10/2004 – 07/2007 Studium der Klassischen Archäologie im Hauptfach, der Alten Geschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte (Nebenfächer) an der Universität Augsburg
2007/08 Erasmusstudium an der Universität Bern (Schweiz)
10/2008 – 01/2012 Studium der Klassischen Archäologie im Hauptfach, der Alten Geschichte und der Mittleren und Neueren Geschichte (Nebenfächer) an der Universität zu Köln
10/2008 – 03/2010 Studentische Hilfskraft am Archäologischen Institut der Universität zu Köln. Tätigkeiten: Aufbau und Organisation der Arbeitsgruppe „ArchäoGeophysik"
04/2010 – 03/2011 Studentische Hilfskraft des Projektes „Von der Kaiservilla zu den castra. Das Lager der legio II Parthica in Albano Laziale und seine Vorgängerbebauung.“ unter Leitung von Frau Dr. Alexandra W. Busch am DAI Rom.
Februar 2012 Magister Artium in Köln
Magisterarbeit: „Die großen Thermen von Albano Laziale“
02/2012 – 06/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft für Informationstechnik am Deutschen Archäologischen Institut in Rom
07/2013 – 10/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Schwerpunktprogramm "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter" beim Teilprojekt "Der Flusshafen von Ostia". Aufgabenfelder: Koordination und Organisation.
10/2015 - 07/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am CoDArchLab
08/2016 - 12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft für das Sarkophag Corpus Archiv
05/2017 - 05/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft für den iDAI.gazetteer
seit 03/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft des DFG Projektes "Die Marmorausstattung der Villen von Oplontis" unter Leitung von Prof. Dr. Dietrich Boschung
Publikationen
M. Heinzelmann – M. Brüggler – M. Buess – M. Nieberle, Ein neues Römerlager am Niederrhein, in: J. Kunow (Hrsg.) ArchRhein 2009 (Stuttgart 2010) 79–82.
M. Brüggler – M. Buess – M. Heinzelmann – M. Nieberle, Ein bislang unbekanntes Standlager am Niederrhein, in: Der Limes. Nachrichten der deutschen Limeskomission 4, H. 1, 2010.
S. Ortisi – M. Buess – M. Nieberle – St. Steidle, Der römische vicus von Nettersheim, KuBA 1, 2011, 125-134.
M. Nieberle, Die großen Thermen von Albano Laziale, KuBA 2, 2012, 87–96.
M. Broisch – M. Nieberle – P. Hagdorn, Entdeckung einer weitläufigen Streuhofanlage in Weibern (Brohltal, Eifel), KuBA 4, 2014, 131-140.
M. Nieberle, The Archaeological Park of Baiae. New Hydrological Findings and Considerations, in: BABESCH Supplement Series, im Rahmen des International Congress of the Frontinus Society on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Antalya, October 31 – November 9, 2014 (2015) 203-214
im Druck: Emanuele Cuccurullo – Donato Alagia – Matthias Nieberle, Elementi di opus sectile parietale dal complesso monumentale di Baia: nuove acquisizioni, Publikation im Anschluss an eine Präsentation auf der XXI Konferenz der AISCOM.
Laufende Forschungsprojekte
Geophysikalische Prospektionen
Geophysikalische Prospektionen gehören inzwischen zum methodischen Standardinstrumentarium in der archäologischen Feldforschung. Das Kölner Archäologische Institut hat daher seit 2008 einen Arbeitsschwerpunkt ArchäoGeophysik eingerichtet. Seitdem werden geophysikalische Prospektionen in Köln systematisch in Forschung und Lehre eingesetzt. Hierbei finden jedes Jahr zahlreiche Prospektionen im In- und Ausland statt. Zur Projektseite...