Im zweiten und letzten Termin werden wir über digitale Lehre, Produktionsnetzwerke, Tabernae und intermurale Gräber…
Werkstattgespräche
Freitag, 16 Uhr s.t. im Archäologischen Institut, Übungsraum (1. Stock Raum 101)
Die Werkstattgespräche ermöglichen zumeist Studenten und Doktoranden, aber auch Mitarbeitern des Archäologischen Instituts über Ihre aktuellen Arbeiten und Forschungsprojekte zu Informieren und diese mit dem Publikum zu diskutieren. Hier sind alle Studierenden und Mitarbeiter herzlich eingeladen teilzunehmen.
Kommende Werkstattgespräche
Zurückliegende Werkstattgespräche
-
Werkstattgespräche II -
Werkstattgespräche I Im ersten von zwei Blöcken können wir mehr über Sehgewohnheiten, Legionslager und Ziegeleien erfahren
-
Werkstattgespräche WiSe 18/19 - 2. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Werkstattgespräche WiSe 18/19 - 1. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Werkstattgespräche SoSe 2018 - 2. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Werkstattgespräche SoSe 2018 - 1. Termin Blockveranstaltung (Programm in der Beschreibung)
-
Werkstattgespräche WiSe 17/18 Blockveranstaltung (Programm im Anhang)
-
1. Helen Martin (Zürich), 2. Norbert Hanel (Köln) 1. Quellenfilter und Siedlungsbild - Grundlage für die Datenbewertung, Probleme und Lösungen, 2. Die Antikensammlung der…
-
Barbara Dimde (Hamburg) Das Amphitheater von Vetera Castra und die Gladiatoren der 15. Legion.
-
1. Julia Rabitsch (Innsbruck), 2. Frank Wiesenberg (Köln) 1. Gmeinerwiese 1974 – Wohnen und Leben am Stadtrand von Brigantium/Bregenz (A), 2. Glasperlenherstellung am…
-
Dr. Marcus Trier, Dr. Dirk Schmitz, Dr. Alfred Schäfer, Dr. Thomas Höltken (RGM Köln) Die Aktivitäten des RGM im Jahr 2016
-
1. Sylvia Diani M.A. (Köln); 2. Dr. Norbert Hanel (Köln) 1. Wandmalereien aus den Gräbern von Ostia; 2. Routen des Bleis - Paradigmata von Transportwegen des Schwermetalls im…
-
1. M. Remmy M.A. (Köln); 2. St. Pircher M.A., Prof. E. Deschler-Erb, Prof. M. Heinzelmann (Köln) 1. VIL - Ein fotografisches Dokumentationsverfahren für Ägyptischblau-Pigmente; 2. Die neue Lehrgrabung in Xanten -…
-
1. Margarita Sardak M.A. (Köln); 2. Steve Bödecker (Bonn) 1. Kult im Umbruch? Veränderungen der Sakraltopographie Athens ab dem Beginn der römischen Herrschaft bis in die Hohe…
-
1. Julia Schulz M.A. (Köln), 2. Matthias Nieberle M.A., Dipl.-Ing. Jost Broser, Dipl.-Ing. Sabrina Geiermann (Köln) 1. Studien zu den Darstellungen von Meerwesen auf römischen Sarkophagen, 2. Baiae neu vermessen - Arbeitsbericht zur…
-
1. Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Köln), 2. Julia Schulz (Köln) 1. Arbeitsbericht zu den Projekten in Dimal (Albanien) und Elusa (Israel), 2. Meerwesensarkophage
-
1. Maria Kamis M.A. (Köln), 2. Prof. Dr. Katharina Lorenz (Nottingham) 1. Erzählungen am Tempel. Eine Einführung, 2. Titel wird noch bekanntgegeben
-
1. Dr. Manuel Fiedler (Berlin/Köln), 2. Nicolò Pini M.A. (Köln) 1. Apollonia (Albanien). Die deutsch-albanischen Forschungen in der Stadt und ihrer Umgebung, 2. Siedlungen und…
-
Michael Remmy M.A. (Köln) ArGO- Geospiele entwickeln in einem archäologischen Lehreprojekt
-
Ulrike Lutterbeck M.A. (Köln) Die Platzanlagen der Balkanprovinzen im Spannungsfeld zwischen Ost und West - Das Beispiel Nicopolis ad Istrum.
-
Dr. Marcus Trier und Mitarbeiter (RGM Köln) Neue Forschungen in Köln
-
1. Marcel Riedel M.A. (Köln); 2. Ulrich Stockinger M.A. (Köln) 1. Marcel Riedel M.A. (Köln); 2. Ulrich Stockinger M.A. (Köln)
-
1. Matthias Nieberle M.A. (Köln); 2. Demian Lienhard M.A. (Köln) 1. Der römische Kurort Baiae - Architektonische Entwicklung und funktioneller Wandel; 2. Überlegungen zur statuarischen…
-
1. PD Dr. W. Oenbrink (Köln); 2. M.-H. Grunwald M.A. (Köln) 1. Bericht über die neuen Grabungen in Doliche 2015; 2. Ein kurzfristig besetztes Kleinkastell in WI-Mainz-Kastel
-
1. Dr. Caterina Parigi (Köln), 2. Dr. Elsa Rocca (Köln/Paris) 1. Athen und die Plünderung durch Sulla; 2. Ammaedara (Haidra) from 1st c. to 7th c. AD: overview of research
-
Dr. des. Frank Hulek (Köln) Der hocharchaische Tempel am Çatallar Tepe (Türkei): Neue Ergebnisse zur ionischen Architektur in der Archaik
-
Dr. des. Lars Heinze (Köln) Untersuchungen zur spätklassischen und frühhellenistischen Gefäßkeramik von Priene
-
Dr. Viorica Rusu-Bolindet Identity of official Power in Roman Dacia - Praetorium Consularis from Apulum
-
1. Prof. Dr. Dieter Hertel; 2. Prof. Dr. Wolgang Erhardt 1. Das ältere Apsishaus und sein Nachfolgebau in Antissa/Lesbos; 2. Das Asklepieion von Kos als frühhellenistische…
-
1. Dr. Eric Laufer; 2. Thorsten Zimmer M.A. 1. Forschungen zur pergamenischen Küstenlandschaft. Der Survey auf der Kane-Halbinsel 2014; 2. Die Basileia von Pergamon
-
1. Dr. Daphni Döpner; 2. Dr. des. Boris Burandt 1. Zur Befestigung von Weihgeschenken an der Hauptfront des Apollon-Tempels in Syrakus; 2. Die Ausrüstung der römischen…
-
1. Manuela Broisch M.A.; 2. Dr. Dr. Stefanie Hoss 1. Die sog. Villa Heimberg, Befunde der Insula 3 in der Colonia Ulpia Traiana; 2. Messer, Gabel, Löffel -Tischsitten und…
-
Dr. M. Trier u.a. (Köln) Bericht der Bodendenkmalpflege Köln für das Jahr 2014
-
T. Zimmer M.A. (Köln), N. Pini (Köln) 1. Die Basileia von Pergamon, 2. Stadtentwicklung und -organisation in Jordanien
-
J. Mergen M.A. (Köln), Th. Fleck M.A. (Köln) 1. Das "Niederbieber-Projekt", 2. Die Porträts und Herrschaftsrepräsentation der kappadokischen Könige
-
Dr. C. Hoepken (Köln), Prof. W. Messerschmitt (Münster), PD Dr. W. Oenbrink (Köln) Berichte über die neuen Grabungen in Doliche
-
1. A. Wegert M.A. (Köln), 2. Dr. N. Fenn (Köln) 1. Neue Forschungen zum Legionslager Neuss/Novaesium, 2. Die Sakraltopographie der römischen Provinz Achaia im Spiegel…