Clarissa Agricola M.A.

Sprechzeiten: Mittwochs, 10-12:00 Uhr
Dienstzimmer: 117
Tel.: +49-(0)221-470 2986
Email: c.agricolauni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte
- Keramik
- Spätantike
- Archäometrie (Keramikanalyse)
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
- 2007-2012 Studium der Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Vor- und Frühgeschichte und Archäometrie an der Goethe –Universität Frankfurt am Main.
- 01/2013-03/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft der Forschungsstelle „Keramik“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Aufgabenbereiche: Fundaufnahme, Labortätigkeiten (Probenaufbereitung für die t-RFA; Messungen mit der P-RFA).
- 05/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft der TU Darmstadt; Durchführung geochemischer Analysen an Surveykeramik in Stratos, Griechenland.
- 04/2013-09/2014 Stipendium des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“. Promotionsprojekt: „Der Wert des Besonderen – Spätrömische Terra Nigra des 4. und 5. Jahrhunderts“.
- 10/2014-03/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Graduiertenkolleg „Wert & Äquivalent“, Goethe-Universität Frankfurt. Promotionsprojekt: „Der Wert des Besonderen – Spätrömische Terra Nigra des 4. und 5. Jahrhunderts“. Mitarbeit an der Ausstellung „Menschen|Tun|Dinge“ (www.menschen-tun-dinge.de)
- Seit 04/2016 Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs „Wert & Äquivalent“ der Goethe-Universität)
- 01/2017-03/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 04/2017-12/2017 Grabungshelferin; Grabungsfirma „SPAU – Sascha Piffko-Archäologische Untersuchungen“.
- Seit 01/2017 Freie Mitarbeiterin im Archäologisches Museum Frankfurt.
- Seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden/Zeitschriften:
-
E. Deschler-Erb / C. Agricola, Germania Inferior. In: E. Claaßen / M. Rind / Th. Schürmann / M. Trier (Hrsg.), Roms Fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 2021) 118-124.
-
C. Agricola, Der Mensch ist, was er isst. Ernährung im römischen Neuss. In: C. Pause/E. Deschler-Erb/C. Agricola (Hrsg.), Internationes. Die Menschen im römischen Novaesium (Neuss 2021) 140-152.
-
(gemeinsam mit E. Deschler-Erb / Stephanie Braun und Sabine Deschler-Erb) Römisches Militär in Tel Shalem – Israel. Der Limes 15/1, 2021, 28-35.
-
V. van Thienen / C. Agricola / O. Stilborg / St. Heeren, Characterising Terra Nigra foot-vessels of the Late Roman period (4th – 5th century) from Germany, the Netherlands and Belgium. Arch. Korr. 47.1, 2017, 87-106.
-
C. Agricola, Spätrömische Terra Nigra aus dem Ruhrgebiet. In: H. Th. Grütter / P. Jung / R. Stephan-Maaser, Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum (Essen 2015).
-
C. Agricola, Spätrömische Terra Nigra aus Überruhr-Hinsel. In: Ungeschriebene Geschichte(n). Die Siedlung der römischen Kaiserzeit in Überruhr-Hinsel. Begleitheft zur Ausstellung in der Geschäftsstelle Überruhr der Sparkasse Essen vom 25. August bis 12. September 2014 (Essen 2014) 27.
-
C. Agricola, Licht in die Dunkelheit – Die römische villa rustica „Helleburg“ bei Sulzbach am Taunus. Ber. Arch. Rheinhessen 6, 2013, 81-90.
-
C. Agricola, Die „Helleburg“ im aktuellen Licht der Forschung. Hessen Archäologie 2012, 113-115.
Herausgeberschaften:
- (gemeinsam mit E. Deschler-Erb) Memento Mori. Aktuelle Forschungen zu römischen Bestattungssitten in den Nordwestprovinzen. Kölner Studien zur Archäologie der Römischen Provinzen-digital 1 (Köln 2021).
Poster:
-
C. Agricola, Eine geochemische Analysemethode zur Herkunftsbestimmung von Keramik. Poster-Präsentation im Rahmen der Tagung der AG CAA in Tübingen 2014.
-
T. Agricola / A. Junge / M. Felber /C. Agricola, Modelling geoelectrical measurements on a roman villa. Poster-Präsentation auf der Comsoltagung 2008 in Hannover.