zum Inhalt springen

Forschung aktuell

September 2014: Erasmus-Intensivprogramm am Dakischen Ostlimes (RO) – Zweite Kampagne

Vom 17.8. bis 15.9.2014 fand die zweite Kampagne am Dakischen Ostlimes (Kreis Mureş) mit Dozenten und Studierenden aus Deutschland, Ungarn und Rumänien statt – fortgeführt wurden Feldbegehungen an Kastellstandorten und Wachttürmen am Fuße der Ostkarpaten sowie die Grabungen in den principia, im vicus und in der Badeanlage von Călugăreni.

Bei den Prospektionen, denen die Auswertung von Luftbildern und Archivmaterial zugrundeliegt, gelang die Lokalisierung zweier Wachtürme bei Mărculeni in den Becheci-Bergen und bei Monor in den Călimani-Bergen. Sie gehörten zu einer Kette von Wachtürmen, die den Kastellen vorgelagert waren. Bei Mărculeni konnte außerdem ein seit längerem bekannter Fundplatz eines bronzezeitlichen Hortes wieder ausfindig gemacht werden; in einer anschließenden Sondage wurden 40 weitere Gegenstände des Hortes (Sicheln, Äxte, Messer und Bronze-Rohmaterial) geborgen und ihre Fundlage in 3D-Fotografien festgehalten.

Die geophysikalischen Prospektionen erfolgten mittels geo-elektrischen Widerstandsmessungen im Umfeld des Kastells von Călugăreni und mit geomagnetischen Untersuchungen in und um die Kastelle von Sărăţeni und Brâncoveneşti. Die Grabungen in Călugăreni hatten zum Ziel, Grundriss und Phasen der principia zu klären, eine Badeanlage weiter freizulegen und ein Grundstück im vicus, im Zentrum der Siedlung zwischen Kastell und Badeanlage, zu untersuchen.

Die Arbeiten wurden von der Fundbearbeitung und der Restaurierung der Kleinfunde begleitet. Parallel dazu führten die Bauforscher Bauaufnahmen historischer Gebäude in der Region, unterstützt durch 3D-Laser-Scanning, durch und erstellten Entwürfe zur Präsentation der römischen Fundstellen. Durch die Einbindung des Projektes in die Kultur- und Tourismusförderung der Region beteiligten sich die Teilnehmer an einem Römer- und Renaissance-Festival in Călugăreni, bei dem die Ergebnisse des Projektes der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

Beteiligte Institutionen: Humboldt-Universität Berlin, Universität zu Köln, Universitatea Babeş-Bolyai Cluj-Napoca, Műszaki és Gazdaságtudományi und Eötvös Loránd-Tudományegetem Budapest, Fachhochschule Erfurt/Fachrichtung Konservierung und Restaurierung, Pécsi Tudományegetem und Universitatea Petru Maior Târgu Mureş

Teilnehmer Dozenten: C. Höpken, M.Fiedler, Ch. Merzenich, E. Krieger, G. Döhner, K. Petrovsky, M. Grote, St.Wachsmann, S. Mustaţa, Z. Vasáros, C. Gaul, L. Lenkey, Á. Lenkey-Bőgér, M. Pethe, M. Szabó, K. Sidó, Z. Soós, S. Pánczél, I. Bajusz, Z. Molnár, N. Man, L.Vass; Assistenz: M.-H. Grunwald, R. Botond, A. Dobos, A. Szabó, K. Ötvös, R. Németh, D. Cioata, N. Dorottya, A. Lumezeanu; Studierende: F. Lehmann, J. Casties, Ch. Rochlitzer, H. Knittel, J. Liebscher, M. Koch, F. Askin, J. Hofer, M. Linne von Berg, U. Schröder, V. Tyrsin, S. Kolberg, T. Krieg, L. Loth, Á. Lévay, J. Piroska Bakos, B. Csendes, E. Balogh, Z. Füsi, K. Horváth, N. Csobolya, T. Kelemen, A. Bíró, V. Lőcsey, B. Balogh, J. Szabó, S. Kolozsi, N. Simó, I. Bozsó, G. András Hutka, A. Kiss, K. Lőrincz, P. Szilágyi, D. Szűcs, T. Bozóki, F. Csurgai, J. Grüll, Z. Jáger, Z. Kiss, D. Liebl, Á. Szemerédi, I. Farkas, A. Kiss, C. Szénásy, I. Talabér, B. Szász, M. Bajusz, L. Daczó, Á. Balázs, J. Katona, E. Hompoth, B. Burkhardt, A.-M. Bálint, M. Jula, O. Szilágyi, B. Horvát-Nagy, R. Toth, S. Oláh, H. Szász, R. Kócza, C. Bonta, A. Starciuc, A. Balas, B. Simonffy-Kiss

Finanzierung: Erasmus Intensivprogramm, Mureş County Council, Kreismuseum Mureş, Műszaki és Gazdaságtudományi Budapest, Eötvös Loránd-Tudományegetem Budapest.