10/1984-12/1993: Studium an den Universitäten von Köln, Bonn, Oxford und Berlin (FU); Hauptfach Klassische Archäologie; Abschluß M.A. an der Universität Bonn
5/1997: Promotion an der Universität Bonn, Dissertationsthema ”Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior”
8/1997-5/1999: Wissenschaftlicher Angestellter einer Grabungsfirma im Land Brandenburg: ur- und frühgeschichtliche und mittelalterliche Ausgrabungen
12/1999-8/2015: freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am RGM Köln: wissenschaftliche Untersuchungen von römischen Wohn- und Handwerkervierteln, Kastell Deutz und Kirchengrabung und Kastell
5/2001-11/2002: Wissenschaftlicher Berater bei Forschungsgrabung der Universität Pecs (Ungarn) in Zülpich
4/2003-2/2006: archäologische Bestandsaufnahme an den Trierer Barbarathermen
5/2010-8/2015: archäologische Bestandsaufnahme an den Trierer Kaiserthermen
9/2015-8/2018: DFG-Projekt „Der frühmittelalterliche Hafen Kölns“, Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bonn
Seit 5/2019: archäologische und denkmalpflegerische Beratung im Rahmen der Restaurierungen an den Trierer Barbarathermen und Kaiserthermen
Seit 6/2020: DFG-Projekt „Die Großen Thermen Kölns“, Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Köln
Laufende Forschungsprojekte
Die Großen Thermen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln)
Mit Unterstützung der DFG werden die Großen Thermen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) umfassend ausgewertet. Zum einen soll dabei ihre Stellung innerhalb der allgemeinen Entwicklung der Thermenarchitektur und zum anderen innerhalb der Infrastruktur der Stadt genauer dargestellt und untersucht werden. Darüber hinaus werden die Umstände ihrer Errichtung, die für große öffentliche Badeanlagen in den Nordwestprovinzen sehr früh sind, im Rahmen der Gesamtkonzeption der CCAA erörtert. Zur Projektseite...