzelne Monument im archäologischen Fundzusammenhang auswertet, gibt Auskunft über Verhaltensmuster und Wertvorstellungen von religiösen Gemeinschaften. In der laufenden Untersuchung wird ein jüngst ergrabenes Liber Pater-Heiligtum in Apulum mit verwandten Sakralbezirken verglichen. Ausgewertet werden dionysische Versammlungslokale u.a. in Carnuntum, Pergamon, Athen, Melos, Pompeji und Cosa.