skip to content

Forschung aktuell

August 2014: Summer school in Alba Iulia/Rumänien – Zweite Kampagne

Vom 18.7. bis 16.8. wurde mit 17 Dozenten und 48 Studierenden aus Deutschland, Ungarn und Rumänien eine Lehrgrabung in einem Heiligtumsbezirk von Apulum/Alba Iulia (Rumänien) durchgeführt. Die Grabungsstelle liegt neben dem vor längerer Zeit ergrabenen Liber Pater-Heiligtum; 2003 war in einem benachbarten Areal ein nach Osten ausgerichteter Altar entdeckt worden, der DEO INVICTO geweiht war. Wegen dieser Inschrift und des tiefer liegenden Bodenniveaus wurde hier ein Mithraeum vermutet.

Nachdem im letzten Jahr Mauerzüge und eine Schuttschicht aus Baumaterial freigelegt worden waren, konnte in diesem Jahr weiter abgetieft werden. Es zeigte sich, dass das Gelände nach Norden abfällt und das im Vergleich zum Liber Pater-Bezirk vertiefte Bodenniveau nicht auf einen vertieften Raum sondern auf eine Geländestufe zurückzuführen sein könnte. Zudem lassen Mauervorlagen an frei stehende Mauern und nicht an ein geschlossenes Gebäude mit Innenräumen denken. Dennoch dürfte es sich um einen religiösen „Raum“ handeln, denn der Altar von 2003 und die zahlreichen Funde von Räucherkelch- und Terrakottafragmenten sowie die oft recht vollständig erhaltenen Lampen weisen auf eine Nutzung als Kultraum hin.

Parallel zu den Arbeiten im Feld wurden in der Fundaufnahme Keramik, Knochen und Kleinfunde gesäubert und bearbeitet. Von den Studierenden wurden sie in einer Datenbank registriert und in Foto, Zeichnung und/oder Frottage dokumentiert. In der angeschlossenen Restaurierungswerkstatt erfolgte direkt die Konservierung und Restaurierung der Metallfunde. Jeweils am Ende der Woche erläuterten die Studierenden auf der „site tour“ und der „lab tour“ der ganzen Gruppe die Ergebnisse der Woche.

An den Wochenenden wurden Ausflüge nach Mühlbach/Sebeș, Klausenburg/Cluj, Hermannstadt/Sibiu und Sarmizegetusa Regia unternommen.

Beteiligte Institutionen: Universitatea 1. Decembrie 1918 Alba Iulia, Universität zu Köln, Universitatea Babeş-Bolyai Cluj-Napoca, Műszaki és Gazdaságtudományi und Eötvös Loránd- Tudományegetem Budapest, Pécsi Tudományegetem und Universitatea Petru Maior Târgu Mureş

Mitarbeit: Doru Bogdan, Silvia Mustață, Alpár Dobos, Gabriel Sicoe, Szilamér-Péter Pánczél, Loránt Vass, Máte Szabó, Manuel Fiedler, Katalin Sido, Alexandru Diaconescu, Constanze Höpken, Marie-Hélène Grunwald, Dorottya Nyulas, András Szabó, Koppány Ötvös, Dávid Petruț, Angela Lumezeanu

Studierende: Andrea Bálint, Marion Maselter, Ann Katrin Farsen, Nadina-Rodica Zănoagă, Anamaria Ștefania Balaș, Răzvan Gaspar, Tanja Dujmovic, Emese Hompot, Evelyn Ciocan, Ann-Kristin Jäger, Nikolett Semsei, Ștefania Dogărel, Eszter Horváth, Brigitta Ecsedy-Baumann, Silvia Smaranda Pop, Katarina Radonic, Tímea Miklós, Ioana Maria Oniga, Patricia Tăuț, Zsófia Kántor, Brigitta Simonffy-Kiss, Matthias Angenendt, Raul Trif, Peter Meurer, Philip Breidenbroich, Csaba Izsán, Dan Dumitru Căliani, Sebastian Knura, Csaba Szénásy, Ádám Lisztes, Jan Müller, Máté Benjámin Tóth, Ákos Pomázi, Filip Mircea Megieșan, Alexandru Starciuc, Răzvan-Florin Dumitru, Cristian Radu Ola, Csaba Szabó, Bianca Trăilescu, Ana Fetcu, Diana Mealha, Ștefan Wagner, Marius Stan, Sebastian Manoilescu, Ákos Pomázi, Levente Daczó, Dragoș Mitrofan, Ionuț Ologu

Finanzierung: Erasmus Intensivprogramm