skip to content

Forschung aktuell

Xanten: Experimenteller Nachbau römischer Mauern

Im Rahmen eines am Archäologischen Institut und am Graduiertenkolleg 1878 ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume’ angesiedelten Forschungsvorhabens zur Untersuchung des römischen Baugewerbes, erfolgte vom 28. bis 30.5.2018 im LVR-Archäologischer Park Xanten ein experimentalarchäologisches Teilprojekt.

Ziel war es, die Bauprozesse und Arbeitszeiten für bestimmte römische Mauerwerkstechniken unter möglichst realitätsnahen Bedingungen nachzuvollziehen. Ausgewählt wurden opus reticulatum (Netzmauerwerk) und opus testaceum (Ziegelmauerwerk), welche typische Mauerwerksarten in Rom zwischen dem 1. Jh.v.Chr. und dem 2. Jh.n.Chr. darstellten. In Kooperation mit dem LVR-Archäologischer Park Xanten und der auf Restaurierung historischer Gebäude spezialisierten Bauunternehmung Engenhorst wurden zwei repräsentative Mauerabschnitte errichtet und der Ablauf mit verschiedenen Dokumentationsmethoden detailliert begleitet. Die gewonnenen Daten fließen in eine umfassendere Datenbank ein, mit deren Hilfe sämtliche Arbeitsabläufe und Zeitaufwendungen auf einer römischen Baustelle erfasst und quantifizierbar gemacht werden.

Kooperationspartner: LVR-Archäologischer Park Xanten, Bauunternehmung Engenhorst, Graduiertenkolleg 1878 ‚Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume’

Teilnehmer: Michael Heinzelmann, Cathalin Recko (Leitung), Robert Schönell, Robert Seidel, Mark Brämer, Stephanie Braun, Dorien Wulff