1) Mitarbeit am Ausstellungskatalog ”Spätantike und frühes Mittelalter” des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1991
2) Beiträge im Ausstellungskatalog ”Chlodwig - Geschichte und Mythos” Zülpich 1996
3) M. Dodt, Eine römische Badeanlage beim Collegium Albertinum in Bonn. In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 4/97, 86-90.
4) M. Dodt, Das Rekonstruktionsmodell der Thermen in Zülpich. In: Das Rheinische Landesmuseum Bonn 3/98, 49-53.
5) M. Dodt, Frühfränkische Funde in Zülpich. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannnen bis zur Schlacht von Zülpich. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen 19 (Berlin 1998) 193-199.
6) M. Dodt, Die Straßen des antiken Zülpich. In: Archäologie im Rheinland 1997 (1998) 73-76.
7) M. Dodt, Das Modell der römischen Thermen in Zülpich. Jahrbuch für den Kreis Euskirchen 1998, 88-92
8) W.-D. Becker/M. Dodt/W. Schoch/U. Tegtmeier, Brandgräber im Bereich der Thermen von Zülpich. Bonner Jb. 199, 1999, 263-289.
9) M. Dodt, Frühdeutsche Siedlungsspuren in Gramzow. Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins in Prenzlau, Heft 8 (1999) 5-11.
10) M. Dodt, Römische Gräberfelder in Zülpich. In: Archäologie im Rheinland 1999 (2000) 91-94.
11) M. Dodt, Eine figürliche Bronzelampe aus Zülpich, Kölner Jahrb. 33, 2000 (Bericht des Bronzekongress 1999), 329-340.
12) M. Dodt, Römische Badeanlagen in Köln. Kölner Jb. 34, 2001, 267-331.
13) M. Dodt, Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. (Diss. Bonn 2003) 403 Seiten, 131 Abbildungen, 1 Faltplan
14) M. Dodt, Römische Bauten der nördlichen Insulae F1 und G1 der CCAA. Kölner Jb. 35, 2002, 271-398
15) M. Dodt, Neue Untersuchungen an den Trierer Barbarathermen. Ein Zwischenbericht. Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2003, 131-134
16) M. Dodt/B. Päffgen, Das Bad der Villa rustica bei Inden-Altdorf. Archäologie im Rheinland 2004, 98-101
17) G. Stanzl/M. Dodt, Die Barbarathermen in Trier. Ein neues Projekt der Bauforschung – Restaurierung und Präsentation. Die Denkmalpflege 63, 2005/1, 39-54
18) M. Dodt, Eine neue römische Inschrift vom rechten Rheinufer bei Bonn. Berichte aus dem Rheinischen Landesmuseum Bonn 2/2006, 30-33
19) M. Dodt, in: Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege. Ausgrabungen, Funde und Befunde 2004. Bonner Jahrb. 206, 2006, 266f. Abb. 16
20) M. Dodt, Römische Badeanlagen in der Provinz Germania inferior. Ein Beitrag zum Leben in einer römischen Grenzprovinz. In: Zs. Visy (Hrsg.) Proceedings of the XIXe International Congress of Roman Frontier Studies in Pecs, Hungary, September 2003 (Pecs 2005) 857-870
21) M. Dodt, Barbarathermen. In: Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Trier 2001-2003. Trierer Zeitschrift 67/68, 2004/05, 411-415
22) M. Dodt, Das Bad der Villa rusctica Ha 59. In: B. Hallmann-Preuß, Die Villa rustica im Hambach 59. Eine Grabung im rheinischen Braunkohlerevier. Saalburg-Jahrbuch 52/53, 2002/03, 320-325
23) M. Dodt, Römische Bauten im südlichen Suburbium der CCAA. Kölner Jahrb. 38, 2005, 433–734
24) M. Dodt/Zs. Tóth/Zs. Visy, Die Zülpicher Thermengrabungen (in Vorbereitung)
25) M. Dodt/B. Päffgen, Das Bad der Villa rustica bei Alt-Inden. Archäologie im Rheinland 2005 (2006) 86-88
26) M. Dodt, Neue Untersuchungen an den Trierer Barbarathermen. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2005 (2007) 60-63
27) M. Dodt/S. Seiler, Ausgrabungen an St. Kolumba in Köln (Druck in Vorbereitung)
28) M. Dodt, Bäder römischer Villen im rheinischen Braunkohlerevier. In: J. Kunow (Hrsg.) Braunkohlearchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21). Kolloquium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier in Bauweiler 5./6. Okt. 2006 (Weilerswist 2010) 99–103.
29) M. Dodt, Römische Badeanlagen in Niedergermanien. Eine Verbreitungskarte zum aktuellen Forschungsstand. Archäologie im Rheinland 2006 (Stuttgart 2007) 96-99
30) Beiträge im Auswahlkatalog 1 des Museums Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln (Köln 2007)
31) M. Dodt, Die Bauperioden der Thermen von Zülpich. Archäologie im Rheinland 2007, 107-109
32) M. Dodt, Bäder römischer Villen in Niedergermanien im Lichte neuer Ausgrabungen im rheinischen Braunkohlerevier. Bonner Jahrb. 206, 2006, 63-85
33) M. Dodt/B. Päffgen, Der Villenkomplex eines römischen Großgrundbesitzes bei Jülich. Kölner Jahrb. 43, 2010, 161–180.
34) B. Päffgen/M. Dodt, Die Kompaktvilla von Alt-Inden, Kr. Düren. In: T. Derks/N. Roymans (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman North. Proceedings of a symposium held in Okt. 2008 in Vaals. Amserdam Archaeological Studies (Druck in Vorbereitung)
35) M. Dodt, Die Trierer Barbarathermen. Neue Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen. In: F. Humer/A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen. Forschung und Präsentation. Akten des internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18.9.2009 in der Kulturfabrik Hainburg (Wien 2011) 67–78
36) M. Dodt, Die römischen Thermen in Zülpich. Neue Ergebnisse zur Gliederung der Bauperioden. In: F. Humer/A. Konecny (Hrsg.), Römische Thermen. Forschung und Präsentation. Akten des internationalen Kolloquiums veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums, 17.-18.9.2009 in der Kulturfabrik Hainburg (Wien 2011) 79–88
37) M. Dodt, Neue Ergebnisse zu den Trierer Barbarathermen. In: R. Kreiner/W. Letzner (Hrsg.), SPA – Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen in Aachen, 18.-22. 3.2009 (Löwen 2012) 207–215
38) M. Dodt, Neue Ergebnisse zu den Zülpicher Thermen. In: In: R. Kreiner/W. Letzner (Hrsg.), SPA – Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen in Aachen, 18.-22. 3.2009 (Löwen 2012) 241–249
39) M. Dodt, Römische Lüftungsziegel in Köln. Kölner Jahrb. 42, 2009, 617–623
40) Beiträge für den Katalog Fundgeschichten der archäologischen Landesausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 2010
41) M. Dodt, Eine römische Latrine und ihr bemerkenswerter Inhalt bei St. Kolumba in Köln. In: St. Hoss u.a., Latrinen-Kolloquium Nimwegen 2009 (Druck in Vorbereitung)
42) M. Dodt, Latrinen bei Bädern in Niedergermanien. In: St. Hoss u.a., Latrinen-Kolloquium Nimwegen 2009 (Druck in Vorbereitung)
43) M. Dodt, Barbarathermen. In: Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Trier 2001-2003. Trierer Zeitschrift 73/74, 2010/11, 286–292
44) M. Dodt, Fragen der Archäologie an den Bau der Trierer Kaiserthermen. Zum Beginn der neuen Bestandsaufnahmen im Jahre 2010. Kurtrierisches Jahrbuch 51, 2011, 59–67
45) M. Dodt, Ein römisches Hausbad in Insula 19 der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Berichte 22 (2012) 251–266
46) M. Dodt, Rom stirbt und lacht. Beitrag in: M. Trier (Hrsg.) Zeit-Tunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012) 166-167
47) M. Dodt, 100 Jahre Untersuchungen und Restaurierungen an den Trierer Kaiserthermen. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 44, 2012, 99-117
48) M. Dodt, Neues zu spätrömischen gestempelten Ziegeln aus den Kaiserthermen, den Barbarathermen und von der sogenannten Basilika in Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 45, 2013, 40-48
49) M. Dodt, Rezension zu: W. Reusch/M. Lutz/H.-P. Kuhnen, Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960-1966. Archäologie aus Rheinland-Pfalz 1 (Rahden/Westf. 2012) in Kurtrier. Jahrb. 52, 2013, 424-429
50) M. Dodt, Kaiserthermen. In: Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Amt Trier 2011-2013. Trierer Zeitschrift 77/78, 2014/15, 403-409
51) M. Dodt/M. La Torre, Neue Untersuchungen an den Trierer Kaiserthermen. Kurtrier. Jahrb. 53, 2014, 13-29
52) M. Dodt, Marmorluxus in den großen Thermen Triers. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 46, 2014, 52-67
53) M. Dodt/M. La Torre, Neue Untersuchungen und Restaurierungen an den Trierer Kaiserthermen. In: Koldewey-Gesellschaft, Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2014 in Erfurt (Stuttgart 2015) 197-205
54) M. Dodt/N. Liebing, archäologische Feldbegehung im Schulunterricht. Archäologie im Rheinland 2014, 264-266
55) M. Dodt, Die Publikation der spätrömischen Keramik aus den Trierer Kaiserthermen im Lichte neuerer Untersuchungen. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 47, 2015, 90-101
56) M. Dodt, Überlegungen zur Konservierung an den Trierer Barbarathermen seit 100 Jahren und ihre Kontinuität. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48, 2016, 72-82
57) M. Dodt, Der frühmittelalterliche Hafen Kölns: Produktionsstätte und Exporthafen für Gläser. In: J. Bemmann/M. Mirschenz, Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge 19 (Bonn 2016) 351-363
58) M. Dodt/U. Karas/A. Schäfer, Kastell Divitia. Planung am Reißbrett. Der Limes 10/2016 Heft 2, 8-11
59) M. Dodt, Der frühmittelalterliche Hafen Kölns: Produktionsstätte und Exporthafen für Gläser. In: M. Seifert/L. Ziemer (Hrsg.), „North meets East 3“. Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen. Gateways – Hamburger Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes 6 (Aachen 2016) 121-145
60) M. Dodt, Die Wasserbewirtschaftung der Trierer Barbarathermen. In: G. Wiplinger/W. Letzner, Wasserwesen zur Zeit des Frontinus. Bauwerke – Technik – Kultur. Internationales Symposium zum 40jährigen Bestehen der Frontinus-Gesellschaft in Trier 2016. BABESCH Supplement 32 (Löwen, Paris, Bristol 2017) 79-89
61) M. Dodt, Restaurierungen an den Barbarathermen, Jahresbericht 2014-2016. Trierer Zeitschrift 79/80, 2016/17, 286-291
62) M. Dodt/A. Schäfer, Neue Forschungen zur Innenbebauung des spätrömischen Kastells Divitia (Köln-Deutz). In: C. S. Sommer/S. Matesic (Hrsg.), Limes XXIII. Akten des 23. internationalen Limeskongresses in Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes Sonderband 4 (Mainz 2018) 824-832
63) M. Dodt/Th. Höltken/M. Steinmann, Kolumba Ausgrabung (Köln 2018)
64) M. Dodt, Rezension zu H. Sedlmayer, Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum, Wien 2015. Gnomon 2018, (Druck in Vorbereitung)
65) M. Dodt, 200 Jahre Ausgrabungen an den Trierer Kaiserthermen. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49, 2017, 124-139
66) M. Dodt/A. Kronz/K. Simon, Analyse zur Ermittlung des Herstellungsortes der Glasschale von Berlin-Britz (Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Kat.-Nr. If 16420). Acta Praehistorica et Archaeologica 50, 2018, 314-315
67) M. Dodt/L. Grunwald/A. Kronz/K. Simon, Glasfragmente aus den Töpfereibefunden von Mayen in der Eifel. Ein Beitrag zur engen Vernetzung der Wirtschaftsstandorte Mayen und Köln im 5. und 6. Jahrhundert. Kölner Jahrbuch 51, 2018, 437-456
68) M. Dodt: Der Hafen im Wandel von der Römerzeit zum Mittelalter am Beispiel von Köln. In: P. Ettel/A. Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschiffe, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 7. RGZM-Tagungen 39 (Mainz 2019) 7-39
69) M. Dodt/A. Schäfer, Der Kölner Hafen in der Römerzeit. In: M. Mirschenz/R. Gerlach/J. Bemmann (Hrsg.) Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 22 (Bonn 2019) 153-176
70) M. Dodt, Der Kölner Hafen im Mittelalter. In: M. Mirschenz/R. Gerlach/J. Bemmann (Hrsg.) Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 22 (Bonn 2019) 177-193
71) M. Dodt/A. Kronz/K. Simon, Glaswerkstätten am frühmittelalterlichen Hafen Kölns. In: M. Mirschenz/R. Gerlach/J. Bemmann (Hrsg.) Der Rhein als europäische Verkehrsachse III. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 22 (Bonn 2019) 363-396
72) M. Dodt, Ausgrabungen an St. Kolumba in Köln. Teil I: Die römischen Siedlungsperioden. Kölner Jahrb. 52, 2019, 7-225
73) M. Dodt, Die Rekonstruktion römischer Wohn- und Gewerbebauten der Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Kölner Jahrb. 53, 2020, 241-255
74) M. Dodt, Der Einsatz von MonArch bei den antiken Trierer Welterbestätten (Kaiserthermen und Barbarathermen) Online-Publikation: https_openmonarch.org_referenzen_kaiserthermen-trier (Passau 2020) 1-17
75) M. Dodt, Spätrömische-frühmittelalterliche Gläser aus Essen. Archäologie im Rheinland 2020, 145-148
76) M. Dodt/A. Kronz/K. Simon, Production of early medieval Glass in Cologne and its export via Dorestad. In: A. Willemsen/H. Kik (Hrsg.), Dorestad and its Networks – Communilies, Contact and Conflict in Early Medieval Europe. Proceedings of the Third ‘Dorestad Congress’ held at the National Museum of Antiquities, Leiden, the Nederlands, 12-15 June, 2019 (Leiden 2021) 179-190
77) M. Dodt/A. Kronz, Frühmittelalterliche Glaswerkstätten in Köln und ihr Export an den Mittel- und Oberrhein, den Main und die Mosel. In: M. Gierszewska-Noszczynska/L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römische Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen. 1. und 2. Tagung der Kooperation Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Ingelheim am Rhein, Forschungsstelle Kaiserpfalz, 12./13.11.2018 und 28./29.11.2019. RGZm-Tagungen 45 (Mainz 2021) 189-199
78) M. Dodt, Spätrömisch-frühmittelalterliches Glas in Essen. für Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 134, 2021, 77-85
79) M. Dodt, Barbarathermen. In: J. Hupe, Jahresbericht der Archäologische Denkmalpflege für den Stadtbereich Trier 2016-2017. Trierer Zeitschrift 83/84, 2020/21, 351-355
80) M. Dodt, Kaiserthermen. In: J. Hupe, Jahresbericht der Archäologische Denkmalpflege für den Stadtbereich Trier 2016-2017. Trierer Zeitschrift 83/84, 2020/21, 366-371
81) M. Dodt, Restaurierung am Caldarium der Trierer Kaiserthermen. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 54, 2022, 78-95
82) M. Dodt/A. Kronz/K. Simon, Römische und mittelalterliche Glasfabrikation in Trier. Ihre Bedeutung anhand chemischer Analysen. Kölner Jahrb. 55, 2022
83) M. Dodt/A. Kronz/B. Majchczack/S. Messal (Hrsg.), Glas als Fernhandelsobjekt im frühen Mittelalter – Köln und der europäische Norden. Zwei Workshops im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“, ausgerichtet vom Römischen Germanischen Museum der Stadt Köln (8.-10.11.2016) und dem Sydvestjyske Museer in Ribe/Dänemark (20.-22.3.2018). RGZM-Tagungsband (Mainz 2022)