zum Inhalt springen

+++++++ Achtung +++++++

Die Studienrichtungen „Klassische Archäologie“ und „Archäologie der Römischen Provinzen“ im Studienfach „Antike Sprachen und Kulturen“ des Zwei-Fach-Masterstudiums werden zum 31.03.2023 eingestellt. Eine Einschreibung im ersten oder höheren Fachsemester ist seit dem Wintersemester 2020/21 nicht mehr möglich.

Für Studierende der oben genannten Fächer ist der 31.03.2023 des Wintersemesters 2022/23 zugleich der letztmögliche Prüfungstermin. Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen organisatorischen und inhaltlichen Fragen des auslaufenden Studienfachs bzw. bei Interesse an einem möglichen Wechsel zum 1- oder 2-Fach-Master Archäologie an die Fachberatung: Frau Agricola (Archäologie der Römischen Provinzen) und Frau Dr. Kleineberg (Klassische Archäologie).

Master 'Antike Sprachen und Kulturen'

In Köln können im Rahmen des M.A.-Studiengangs 'Antike Sprachen und Kulturen' (ASuK) zwei Studienrichtungen: Klassische Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen studiert werden. Diese Studienrichtungen können im Rahmen des Zwei-Fach-Masters entweder mit einer anderen ASuK-Studienrichtung (Studienprofil 1b bzw. 2b) oder mit einem anderen Fach des Zwei-Fach-Masters aus dem Fächerkanon der Universität zu Köln (Studienprofil 1a bzw. 2a) kombiniert werden. Wenn die Master-Arbeit in der anderen Studienrichtung bzw. im anderen Fach geschrieben wird, werden die Studienrichtungen Klassische Archäologie oder Archäologie der Römischen Provinzen im Studienprofil 2 studiert.

Aufbau

Der Studiengang sieht den Nachweis von 120 Leistungspunkten (LP) vor. In der Studienrichtung (Klassische Archäologie bzw. Archäologie der Römischen Provinzen) sind Fachstudien im Umfang von 39 LP zu absolvieren. Diese setzen sich zusammen aus einem Basismodul (6 LP) und drei Schwerpunktmodule (33 LP). Im Ergänzungsbereich sind weitere 12 LP zu absolvieren. Hinzu kommen 30 LP für die Master-Arbeit. Weitere 39 LP werden aus dem im Rahmen des Zwei-Fach-Masters belegten zweiten Fach erworben.

Ein gemeinsames Kernstudium ist obligatorisch und bestehet aus 1 Basismodul (BM-ASuK), das dazu angelegt ist, die wissenschaftlichen Möglichkeiten der Altertumswissenschaften in Köln vorzuführen. Das BM-ASuK ist nur einmal zu belegen. Sofern die Studienrichtungen im Studienprofil 2b studiert werden, erfolgt die Wahl von Ergänzungsmodul 2B (Studienrichtung Klassische Archäologie) bzw. 3B (Studienrichtung Archäologie der Römischen Provinzen) anstelle von BM-ASuK.

Im Ergänzungsbereich erfolgen Vertiefungen mit freier Wahl entsprechend der Interessenslage der Studierenden (12 LP). Die Gesamtnote ergibt sich aus den im Verlauf des Studiums belegten Schwerpunktmodulen (33 LP) und der Master-Arbeit (30 LP), die im Regelfall im 4. Semester angefertigt wird.

Prüfungsanforderungen

Module werden in der Regel mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die sich an den für das Modul definierten Lernzielen und Lernergebnissen orientiert. Modulprüfungen können in schriftlicher, mündlicher, praktischer oder kombinierter Form abgelegt werden.

Eine Übersicht von Form und Dauer der jeweiligen Prüfungsleistung gemäß der Prüfungsordnung 2015 (7./8. ÄO) finden Sie unter „Weitere Informationen zum Studiengang“. Unabhängig vom Format müssen Sie sich zu jeder Modulprüfung selbstständig innerhalb der Fristen über Klips2.0 anmelden. Ohne eine Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme oder Bewertung der Prüfungsleistung. Hausarbeiten und schriftlichen Ausarbeitungen (auch Protokolle und Essays) muss unbedingt das ausgefüllte „Formale Deckblatt für Hausarbeiten“ beigefügt werden.

Gemäß der Prüfungsordnung für das BA-/MA-Studium an der Philosophischen Fakultät der UzK sind für den Studiengang BA-/MA-Archäologie die folgenden Formate als Modulprüfungen vorgesehen:

  • Kombinierte MP
  • Schriftliche MP
  • Mündliche MP

Ausprägungen der kombinierten Prüfungsform sind in der Regel:
- Referate mit schriftlicher Ausarbeitung oder Paper mit Vortrag. Kombinierte Prüfungen dürfen nur Prüfungsleistungen umfassen, die geeignet sind, den Erwerb unterschiedlicher (Teil-)Kompetenzen zu überprüfen. Sie werden zusammenfassend bewertet. Der schriftlichen Ausarbeitung ist am Archäologischen Institut das "Formale Deckblatt für Hausarbeiten" hinzuzufügen, welches eine Erklärung zur eigenständigen Verfassung der schriftl. Ausarbeitung enthält.

Ausprägungen der schriftlichen Prüfungsform sind in der Regel:
- Klausur: Eine Klausur ist eine unter Aufsicht anzufertigende Arbeit, in der vorgegebene Aufgaben allein und selbstständig nur mit den zugelassenen Hilfsmitteln zu bearbeiten sind. Die Dauer einer Klausur beträgt in der Regel mindestens 45 und höchstens 180 Minuten. Klausuren können auch in elektronischer Form oder in Form eines Antwort-Wahl-Verfahrens gemäß § 13 durchgeführt werden.
- Hausarbeit: Eine Hausarbeit ist eine eigenständige schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen Themas, das im Rahmen des betreffenden Moduls behandelt wurde. Sie ist in schriftlicher Form sowie als Datei auf einem lesbaren Datenträger in einem von der Prüferin oder dem Prüfer benannten Format einzureichen. Der Hausarbeit ist am Archäologischen Institut das "Formale Deckblatt für Hausarbeiten" hinzuzufügen, welches eine Erklärung zur eigenständigen Verfassung der Hausarbeit enthält.
- Kurze Sonderformen der Hausarbeit sind Essay und Protokoll.
- Ein Praktikumsbericht beziehungsweise Bericht ist eine schriftliche Darstellung und Reflexion der in einem inner- oder außeruniversitären Praktikum beziehungsweise einer universitären Veranstaltung oder eines Auslandsaufenthalts absolvierten Aufgaben.

Ausprägungen der mündlichen Prüfungsform sind in der Regel:
- Referat: Ein Referat dient der Darstellung eines vorgegebenen Themas beziehungsweise Sachverhalts in einer begrenzten Zeit. Die Prüfung erfolgt im Rahmen einer Lehrveranstaltung in Form eines Vortrags unter Zuhilfenahme geeigneter Präsentationstechniken.

Sprachanforderungen

Für beide Studienrichtungen werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF), sowie Lesekenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprachen vorausgesetzt. Spätestens bis zur Anmeldung zur Master-Arbeit sind für beide Fachrichtungen zusätzlich Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums (3 Semesterkurse) nachzuweisen. Der Erwerb dieser Lateinkenntnisse kann in das Studium integriert werden.

Für die Studienrichtung Klassische Archäologie, sofern die Masterarbeit in Klassische Archäologie geschrieben wird (Studienprofil 1), sind Kenntnisse des Altgriechischen im Umfang des Graecums (2 aufeinander aufbauende Semesterkurse) erforderlich. Die Altgriechischkenntnisse sind spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen und ihr Erwerb kann in das Studium integriert werden.

Weitere Informationen zum Studiengang

Sonstige Informationen

Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Köln?

Kontaktieren Sie uns frühzeitig. Wir beraten Sie gerne: